PP / Proof Münzen im Kaiserreich

1871-1945/48
Antworten
Benutzeravatar
edsc
Beiträge: 379
Registriert: Di 12.02.13 00:21
Wohnort: Günzburg
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal
Kontaktdaten:

PP / Proof Münzen im Kaiserreich

Beitrag von edsc » So 16.02.25 12:38

Hallo zusammen,
im Handel begegnen einem oft Kaiserreich Münzen, bei denen die Prägequalität mit "Proof" angegeben ist:
https://www.vcoins.com/es/stores/numisc ... fault.aspx
Ist "Proof" überhaupt die richtige Bezeichnung dafür? Meines Wissens ist "Proof" nicht gleich "PP" und sollte nur für moderne Münzen (so ab den 60er Jahren) angewendet werden.
Leider habe ich bisher in der Literatur keine Nachweise für die Anwendung dieser Prägetechnik im Kaiserreich finden können. In den einschlägigen Werken wie AKS oder Jäger sind PP Ausgaben auch nicht explizit ausgewiesen. Kennt jemand weiterführende Literatur zu diesem Thema? Mir geht es darum, zu erfahren in welchen Jahren welche Münztypen in PP herausgegeben wurden und ob "Proof" überhaupt die richtige Bezeichnung dafür ist.
Vielen Dank!

P.S.: auf die Gefahr hin, dass die Frage hier schon mal gestellt wurde, möchte ich vorsorglich um Nachsehen bitten.

coinnuttius
Beiträge: 69
Registriert: Di 22.11.16 10:21
Wohnort: noch D, hoffentlich nicht lange
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 141 Mal

Re: PP / Proof Münzen im Kaiserreich

Beitrag von coinnuttius » Mo 17.02.25 20:04

Proof is PP. Es gibt auch noch "matte proof" - was nicht unbedingt auch "mattiert" in DE sein muss.
PL ist "von polierten Stempeln" - manchmal auch "Erstabschlag".
SP ist "specimen" und bin nicht sicher ob es ein Äquivalent gibt - siehe "mattiert" oben.

Blätter mal durch ein Münzenrevue/Münzen&Sammeln mit Kaiserreichbewertungen - manchmal sind PP Prägezahlen angegeben, e.g, Preußen 3 Mark 1913 PP 6000.

Auch wenn keine PP angegeben sind heißt das nicht das keine Präsentationsstücke geprägt wurden. Die sind dann nicht in der Größenordnung von 100+ sondern eher ein Dutzend. HTH!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor coinnuttius für den Beitrag:
edsc (Mo 25.08.25 17:20)
Alles Beste, Coinnuttius

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3204
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1441 Mal
Danksagung erhalten: 1698 Mal

Re: PP / Proof Münzen im Kaiserreich

Beitrag von Mynter » Di 18.02.25 08:06

Die Prägeanstalten fertigten Sammlerstücke mit extra polierten Stempeln an. Berlin am häufigsten und mit den größten Auflagen, in der Regel ein paar Hundert Exenplare, die anderen Anstalten nicht regelmäßig und in teilweise sehr geringen Stückzahlen.
Die Bezeichnung " Proof " ist sicher einem vereinfachten Sprachgebrauch geschuldet.
Ob man wirklich rein optisch einen Unterschied zwischen einer PP, einer Spiegelglanzprägung oder einer " Glanzstoßplatte " feststellen kann ? Ich jedenfalls nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 2):
coinnuttius (So 02.03.25 16:56) • edsc (Mo 25.08.25 17:21)
Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12151
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1808 Mal

Re: PP / Proof Münzen im Kaiserreich

Beitrag von Homer J. Simpson » So 24.08.25 00:07

Mynter hat geschrieben:
Di 18.02.25 08:06
"Glanzstoßplatte"
ist ein schönes Wort. Fast so schön wie das deutsche Wort für den Bumerang, "Kehrwiederkeule".

Homer :lol:
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5494
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 1108 Mal

Re: PP / Proof Münzen im Kaiserreich

Beitrag von antoninus1 » Mo 25.08.25 11:20

edsc hat geschrieben:
So 16.02.25 12:38
...
Leider habe ich bisher in der Literatur keine Nachweise für die Anwendung dieser Prägetechnik im Kaiserreich finden können. In den einschlägigen Werken wie AKS oder Jäger sind PP Ausgaben auch nicht explizit ausgewiesen. Kennt jemand weiterführende Literatur zu diesem Thema? Mir geht es darum, zu erfahren in welchen Jahren welche Münztypen in PP herausgegeben wurden und ob "Proof" überhaupt die richtige Bezeichnung dafür ist.
Vielen Dank!
...
Kennst Du dieses Heft?
https://files.battenberg-gietl.de/publi ... uenzen.pdf

Ich muss gestehen, ich habe es vor einigen Jahren gelesen und weiß nicht mehr, was dort alles zu PP u.ä. stand.
Ich habe mich aber noch erinnert, dass man bei den Prägestätten Berlin und Hamburg PP-Münzen per Postkarte und gegen einen Aufpreis individuell bestellen konnte.
Auf alle Fälle ist es ein sehr interessantes Heft zu dem Thema.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag:
edsc (Mo 25.08.25 17:22)
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
Arthur Schopenhauer
Beiträge: 662
Registriert: Do 15.04.21 20:36
Hat sich bedankt: 4347 Mal
Danksagung erhalten: 1639 Mal

Re: PP / Proof Münzen im Kaiserreich

Beitrag von Arthur Schopenhauer » Mo 25.08.25 13:02

antoninus1 hat geschrieben:
Mo 25.08.25 11:20
Kennst Du dieses Heft?
https://files.battenberg-gietl.de/publi ... uenzen.pdf
Falls jemand Genaueres zu diesem Heft wissen möchte, ich habe es hier. :wink:

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5494
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 1108 Mal

Re: PP / Proof Münzen im Kaiserreich

Beitrag von antoninus1 » Mo 25.08.25 13:34

Man kann sich das Heft als pdf herunterladen. :)
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
edsc
Beiträge: 379
Registriert: Di 12.02.13 00:21
Wohnort: Günzburg
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal
Kontaktdaten:

Re: PP / Proof Münzen im Kaiserreich

Beitrag von edsc » Mo 25.08.25 17:26

antoninus1 hat geschrieben:
Mo 25.08.25 13:34
Man kann sich das Heft als pdf herunterladen. :)
Aber leider nur als Leseprobe (36 von über 93 Seiten). Trotzdem danke!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder