20 Fragen
Moderator: Homer J. Simpson
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
20 Fragen
Liebe Gemeinde
Dem Beispiel Peter43 von vor längerer Zeit folgend, habe ich ein kleines Rätsel vorbereitet: 20 Fragen zu verschiedenen Themen der römischen Numismatik und zur Geschichte. Richtige Antworten werden von mir mit Nennung des Autors unterhalb der Frage eingesetzt. Ich hoffe, die Fragen sind alle einigermassen klar formuliert, so dass keine Missverständnisse vorkommen. Die Sterne kennzeichnen meine subjektive Einschätzung der Schwierigkeit (* = leicht, ** = mittel, *** = schwer). Bitte löst nicht gleich zehn Aufgaben auf einmal, sondern lasst alle daran teilnehmen, die Lust dazu verspüren.
1. X, der Sohn des Flavius Iulius Y und Bruder des Flavius Y, war verheiratet mit Constantina, und verfiel nach seiner Ermordung der damnatio memoriae. Wer war X? ***
Antwort: Hannibalianus (Sharif)
2. An welchem Datum wurde Nerva zum Kaiser erhoben? *
Antwort: 18. September 96 n. Chr.
3. Welcher Kaiser liess als erster DEO ET DOMINO auf seinen Münzen prägen? **
Antwort: Aurelianus (Peter43)
4. Sponsianus, Silbannacus, Ingenuus, Orbianus, Urbanus, Laelianus, Bonomodus, welche(r) dieser Kaiser/Usurpatoren hat es nicht gegeben? ***
Antwort: Orbianus und Bonomodus (Peter43) Sponsianus (Curtisclay)
5. Wofür steht VCRIMDR und für wen wurde diese Abkürzung auf den Münzen verwendet? **
Antwort: VIR CONSVLRARIS ROMANORVM IMPERATOR DVX ROMANORVM (hjk, gemäss Kampmann), VIR CLARISSIMVS IMPERATOR DVX ROMANORVM (gemäss Kienast)
6. Wie lautet der volle Name von Nero? *
Antwort: Lucius Domitius Ahenobarbus (Peter43)
7. Wie lautete die 6. Aufgabe, die Herakles erledigen musste? **
Antwort: Verjagung der stymphalischen Vögel (Bastard-Ratte)
8. Muschel, Spinne, Heuschrecke, Fliege, Ratte, Eidechse, welche(s) dieser Tiere wurde nicht auf römischen Münzen dargestellt? ***
Antwort: Spinne (Peter43)
9. In welchem Jahr erscheint auf den Münzen von Marcus Aurelius die 30. Tribuniciae Potestate? *
Antwort: 175/176 n. Chr. (andi89)
10. Wer war Sulpicia Dryantilla? **
Antwort: Ehefrau des Regalianus (hjk)
11. In welchem Jahr wurde Publius Cornelius Scipio Africanus zum ersten Mal Consul? *
Antwort: 205 v. Chr. (hjk)
12. Unter welchem Kaiser wurde die Rückseitenlegende AMOR MVTVVS AVGG geprägt? **
Antwort: Pupienus (numisnumis)
13. Wer behauptete, ein Abkömmling von Claudius II. Gothicus zu sein und liess aus diesem Grund Consecrationsmünzen für ihn prägen? *
Antwort: Constantinus I.
14. Wäre man bei Kaiser Valens (364-378 n. Chr.) in der Namenszählung gleichermassen konsequent wie bei Iulianus II. Apostata (361-363 n. Chr.), müsste man ihn als Kaiser Valens den wievielten bezeichnen? ***
Antwort: Valens III. (Peter43)
15. Wer war der erste Kaiser, unter dessen Herrschaft keine Gross- und Mittelbronzen geprägt wurden? **
Antwort: Otho (Peter43)
16. X, der Sohn der Eutropia und des Y, war verheiratet mit Valeria Maximilla. Ihr gemeinsamer Sohn Z starb schon im Alter von vermutlich fünfzehn Jahren. Wer waren X, Y und Z? **
Antwort: Maxentius, Maximianus, Valerius Romulus (Huehnerbla)
17. Aus welcher Stadt stammte Septimius Severus? *
Antwort: Leptis Magna (andi89)
18. Hilderich, König der Wandalen, war der Enkel welches römischen Kaisers? **
Antwort: Valentinianus III. (Peter43)
19. Wo und in welchem Jahr begann unter Traian’s Herrschaft ein Aufstand der Juden? **
Antwort: 115 n. Chr., Cyrenaika, Zypern, Ägypten (hjk/Pscipio)
20. Wer war Corbulo? **
Antwort: Der fähigste (und brutalste) General Nero's (Chippi)
Viel Spass!
Pscipio
Dem Beispiel Peter43 von vor längerer Zeit folgend, habe ich ein kleines Rätsel vorbereitet: 20 Fragen zu verschiedenen Themen der römischen Numismatik und zur Geschichte. Richtige Antworten werden von mir mit Nennung des Autors unterhalb der Frage eingesetzt. Ich hoffe, die Fragen sind alle einigermassen klar formuliert, so dass keine Missverständnisse vorkommen. Die Sterne kennzeichnen meine subjektive Einschätzung der Schwierigkeit (* = leicht, ** = mittel, *** = schwer). Bitte löst nicht gleich zehn Aufgaben auf einmal, sondern lasst alle daran teilnehmen, die Lust dazu verspüren.
1. X, der Sohn des Flavius Iulius Y und Bruder des Flavius Y, war verheiratet mit Constantina, und verfiel nach seiner Ermordung der damnatio memoriae. Wer war X? ***
Antwort: Hannibalianus (Sharif)
2. An welchem Datum wurde Nerva zum Kaiser erhoben? *
Antwort: 18. September 96 n. Chr.
3. Welcher Kaiser liess als erster DEO ET DOMINO auf seinen Münzen prägen? **
Antwort: Aurelianus (Peter43)
4. Sponsianus, Silbannacus, Ingenuus, Orbianus, Urbanus, Laelianus, Bonomodus, welche(r) dieser Kaiser/Usurpatoren hat es nicht gegeben? ***
Antwort: Orbianus und Bonomodus (Peter43) Sponsianus (Curtisclay)
5. Wofür steht VCRIMDR und für wen wurde diese Abkürzung auf den Münzen verwendet? **
Antwort: VIR CONSVLRARIS ROMANORVM IMPERATOR DVX ROMANORVM (hjk, gemäss Kampmann), VIR CLARISSIMVS IMPERATOR DVX ROMANORVM (gemäss Kienast)
6. Wie lautet der volle Name von Nero? *
Antwort: Lucius Domitius Ahenobarbus (Peter43)
7. Wie lautete die 6. Aufgabe, die Herakles erledigen musste? **
Antwort: Verjagung der stymphalischen Vögel (Bastard-Ratte)
8. Muschel, Spinne, Heuschrecke, Fliege, Ratte, Eidechse, welche(s) dieser Tiere wurde nicht auf römischen Münzen dargestellt? ***
Antwort: Spinne (Peter43)
9. In welchem Jahr erscheint auf den Münzen von Marcus Aurelius die 30. Tribuniciae Potestate? *
Antwort: 175/176 n. Chr. (andi89)
10. Wer war Sulpicia Dryantilla? **
Antwort: Ehefrau des Regalianus (hjk)
11. In welchem Jahr wurde Publius Cornelius Scipio Africanus zum ersten Mal Consul? *
Antwort: 205 v. Chr. (hjk)
12. Unter welchem Kaiser wurde die Rückseitenlegende AMOR MVTVVS AVGG geprägt? **
Antwort: Pupienus (numisnumis)
13. Wer behauptete, ein Abkömmling von Claudius II. Gothicus zu sein und liess aus diesem Grund Consecrationsmünzen für ihn prägen? *
Antwort: Constantinus I.
14. Wäre man bei Kaiser Valens (364-378 n. Chr.) in der Namenszählung gleichermassen konsequent wie bei Iulianus II. Apostata (361-363 n. Chr.), müsste man ihn als Kaiser Valens den wievielten bezeichnen? ***
Antwort: Valens III. (Peter43)
15. Wer war der erste Kaiser, unter dessen Herrschaft keine Gross- und Mittelbronzen geprägt wurden? **
Antwort: Otho (Peter43)
16. X, der Sohn der Eutropia und des Y, war verheiratet mit Valeria Maximilla. Ihr gemeinsamer Sohn Z starb schon im Alter von vermutlich fünfzehn Jahren. Wer waren X, Y und Z? **
Antwort: Maxentius, Maximianus, Valerius Romulus (Huehnerbla)
17. Aus welcher Stadt stammte Septimius Severus? *
Antwort: Leptis Magna (andi89)
18. Hilderich, König der Wandalen, war der Enkel welches römischen Kaisers? **
Antwort: Valentinianus III. (Peter43)
19. Wo und in welchem Jahr begann unter Traian’s Herrschaft ein Aufstand der Juden? **
Antwort: 115 n. Chr., Cyrenaika, Zypern, Ägypten (hjk/Pscipio)
20. Wer war Corbulo? **
Antwort: Der fähigste (und brutalste) General Nero's (Chippi)
Viel Spass!
Pscipio
Zuletzt geändert von Pscipio am Mi 20.07.05 06:29, insgesamt 12-mal geändert.
Nata vimpi curmi da.
- Herr Sharif
- Beiträge: 195
- Registriert: Fr 04.02.05 23:24
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Frage Nummer 1: Hannibalianus
Der arme Kerl stand dem Massenmörder Constantius II im Wege und wurde 337 umgebracht. Was geschah eigentlich mit seiner Gattin? Ich meine jetzt Hannibalianus' nicht Constantius'.
Edit: Ich habe nochmal nachgesehen: Constantina heiratete später den unsäglichen Constantius Gallus.
Allerdings herrscht in der Literatur scheinbar einige Verwirrung was den Namen der Tochter Constantins betrifft. Hieß sie nun Constantia oder Constantina?
Gruß, Sharif
Der arme Kerl stand dem Massenmörder Constantius II im Wege und wurde 337 umgebracht. Was geschah eigentlich mit seiner Gattin? Ich meine jetzt Hannibalianus' nicht Constantius'.
Edit: Ich habe nochmal nachgesehen: Constantina heiratete später den unsäglichen Constantius Gallus.
Allerdings herrscht in der Literatur scheinbar einige Verwirrung was den Namen der Tochter Constantins betrifft. Hieß sie nun Constantia oder Constantina?
Gruß, Sharif
Zuletzt geändert von Herr Sharif am So 17.07.05 01:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Nicht alle Fragen auf einmal beantworten! Das richtet sich wohl gegen mich? Aber keine Angst, ich versuche mich nur an diesen 2 Fragen:
Frage Nr.4: Orbianus und Bonomodus wurden zumindestens nicht
überliefert!
Sponsianus: Gegenkaiser unter Philipp Arabs
Silbannacus: Gegenkaiser unter Philipp Arabs
Ingenuus: Gegenkaiser nach der Gefangennahme von
Valerian
Urbanus: Gegenkaiser unter Aurelian
Laelianus: Gegenkaiser gegen Postumus, der selbst ein
Gegenkaiser war!
Übrigens eine Nebenbemerkung:
Es gab 2 Möglichkeiten römischer Herrscher zu werden: Entweder wurde man es durch einen Senatsbeschluß oder man wurde vom Heer zum Herrscher ausgerufen. Beide Methoden waren gleichberechtigt. Deshalb sagt z.B. Seeck, daß es im Grunde keine Usurpatoren gibt, sondern nur erfolgreiche und erfolglose Erhebungen. Wenn man genau ist, dann muß man vielleicht Constantin I. als Usurpator bezeichnen, weil er gegen den ausgesprochenen Willen des ältesten Augustus Galerius in York zum Augustus ausgerufen wurde!
Frage Nr.8: Spinne
Alle anderen Tiere tauchen auf römischen Münzen auf!
MfG
Frage Nr.4: Orbianus und Bonomodus wurden zumindestens nicht
überliefert!
Sponsianus: Gegenkaiser unter Philipp Arabs
Silbannacus: Gegenkaiser unter Philipp Arabs
Ingenuus: Gegenkaiser nach der Gefangennahme von
Valerian
Urbanus: Gegenkaiser unter Aurelian
Laelianus: Gegenkaiser gegen Postumus, der selbst ein
Gegenkaiser war!
Übrigens eine Nebenbemerkung:
Es gab 2 Möglichkeiten römischer Herrscher zu werden: Entweder wurde man es durch einen Senatsbeschluß oder man wurde vom Heer zum Herrscher ausgerufen. Beide Methoden waren gleichberechtigt. Deshalb sagt z.B. Seeck, daß es im Grunde keine Usurpatoren gibt, sondern nur erfolgreiche und erfolglose Erhebungen. Wenn man genau ist, dann muß man vielleicht Constantin I. als Usurpator bezeichnen, weil er gegen den ausgesprochenen Willen des ältesten Augustus Galerius in York zum Augustus ausgerufen wurde!
Frage Nr.8: Spinne
Alle anderen Tiere tauchen auf römischen Münzen auf!
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Gegen dich schon gar nicht!Peter43 hat geschrieben:Nicht alle Fragen auf einmal beantworten! Das richtet sich wohl gegen mich?

Nata vimpi curmi da.
- numisnumis
- Beiträge: 179
- Registriert: Fr 21.03.03 19:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Rätsel
Zu Frage Nr. 12:
Unter welchem Kaiser wurde die Rückseitenlegende AMOR MVTVVS AVGG geprägt?
Dies müsste wohl M.C. PUPIENUS Maximus, Kaiser 238 n. Chr. gewesen sein. Er war vornehmer Herkunft, wurde im Hause seines Oheims Pinarius erzogen, wahrscheinlich von Septimius Severus unter die Tribunizier adlegiert und in den Patriziat aufgenommen. Durch Pescennia Marcellina erhielt er ein grosses Vermögen, das ihm die Praetur und Statthalterschaften verschafft haben soll. Cos. suff. wohl schon bald nach 220, sicher legatur Aug. pr. pr. der beiden Germanien. Er war wohl auch praefectus urbi. Im Jahr 238 gehörte er zu den XXviri ex senatus consulto rei publicae curandae, die Italien gegen Maximinus verteidigen sollten. Nach dem Tode der beiden Gordiane wählte der Senat Pupienus und D.Caelius Calvinus Balbinus zu Kaisern (mit dem 14 jährigen Gordian III als Caesar.) Pupienus zog gegen Maximinus, der aber vor Aquileia ermordet wurde. Nach 99 Tagen wurden beide Kaiser von den Praetorianern ermordet.
Ein wunderschönes Beispiel der römischen Stempelschneider - Kunst zeigt der folgende Antoninian des PUPIENUS:
Unter welchem Kaiser wurde die Rückseitenlegende AMOR MVTVVS AVGG geprägt?
Dies müsste wohl M.C. PUPIENUS Maximus, Kaiser 238 n. Chr. gewesen sein. Er war vornehmer Herkunft, wurde im Hause seines Oheims Pinarius erzogen, wahrscheinlich von Septimius Severus unter die Tribunizier adlegiert und in den Patriziat aufgenommen. Durch Pescennia Marcellina erhielt er ein grosses Vermögen, das ihm die Praetur und Statthalterschaften verschafft haben soll. Cos. suff. wohl schon bald nach 220, sicher legatur Aug. pr. pr. der beiden Germanien. Er war wohl auch praefectus urbi. Im Jahr 238 gehörte er zu den XXviri ex senatus consulto rei publicae curandae, die Italien gegen Maximinus verteidigen sollten. Nach dem Tode der beiden Gordiane wählte der Senat Pupienus und D.Caelius Calvinus Balbinus zu Kaisern (mit dem 14 jährigen Gordian III als Caesar.) Pupienus zog gegen Maximinus, der aber vor Aquileia ermordet wurde. Nach 99 Tagen wurden beide Kaiser von den Praetorianern ermordet.
Ein wunderschönes Beispiel der römischen Stempelschneider - Kunst zeigt der folgende Antoninian des PUPIENUS:
-
- Beiträge: 549
- Registriert: So 14.03.04 13:52
- Wohnort: Krostitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Der volle Name des Nero lautet: Nero Claudius Drusus Germanicus Caesar.
Die 6. Aufgabe des Herakles besteht darin, die Stymphalischen Vögel zu verjagen. Dies schafft er, indem er siie mit geschmiedeten Klappern aufscheucht, und einen großen Teil mit Peil und Bogen in der luft erlegt.
Die 6. Aufgabe des Herakles besteht darin, die Stymphalischen Vögel zu verjagen. Dies schafft er, indem er siie mit geschmiedeten Klappern aufscheucht, und einen großen Teil mit Peil und Bogen in der luft erlegt.
Demonax wurde kurz vor seinem Tode gefragt:"Wer sorgt für dein Begräbnis?" Seine Antwort:"Mein Gestank!"
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
@Bastard-Ratte:
Die Frage nach Neros Namen ist nicht so leicht zu beantworten wie sie gestellt werden kann!
1) Hieß Nero nicht eigentlich LUCIUS DOMITIUS AHENOBARBUS?
2) Nach der Adoption durch Claudius hieß er NERO CLAUDIUS CAESAR
DRUSUS GERMANICUS
3) Manchmal wurde er auch TIBERIUS CLAUDIUS NERO CAESAR genannt.
4) Nachdem er 54 Kaiser geworden war, hieß er NERO CLAUDIUS CAESAR
AUGUSTUS GERMANICUS.
5) Nach der Schließung des Janustempels 66 nannte er sich IMPERATOR NERO
CLAUDIUS CAESAR AUGUSTUS GERMANICUS
Sein vollständiger Titel bei seinem Tod war IMPERATOR NERO CLAUDIUS CAESAR AUGUSTUS GERMANICUS PONTIFEX MAXIMUS TRIBUNICIAE POTESTATE XIV IMPERATOR XIII CONSUL V PATER PATRIAE
Die Antwort wird auch deswegen schwierig, weil sie davon abhängt, was man als Namen bezeichnet!
Ursprünglich waren die römischen Namen dreiteilig: z.B. GAIUS IULIUS CAESAR. GAIUS war das praenomen, IULIUS das nomen gentile und CAESAR das cognomen. Bald wurden die Verhältnisse aber komplizierter.
So ist das erste IMPERATOR ein sog. praenomen imperatoris ex heredidate, welches aufgrund eines Caesar verliehenen Privilegs vererbt wurde. Das letzte IMPERATOR XIII ist der alte, ursprüngliche Siegertitel, den er durch Akklamation erworben hatte.
Das CAESAR war ursprünglich ein Beiname der Gens Iulia. Später wurde er erblich, und ersetzte dann das nomen gentile IULIA. Bei den Claudiern war es dann ein Cognomen. Ab Hadrian wird CAESAR dann zum Titel!
AUGUSTUS war zunächst ein Ehrentitel des Oktavian. Die folgenden Kaiser führten ihn dann regelmäßig am Ende ihres Names noch vor den dann folgenden Titeln.
GERMANICUS war ebenfalls zunächst ein Ehrentitel, den der ältere Drusus erhalten hatte, der dann aber in seiner Familie vererbt wurde. Sein Sohn, der berühmte GERMANICUS, trug ihn allerdings als praenomen! Später wurde er auch zum Titel, dessen Akklamationen gezählt wurden. So z.B. bei Gallienus, der GERM MAX V war.
So ist die Trennung zwischen Namensteilen und Titulaturen nicht so einfach!
@Pscipio:
Verwirrend wird es auch durch Deine Frage nach dem 'vollen Namen' Neros. Jetzt hast Du allerdings die Frage abgeändert, und fragst nach dem 'ursprünglichen Namen' Neros. Das ist allerdings kann klar beantwortet werden!
Mit freundlichem Gruß
Die Frage nach Neros Namen ist nicht so leicht zu beantworten wie sie gestellt werden kann!
1) Hieß Nero nicht eigentlich LUCIUS DOMITIUS AHENOBARBUS?
2) Nach der Adoption durch Claudius hieß er NERO CLAUDIUS CAESAR
DRUSUS GERMANICUS
3) Manchmal wurde er auch TIBERIUS CLAUDIUS NERO CAESAR genannt.
4) Nachdem er 54 Kaiser geworden war, hieß er NERO CLAUDIUS CAESAR
AUGUSTUS GERMANICUS.
5) Nach der Schließung des Janustempels 66 nannte er sich IMPERATOR NERO
CLAUDIUS CAESAR AUGUSTUS GERMANICUS
Sein vollständiger Titel bei seinem Tod war IMPERATOR NERO CLAUDIUS CAESAR AUGUSTUS GERMANICUS PONTIFEX MAXIMUS TRIBUNICIAE POTESTATE XIV IMPERATOR XIII CONSUL V PATER PATRIAE
Die Antwort wird auch deswegen schwierig, weil sie davon abhängt, was man als Namen bezeichnet!
Ursprünglich waren die römischen Namen dreiteilig: z.B. GAIUS IULIUS CAESAR. GAIUS war das praenomen, IULIUS das nomen gentile und CAESAR das cognomen. Bald wurden die Verhältnisse aber komplizierter.
So ist das erste IMPERATOR ein sog. praenomen imperatoris ex heredidate, welches aufgrund eines Caesar verliehenen Privilegs vererbt wurde. Das letzte IMPERATOR XIII ist der alte, ursprüngliche Siegertitel, den er durch Akklamation erworben hatte.
Das CAESAR war ursprünglich ein Beiname der Gens Iulia. Später wurde er erblich, und ersetzte dann das nomen gentile IULIA. Bei den Claudiern war es dann ein Cognomen. Ab Hadrian wird CAESAR dann zum Titel!
AUGUSTUS war zunächst ein Ehrentitel des Oktavian. Die folgenden Kaiser führten ihn dann regelmäßig am Ende ihres Names noch vor den dann folgenden Titeln.
GERMANICUS war ebenfalls zunächst ein Ehrentitel, den der ältere Drusus erhalten hatte, der dann aber in seiner Familie vererbt wurde. Sein Sohn, der berühmte GERMANICUS, trug ihn allerdings als praenomen! Später wurde er auch zum Titel, dessen Akklamationen gezählt wurden. So z.B. bei Gallienus, der GERM MAX V war.
So ist die Trennung zwischen Namensteilen und Titulaturen nicht so einfach!
@Pscipio:
Verwirrend wird es auch durch Deine Frage nach dem 'vollen Namen' Neros. Jetzt hast Du allerdings die Frage abgeändert, und fragst nach dem 'ursprünglichen Namen' Neros. Das ist allerdings kann klar beantwortet werden!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Huehnerbla
- Beiträge: 1240
- Registriert: Di 09.12.03 19:24
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
-
- Beiträge: 1210
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Tja, nachdem mir die Antwort 16 schon "weggenommen" wurde . . . probiere ich es mit:
5) Bei Vabalathus kommt die Aufschrift VCRIMDR vor - gewöhnlich gedeutet als VIR CONSVLARIS ROMANORVM IMPERATOR DVX ROMANORVM. Die verkürzte Form VCIMDR wurde am 03.12.04 von einem gewissen Pscipio
im Forum erwähnt. Da fehlte dann wohl das "ROMANORVM".
10. Ehefrau des Regalianus (R. war angeblich zunächst General unter Valerian und erhob sich nach dessen Gefangennahme durch die Sassaniden als Usurpator gegen Gallienus)
11. 205 v.Chr.
Ganz besonders gespannt bin ich übrigens auf die Antwort zu 18: da habe ich zwar gesucht . . . aber nix gefunden, was zur Fragestellung passt!
Schönen Gruß
hjk
5) Bei Vabalathus kommt die Aufschrift VCRIMDR vor - gewöhnlich gedeutet als VIR CONSVLARIS ROMANORVM IMPERATOR DVX ROMANORVM. Die verkürzte Form VCIMDR wurde am 03.12.04 von einem gewissen Pscipio

10. Ehefrau des Regalianus (R. war angeblich zunächst General unter Valerian und erhob sich nach dessen Gefangennahme durch die Sassaniden als Usurpator gegen Gallienus)
11. 205 v.Chr.
Ganz besonders gespannt bin ich übrigens auf die Antwort zu 18: da habe ich zwar gesucht . . . aber nix gefunden, was zur Fragestellung passt!
Schönen Gruß
hjk

- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
@hjk:
Hilderich war der Sohn des Hunerich. Der war verheiratet mit Eudocia, der Tochter des Valentinian III. So war Hilderich der Enkelsohn des Valentinian III.! Um diese Verlobung durchzusetzen, eroberten die Vandalen und Alanen unter Geiserich übrigens 455 Rom, was im 18.Jh. zur Bezeichnung 'Vandalismus' führte, eine Bezeichnung, die historisch mit Sicherheit falsch ist.
MfG
Hilderich war der Sohn des Hunerich. Der war verheiratet mit Eudocia, der Tochter des Valentinian III. So war Hilderich der Enkelsohn des Valentinian III.! Um diese Verlobung durchzusetzen, eroberten die Vandalen und Alanen unter Geiserich übrigens 455 Rom, was im 18.Jh. zur Bezeichnung 'Vandalismus' führte, eine Bezeichnung, die historisch mit Sicherheit falsch ist.
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2311 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 4 Antworten
- 3016 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 8 Antworten
- 3399 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 2 Antworten
- 3063 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stilgard
-
- 3 Antworten
- 2970 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SydyC
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder