Schaukasten altdeutsche Münzen
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Jülich und Berg - 1 Stuber 1744 - 1/2 Stuber 1794 - 3 Stuber 1792
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- HanseDieter (So 09.02.25 12:37) • Chippi (So 09.02.25 14:25) • didius (Mo 24.02.25 22:01) • olricus (Fr 18.04.25 21:34)
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4488 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Auf der WMF habe ich auch zwei Ungarn gekauft und von züglete gab es auch noch einen geschenkt (der erste hier). Einer ist aus dem Mittelalter, also dann dort zu "bewundern" (Erhaltung ist nicht so berauschend).
Ungarn, 1 Denar 1551 KB (Kremnitz), Ferdinand I. (1558-1564) als König von Ungarn (1526-1558)
Ungarn, 1 Denar 1613 KB (Kremnitz), Matthias (1612-1619)
Gruß Chippi
Ungarn, 1 Denar 1551 KB (Kremnitz), Ferdinand I. (1558-1564) als König von Ungarn (1526-1558)
Ungarn, 1 Denar 1613 KB (Kremnitz), Matthias (1612-1619)
Gruß Chippi
Zuletzt geändert von Chippi am Di 25.02.25 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 4):
- züglete (So 09.02.25 20:45) • Lackland (So 09.02.25 21:07) • Pfennig 47,5 (Di 25.02.25 20:29) • olricus (Mi 12.03.25 16:12)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- züglete
- Beiträge: 625
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3348 Mal
- Danksagung erhalten: 2299 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Ein Neuzugang aus dem äusserst kurzlebigen Herzogtum Franken.
4 Kreuzer 1634, sogenannter Salvatorbatzen Am 14.10.1631 kapitulierte die Stadt Würzburg vor den Schweden unter Gustav Adolf, nur die Festung hielt noch bis 18.10..
Am 3.11 setzte G.A. eine „königliche Landesregierung” über die Hochstifte Würzburg und Bamberg als schwedische Erblehen ein. Im Juni 1633 wurden sie dem General im schwedischen Heer, Bernhard von Sachsen-Weimar als Herzogtum Franken geschenkt.
Am 14.10.1634 wurde Würzburg von den kaiserlichen Truppen zurück erobert und am 23.12. traf Fürstbischof Franz von Hatzfeld aus seinem Kölner Exil in der Stadt ein. Am 15.1.1635 kapitulierte auch die von den Schweden gehaltene Festung.
Münzstätte Würzburg oder Fürth, Münzmeister und Stempelschneider Conrad Stutz.
4 Kreuzer 1634, sogenannter Salvatorbatzen Am 14.10.1631 kapitulierte die Stadt Würzburg vor den Schweden unter Gustav Adolf, nur die Festung hielt noch bis 18.10..
Am 3.11 setzte G.A. eine „königliche Landesregierung” über die Hochstifte Würzburg und Bamberg als schwedische Erblehen ein. Im Juni 1633 wurden sie dem General im schwedischen Heer, Bernhard von Sachsen-Weimar als Herzogtum Franken geschenkt.
Am 14.10.1634 wurde Würzburg von den kaiserlichen Truppen zurück erobert und am 23.12. traf Fürstbischof Franz von Hatzfeld aus seinem Kölner Exil in der Stadt ein. Am 15.1.1635 kapitulierte auch die von den Schweden gehaltene Festung.
Münzstätte Würzburg oder Fürth, Münzmeister und Stempelschneider Conrad Stutz.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 13):
- Lackland (So 09.02.25 21:06) • Chippi (So 09.02.25 21:08) • Numis-Student (So 09.02.25 21:18) • KarlAntonMartini (So 09.02.25 21:21) • Arthur Schopenhauer (So 09.02.25 21:37) • MartinH (So 09.02.25 22:22) • Andechser (Mo 10.02.25 03:01) • B555andi (Mo 10.02.25 14:28) • HanseDieter (Di 11.02.25 21:13) • didius (Mo 17.02.25 08:17) und 3 weitere Benutzer
- züglete
- Beiträge: 625
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3348 Mal
- Danksagung erhalten: 2299 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Schöner Neuzugang vom Fränkischen Kreis
4 Kreuzer(Batzen) 1625 aus der Mst. Fürth(Mm. Conrad Stutz) Nach der Überwindung der Kipperzeit versuchten die Stände des Fränkischen Kreises Prägungen gemeinsam durchzuführen. Die Münzen der Baiersdorfer Konvention von 1624 sind Gemeinschaftsprägungen mit den Wappen von Bamberg, Würzburg, Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach, welche allerdings aufgrund ihres guten Silbergehaltes schnell aus dem Umlauf verschwanden.
Grüsse züglete
4 Kreuzer(Batzen) 1625 aus der Mst. Fürth(Mm. Conrad Stutz) Nach der Überwindung der Kipperzeit versuchten die Stände des Fränkischen Kreises Prägungen gemeinsam durchzuführen. Die Münzen der Baiersdorfer Konvention von 1624 sind Gemeinschaftsprägungen mit den Wappen von Bamberg, Würzburg, Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach, welche allerdings aufgrund ihres guten Silbergehaltes schnell aus dem Umlauf verschwanden.
Grüsse züglete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 13):
- Chippi (So 16.02.25 14:42) • B555andi (So 16.02.25 15:24) • Lackland (So 16.02.25 16:27) • ischbierra (So 16.02.25 18:39) • Numis-Student (So 16.02.25 18:59) • Arthur Schopenhauer (So 16.02.25 19:42) • MartinH (So 16.02.25 22:05) • Grafdohna (So 16.02.25 23:06) • didius (Mo 17.02.25 08:17) • HanseDieter (Di 18.02.25 22:12) und 3 weitere Benutzer
- züglete
- Beiträge: 625
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3348 Mal
- Danksagung erhalten: 2299 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Dieses Münzlein stand lange auf meinem Wunschzettel:
Bistum Bamberg, Georg III von Limpurg
1/2 Schilling Sollte 1513 sein. Diese 1510
Auf beiden Münzen ist die heilige Kunigunde(Gattin von Kaiser Heinrich II) mit Dom und Zepter als Kaiserin dargestellt.
Umschrift: SANKT KUNDUNGI IMPERATRI
Es gibt auch Umschriften mit IMPERATRIX, aber dann von anderen Jahren.
Eigentlich hätte mir eine genügt, aber der Schrötlingsriss bei der zweiten hat mir doch zu sehr gefallen.
Grüsse züglete
Bistum Bamberg, Georg III von Limpurg
1/2 Schilling Sollte 1513 sein. Diese 1510
Auf beiden Münzen ist die heilige Kunigunde(Gattin von Kaiser Heinrich II) mit Dom und Zepter als Kaiserin dargestellt.
Umschrift: SANKT KUNDUNGI IMPERATRI
Es gibt auch Umschriften mit IMPERATRIX, aber dann von anderen Jahren.
Eigentlich hätte mir eine genügt, aber der Schrötlingsriss bei der zweiten hat mir doch zu sehr gefallen.
Grüsse züglete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Chippi (Mo 24.02.25 21:20) • Arthur Schopenhauer (Mo 24.02.25 21:52) • Lackland (Mo 24.02.25 22:23) • KarlAntonMartini (Di 25.02.25 20:40) • B555andi (Mi 26.02.25 09:32) • Dittsche (Mi 12.03.25 09:58) • olricus (Mi 12.03.25 16:11) • chlor35 (Mi 12.03.25 19:52)
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 28.06.22 13:35
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 511 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Goedemorgen,
dieses Nominal aus Kleve fehlte mir noch. Dieses Stück gab es bei Herrn Olding, etwas Belag, ansonsten für diesen Typ eine gute Erhaltung. Wie immer bei Herrn Olding, eine kurze Email und am nächsten Tag ist Münze schon im Briefkasten, einfach Top!
Friedrich II. (1740 -1786)
1/4 Stüber 1753 C (Kleve mit der Lilienhaspel)
v. Schrötter 1423
Bei den Kleinmünzen dieser Periode aus Kleve fehlen mir noch der 1 Stüber und der 4 Kreuzer. Da habe ich bisher noch keinen Kompromiss zwischen Erhaltung und Preis gefunden, wobei der 4 Kreuzer (= Batzen) garnicht in Kleve umgelaufen ist.
Trotz der hohen Auflage von ca. 1,7 Millionen Stück, ist das Nominal selten. Vermutlich sind viele im siebenjährigen Krieg eingeschmolzen worden (Quelle: Neumann). Prägezahlen vom 1- und 2 Stüberstück sind mir nicht bekannt. Entgegen dem häufigen 2 Stüber, ist das 1 Stüberstück ebenfalls selten.
BG Dittsche
dieses Nominal aus Kleve fehlte mir noch. Dieses Stück gab es bei Herrn Olding, etwas Belag, ansonsten für diesen Typ eine gute Erhaltung. Wie immer bei Herrn Olding, eine kurze Email und am nächsten Tag ist Münze schon im Briefkasten, einfach Top!
Friedrich II. (1740 -1786)
1/4 Stüber 1753 C (Kleve mit der Lilienhaspel)
v. Schrötter 1423
Bei den Kleinmünzen dieser Periode aus Kleve fehlen mir noch der 1 Stüber und der 4 Kreuzer. Da habe ich bisher noch keinen Kompromiss zwischen Erhaltung und Preis gefunden, wobei der 4 Kreuzer (= Batzen) garnicht in Kleve umgelaufen ist.
Trotz der hohen Auflage von ca. 1,7 Millionen Stück, ist das Nominal selten. Vermutlich sind viele im siebenjährigen Krieg eingeschmolzen worden (Quelle: Neumann). Prägezahlen vom 1- und 2 Stüberstück sind mir nicht bekannt. Entgegen dem häufigen 2 Stüber, ist das 1 Stüberstück ebenfalls selten.
BG Dittsche
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Arthur Schopenhauer (Mi 12.03.25 10:13) • didius (Mi 12.03.25 10:23) • ischbierra (Mi 12.03.25 11:16) • Lackland (Mi 12.03.25 12:56) • vinzwm4 (Mi 12.03.25 14:09) • olricus (Mi 12.03.25 16:11) • Chippi (Mi 12.03.25 17:46) • züglete (Mi 12.03.25 19:29) • Numis-Student (Mi 12.03.25 21:00)
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4488 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Schönes Stück, mein Exemplar hat nur noch das Wappen und ein paar undeutliche Fragmente, Jahrgang nicht mehr ermittelbar.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- züglete
- Beiträge: 625
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3348 Mal
- Danksagung erhalten: 2299 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Und den 1/4 Stüber 1746 I.C.G. hast du auch?Dittsche hat geschrieben: ↑Mi 12.03.25 09:57Goedemorgen,
dieses Nominal aus Kleve fehlte mir noch. Dieses Stück gab es bei Herrn Olding, etwas Belag, ansonsten für diesen Typ eine gute Erhaltung. Wie immer bei Herrn Olding, eine kurze Email und am nächsten Tag ist Münze schon im Briefkasten, einfach Top!
Friedrich II. (1740 -1786)
1/4 Stüber 1753 C (Kleve mit der Lilienhaspel)
v. Schrötter 1423
Bei den Kleinmünzen dieser Periode aus Kleve fehlen mir noch der 1 Stüber und der 4 Kreuzer. Da habe ich bisher noch keinen Kompromiss zwischen Erhaltung und Preis gefunden, wobei der 4 Kreuzer (= Batzen) garnicht in Kleve umgelaufen ist.
Trotz der hohen Auflage von ca. 1,7 Millionen Stück, ist das Nominal selten. Vermutlich sind viele im siebenjährigen Krieg eingeschmolzen worden (Quelle: Neumann). Prägezahlen vom 1- und 2 Stüberstück sind mir nicht bekannt. Entgegen dem häufigen 2 Stüber, ist das 1 Stüberstück ebenfalls selten.
BG Dittsche

Grüsse züglete
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 28.06.22 13:35
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 511 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Nein, zum einen bin ich oben in der 2. Periode 1750-1756 und zum anderen gehört das Stück nach Ostfriesland und nicht nach Kleve. Besitzen würde ich diese seltene Kleinmünze natürlich gerne.
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 28.06.22 13:35
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 511 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
In der ersten Periode 1740-1750 wurde in Kleve unterm Fritz nicht viel gemünzt. Erst mit dem Einzug der Prägestätte 1751 bis 1767 (Zeitraum aus der Erinnerung) an den Spoykanal in ein größeres Gebäude konnte der Schlagsatz erhöht werden. Die wenigen Nominale aus der ersten Periode sind vorallem in sehr schönen und besseren Erhaltungen seltener.
Hier ist ein recht ordentlicher 1/48 Taler 1744 GK aus Kleve. Noch ohne die Prägestätte C, sondern mit dem Münzmeister G. Küster. (v. Schrötter 836)
Hier ist ein recht ordentlicher 1/48 Taler 1744 GK aus Kleve. Noch ohne die Prägestätte C, sondern mit dem Münzmeister G. Küster. (v. Schrötter 836)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (Mi 12.03.25 22:27) • züglete (Mi 12.03.25 22:30) • Arthur Schopenhauer (Fr 14.03.25 17:20) • olricus (Fr 18.04.25 21:34)
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 28.06.22 13:35
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 511 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Mahlzeit!
Ich möchte euch hier einen wirklichen Winzling zeigen (Meine Smartphonekamera kommt an die Grenzen).
Dieser Pfennig ist nicht nur prima erhalten, sondern auch nicht soooo häufig zu sehen.
Fürstentum Leiningen-Dagsburg
Karl Friedrich Wilhelm 1758-1807
1 Pfennig 1805 (Einjahrestyp)
Unter Fürstenhut drei Adler zwischen Zweigen
Fast komplett zentriert, gut ausgeprägt und eine feine Tönung
Schön 3
Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes und komplexes Grafen- bzw. Fürstengeschlecht aus dem pfälzischen Raum.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Leining ... eschlecht)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Carl_Fr ... Leiningen)
BG Dittsche
Ich möchte euch hier einen wirklichen Winzling zeigen (Meine Smartphonekamera kommt an die Grenzen).
Dieser Pfennig ist nicht nur prima erhalten, sondern auch nicht soooo häufig zu sehen.
Fürstentum Leiningen-Dagsburg
Karl Friedrich Wilhelm 1758-1807
1 Pfennig 1805 (Einjahrestyp)
Unter Fürstenhut drei Adler zwischen Zweigen
Fast komplett zentriert, gut ausgeprägt und eine feine Tönung
Schön 3
Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes und komplexes Grafen- bzw. Fürstengeschlecht aus dem pfälzischen Raum.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Leining ... eschlecht)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Carl_Fr ... Leiningen)
BG Dittsche
Zuletzt geändert von Dittsche am Fr 14.03.25 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Lackland (Fr 14.03.25 17:09) • Arthur Schopenhauer (Fr 14.03.25 17:21) • didius (Fr 14.03.25 17:36) • Numis-Student (Fr 14.03.25 17:59) • Chippi (Fr 14.03.25 18:51) • KarlAntonMartini (Fr 14.03.25 21:24) • züglete (Fr 14.03.25 22:31) • Lilienpfennigfuchser (Sa 15.03.25 16:50) • ischbierra (So 16.03.25 09:14) • olricus (Fr 18.04.25 21:34)
- Erdnussbier
- Beiträge: 2637
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 745 Mal
- Danksagung erhalten: 837 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Schönes Stück und schöne Erhaltung!
Wie groß sind die eigentlich? Viel kann es ja nicht sein
Grüße Erdnussbier
Wie groß sind die eigentlich? Viel kann es ja nicht sein

Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4832 Mal
- Danksagung erhalten: 4610 Mal
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Wirklich schönes Stück! Und eine Münze, die ich noch nie gesehen hatte.
Also zusätzlichen Dank für‘s Zeigen!
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 39 Antworten
- 16509 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 3 Antworten
- 5991 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 8 Antworten
- 1298 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 39 Antworten
- 22282 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 33 Antworten
- 14965 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder