DÜNNE DANTES

Diskussionen rund um Medaillen, Medailleure, Jetons, Rechenpfennige

Moderator: Lutz12

Antworten
Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3139
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4827 Mal
Danksagung erhalten: 4605 Mal

DÜNNE DANTES

Beitrag von Lackland » Fr 22.11.24 13:37

Hallo Zusammen,

kürzlich konnte ich aus einer Lagerräumung eines Juweliers ein interessantes Objekt ergattern:

DÜNNE DANTES im originalen Karton aus der Zeit um 1900.

Was nun ‚Dünne Dantes‘ wirklich sind oder wer diesen Begriff geprägt hat, konnte ich leider noch nicht herausfinden.
Auch wer diese Plaketten geschaffen hat, ist mir noch unbekannt. Allerdings liegt - nicht zuletzt durch die auf dem Karton aufgedruckte Initiale ‚L‘ - die Firma Lauer in Nürnberg nahe…

Die Markstückgroßen Plaketten sind alle tragbar und sind vermutlich aus Weißmetall.

Auf der einen Seite ist der deutsche Kaiser Wilhelm II. (1888 - 1918) und auf der anderen Seite der italienische König Vittorio Emanuele III. (1900 - 1946) abgebildet.

Auffällig ist, dass die Umschriften beidseits in italienischer - und nicht etwa lateinischer - Sprache sind:
GUGLIELMO II IMPERATORE DI GERMANIA
VITTORIO EMANUELE III RE D‘ JTALIA

So vermute ich, dass diese Plaketten als Schmuckstücke (Anhänger) für den italienischen Markt gedacht waren.
Allerdings könnten die Stücke auch während eines Staatsbesuchs unter die jubelnde Bevölkerung geworfen worden sein…

Viele Grüße

Lackland
Dateianhänge
IMG_8966.jpeg
IMG_8965.jpeg
IMG_8964.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 7):
KarlAntonMartini (Fr 22.11.24 13:40) • Atalaya (Fr 22.11.24 13:53) • Chippi (Fr 22.11.24 14:27) • Dittsche (Fr 22.11.24 23:10) • tilos (Sa 23.11.24 01:51) • Tinapatina (Sa 23.11.24 10:30) • Pfennig 47,5 (Sa 23.11.24 20:11)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24008
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11628 Mal
Danksagung erhalten: 6442 Mal

Re: DÜNNE DANTES

Beitrag von Numis-Student » Fr 22.11.24 13:55

Dantesmacher war ein anderer Begriff für die Rechenpfennigproduzenten.

"Nürnberger Tand geht durch alle Land". Dieses Synonym stand im 19. Jahrhundert für die in der Noris hergestellten Qualitätsprodukte, (...). Laut Otto Barthel (s. Literatur, NHL) bezeichnete man als Tand anfänglich die Messingpfennige, mit welchen die Leute ihre Rechenaufgaben lösten.

Laut Wikipedia als Worterklärung: Eine andere Begriffsherkunft für Tant wird vom lateinischen tantum („so viel“) abgeleitet und bezog sich ursprünglich auf Rechenpfennige, die jeweils so viel wert waren wie die Linie, auf der sie lagen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lackland (Fr 22.11.24 13:57) • tilos (Sa 23.11.24 01:51)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8236
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 646 Mal
Danksagung erhalten: 1211 Mal

Re: DÜNNE DANTES

Beitrag von KarlAntonMartini » Fr 22.11.24 14:01

Dantes oder Nürnberger Tand ist die damalige Bezeichnung für solche Kleinmedaillen aus Nürnberg. In Franken werden D und T gleich ausgesprochen (auch B und P), die Differenzierung erfolgt durch die Adjektive hart oder weich. - Anlaß war hier wohl der Staatsbesuch Wilhelms II in Italien im Juni 1903. Grüße KarlAntonMartini
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lackland (Fr 22.11.24 14:23) • tilos (Sa 23.11.24 01:52)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
Erdnussbier
Beiträge: 2637
Registriert: So 23.09.12 16:10
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 744 Mal
Danksagung erhalten: 837 Mal

Re: DÜNNE DANTES

Beitrag von Erdnussbier » Fr 22.11.24 22:30

So noch nicht gesehen und gehört.
Danke fürs zeigen!

Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704

Benutzeravatar
Pfennig 47,5
Beiträge: 1938
Registriert: So 20.11.22 15:37
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 3627 Mal
Danksagung erhalten: 4296 Mal

Re: DÜNNE DANTES

Beitrag von Pfennig 47,5 » Sa 23.11.24 20:13

Hier das gleiche Motiv, etwas Detailreicher von der Firma Oertel aus Berlin
D 1.jpg
D 2.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag:
Lackland (Sa 23.11.24 20:14)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3139
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4827 Mal
Danksagung erhalten: 4605 Mal

Re: DÜNNE DANTES

Beitrag von Lackland » Sa 23.11.24 20:18

Pfennig 47,5 hat geschrieben:
Sa 23.11.24 20:13
Hier das gleiche Motiv, etwas Detailreicher von der Firma Oertel aus Berlin
Und auf einen anderen Staatsbesuch. Hier kam König Humbert I. (Umberto I.) nach Berlin.

Vielen Dank für‘s Zeigen und Ergänzen!
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder