Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Gerade reingekommen:
Galerius als Caesar, 293-305
AE - Follis (AE 2), 10.61g, 28.15mm, 345°
Trier, 1. Offizin, c. 303 - 1.Mai 305
Av.: MAXIMIANVS NOBIL C
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: GENIO POPV -LI ROMANI
Genius, nackt bis auf Chlamys, mit Mauerkrone, n.r. stehend, hält im li. Arm Cornucopiae und in der vorgestreckten Rechten Patera
im li. und re. Feld S - F
im Abschnitt PT[R]
Ref.: RIC VI, Trier, 594b
2 Fragen:
(1) Die Kopfbedeckung sieht aus wie eine Mauerkrone. RIC aber schreibt, daß sei eine Fehlbeschreibung. Was ist nun korrekt?
(2) Es gibt noch eine ähnliche Type RIC 293b (scarce), nur cürassiert. Ist meine Münze nun cürassiert oder drapiert und cürassiert (was ich vermute)?
Mit freundlichem Gruß
Galerius als Caesar, 293-305
AE - Follis (AE 2), 10.61g, 28.15mm, 345°
Trier, 1. Offizin, c. 303 - 1.Mai 305
Av.: MAXIMIANVS NOBIL C
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: GENIO POPV -LI ROMANI
Genius, nackt bis auf Chlamys, mit Mauerkrone, n.r. stehend, hält im li. Arm Cornucopiae und in der vorgestreckten Rechten Patera
im li. und re. Feld S - F
im Abschnitt PT[R]
Ref.: RIC VI, Trier, 594b
2 Fragen:
(1) Die Kopfbedeckung sieht aus wie eine Mauerkrone. RIC aber schreibt, daß sei eine Fehlbeschreibung. Was ist nun korrekt?
(2) Es gibt noch eine ähnliche Type RIC 293b (scarce), nur cürassiert. Ist meine Münze nun cürassiert oder drapiert und cürassiert (was ich vermute)?
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Nach der Reinigung:
Constantin I., der Große, 307-337
AE - Follis (AE 3), 19.45mm, 3.17g, 180°
Trier, 1. Offizin, 321
Av.: CONSTAN - TINVS AVG
Büste mit Consularmantel und Adlerszepter in der re. Hand, belorbeert, n.r
Rv.: BEATA TRAN - QVILLITAS
Großer Altar mit Inschrift VOT / IS / XX, darüber Globus und 3 Sterne; Globus verziert mit 4 vertikalen Linien und einem horizontalen Leíterband.
im Abschnitt PTR
Ref.: RIC VII, Trier 305
VZ
Aus dem Langtoft Hort, vergraben ca.325 n.Chr. nahe einer Straße , die durch Langtoft/Yorkshire lief, entdeckt am 24. Sept. 2000. Enthielt 924 Münzen, meist reduzierte Folles der constantinischen Familie.
Diese Müze hatte ich einmal gekauft wegen der Globuszeichnung.
Mit freundlichem Gruß
Constantin I., der Große, 307-337
AE - Follis (AE 3), 19.45mm, 3.17g, 180°
Trier, 1. Offizin, 321
Av.: CONSTAN - TINVS AVG
Büste mit Consularmantel und Adlerszepter in der re. Hand, belorbeert, n.r
Rv.: BEATA TRAN - QVILLITAS
Großer Altar mit Inschrift VOT / IS / XX, darüber Globus und 3 Sterne; Globus verziert mit 4 vertikalen Linien und einem horizontalen Leíterband.
im Abschnitt PTR
Ref.: RIC VII, Trier 305
VZ
Aus dem Langtoft Hort, vergraben ca.325 n.Chr. nahe einer Straße , die durch Langtoft/Yorkshire lief, entdeckt am 24. Sept. 2000. Enthielt 924 Münzen, meist reduzierte Folles der constantinischen Familie.
Diese Müze hatte ich einmal gekauft wegen der Globuszeichnung.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Siehe Silber-Penate aus der hohen Kaiserzeit (British Museum): also Mauerkrone wohl doch keine FehlbeschreibungPeter43 hat geschrieben:(1) Die Kopfbedeckung sieht aus wie eine Mauerkrone. RIC aber schreibt, daß sei eine Fehlbeschreibung. Was ist nun korrekt?
(2) Es gibt noch eine ähnliche Type RIC 293b (scarce), nur cürassiert. Ist meine Münze nun cürassiert oder drapiert und cürassiert (was ich vermute)?
http://www.the-romans.co.uk/g4/31.penates.jpg
zu 2)
Ich sage kürassiert mit paludamentum.
MfG
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Herzlichen Dank!
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 905 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hallo Peter,
beinahe das gleiche Stück hab ich ebenfalls...
Der Händler hat es mit RIC VII, Trier 306 bestimmt.
Der Unterschied, der mir auffällt: Bei deinem Stück befindet sich VOR der Prägestätte ein Stern, während sich bei mir HINTER der Prägestätte ein Punkt befindet.
Wenn ich mal von der etwas schlechteren Erhaltung meines Stückes absehe, kann ich keine weiteren gravierenden Unterschiede ausfindig machen.
Martin
beinahe das gleiche Stück hab ich ebenfalls...
Der Händler hat es mit RIC VII, Trier 306 bestimmt.
Der Unterschied, der mir auffällt: Bei deinem Stück befindet sich VOR der Prägestätte ein Stern, während sich bei mir HINTER der Prägestätte ein Punkt befindet.
Wenn ich mal von der etwas schlechteren Erhaltung meines Stückes absehe, kann ich keine weiteren gravierenden Unterschiede ausfindig machen.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Ein weiterer Unterschied ist die Aufteilung VOT/IS und VO/TIS.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Super Stück, Jochen. Neidvolle Gratulation, seufz !Peter43 hat geschrieben:Gerade reingekommen: Galerius als Caesar, 293-305

Eine weitere Baustelle in meiner Trierer Sammlung sind leider auch die Goldmedaillons ! Hier mein einziges 9-faches Goldmedaillon des Constantinus I. 13,26 g, 50 mm.
(1) Schokoladentaler aus der großen Konstantin-Ausstellung von 2007.

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
So etwas ähnliches habe ich auch, allerdings viel scheußlicher: den Konstantinstaler von 2007!
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
8. DAS ENDE DER RÖMISCHEN MÜNZPRÄGUNG IN TRIER IM 5. JAHRHUNDERT
-----> unter besonderer Berücksichtigung der Prägungen auf Honorius, den Westkaiser von 395 - 423 n. Chr.
Der genaue Zeitpunkt der entgültigen Schließung der Trierer Münzstätte und damit auch des Endes der Trierer Münzprägung ist bisher nicht geklärt. Mit Sicherheit läßt sich nur feststellen, dass die letzten in Trier geprägten Münzen auf den Usurpator Eugenius (392 – 394) zurückgehen. Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass nach dem Tode des Usurpators unter Theodosius I. und Arcadius erneut Münzen in Trier selbst geprägt wurden.
Fraglich erscheint auch, ob im Trierer Münzamt jemals Münzen des Honorius (393 – 423) geprägt wurden, da bisher weder irgendwelche Gold- noch Bronzeprägungen nachweisbar erscheinen, obwohl im Laufe der Jahre bereits sechs „Exagien“, d. h. Münzgewichte zur Eichung von Goldmünzen im Trierer Stadtgebiet gefunden wurden. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, entgegen aller bisherigen Annahmen, dass diese Münzgewichte nicht nur in der Münzstätte, sondern vielleicht auch von privaten Goldschmieden oder Händlern verwendet wurden.
Abb. Eichgewicht des Honorius für Goldmünzen. M.2:1
Als gesichert gilt jedoch, dass Trier mit dem Tod des Theodosius am 17.1.395 noch im selben Jahr neben der Residenz, die nach Mailand verlegt wurde, auch die oberste gallische Zivilverwaltung mit dem „Praefectus praetorio Galliarum“ an Arles und im Zuge dieser Reform vermutlich auch sein Münzamt abgeben musste. Ungeklärt erscheint bis jetzt, ob die mit Trierer Münzstättenzeichen auf die Usurpatoren Constantin III., Jovinus und Sebastianus im Zeitraum von 407 – 413 geschlagenen Gold- und Silbermünzen tatsächlich in Trier oder aber, was als wahrscheinlicher gilt, in einer mobilen Münzstätte hergestellt wurden.
Nach dem Ende der Bronze- und Silberprägung nach 394 bzw. 445 kam es im Geldverkehr zu einem merklichen Engpaß. Dem Kleingeldmangel versuchte man offenbar mit einer Art von Notgeld, Bleimünzen in Größe der nach 383 in Trier geschlagenen Halbcentenionales mit oder ohne Prägung, zu begegnen.
Beitrag wird in Kürze redigiert und um die Jahre 395 - 425 n. Chr. erweitert !
-----> unter besonderer Berücksichtigung der Prägungen auf Honorius, den Westkaiser von 395 - 423 n. Chr.
Der genaue Zeitpunkt der entgültigen Schließung der Trierer Münzstätte und damit auch des Endes der Trierer Münzprägung ist bisher nicht geklärt. Mit Sicherheit läßt sich nur feststellen, dass die letzten in Trier geprägten Münzen auf den Usurpator Eugenius (392 – 394) zurückgehen. Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass nach dem Tode des Usurpators unter Theodosius I. und Arcadius erneut Münzen in Trier selbst geprägt wurden.
Fraglich erscheint auch, ob im Trierer Münzamt jemals Münzen des Honorius (393 – 423) geprägt wurden, da bisher weder irgendwelche Gold- noch Bronzeprägungen nachweisbar erscheinen, obwohl im Laufe der Jahre bereits sechs „Exagien“, d. h. Münzgewichte zur Eichung von Goldmünzen im Trierer Stadtgebiet gefunden wurden. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, entgegen aller bisherigen Annahmen, dass diese Münzgewichte nicht nur in der Münzstätte, sondern vielleicht auch von privaten Goldschmieden oder Händlern verwendet wurden.
Abb. Eichgewicht des Honorius für Goldmünzen. M.2:1
Als gesichert gilt jedoch, dass Trier mit dem Tod des Theodosius am 17.1.395 noch im selben Jahr neben der Residenz, die nach Mailand verlegt wurde, auch die oberste gallische Zivilverwaltung mit dem „Praefectus praetorio Galliarum“ an Arles und im Zuge dieser Reform vermutlich auch sein Münzamt abgeben musste. Ungeklärt erscheint bis jetzt, ob die mit Trierer Münzstättenzeichen auf die Usurpatoren Constantin III., Jovinus und Sebastianus im Zeitraum von 407 – 413 geschlagenen Gold- und Silbermünzen tatsächlich in Trier oder aber, was als wahrscheinlicher gilt, in einer mobilen Münzstätte hergestellt wurden.
Nach dem Ende der Bronze- und Silberprägung nach 394 bzw. 445 kam es im Geldverkehr zu einem merklichen Engpaß. Dem Kleingeldmangel versuchte man offenbar mit einer Art von Notgeld, Bleimünzen in Größe der nach 383 in Trier geschlagenen Halbcentenionales mit oder ohne Prägung, zu begegnen.
Beitrag wird in Kürze redigiert und um die Jahre 395 - 425 n. Chr. erweitert !
Zuletzt geändert von justus am Sa 11.10.14 19:40, insgesamt 2-mal geändert.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 905 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hallo zusammen,
weder aus Gold, noch "Stempelglanz" sind diese beiden Trierer aus der Reihe "Beata Tranquillitas"
aber wenigstens antik
IUL CRISPUS NOB CAES (Büste mit Szepter nach rechts)
BEATA TRANQUILLITAS / VO_TIS_XX / Altar mit Erdkugel und darüber 3 Sternen / STR
3,1 g / 19 x 18mm / 7.00h
Leider ziemlich korrosionsrauh
und dann:
???? CRISPUS NOB CAES (Büste mit ??Schild und Speer?? nach links
BEATA TRANQUILLITAS / VOT_IS_XX / Altar mit Erdkugel / PTR
2,6 g / 19 x 21 mm / 12.00h
zwar nicht so korrodiert, dafür aber mit deutlicher Prägeschwäche
Martin
weder aus Gold, noch "Stempelglanz" sind diese beiden Trierer aus der Reihe "Beata Tranquillitas"
aber wenigstens antik

IUL CRISPUS NOB CAES (Büste mit Szepter nach rechts)
BEATA TRANQUILLITAS / VO_TIS_XX / Altar mit Erdkugel und darüber 3 Sternen / STR
3,1 g / 19 x 18mm / 7.00h
Leider ziemlich korrosionsrauh
und dann:
???? CRISPUS NOB CAES (Büste mit ??Schild und Speer?? nach links
BEATA TRANQUILLITAS / VOT_IS_XX / Altar mit Erdkugel / PTR
2,6 g / 19 x 21 mm / 12.00h
zwar nicht so korrodiert, dafür aber mit deutlicher Prägeschwäche
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hallo Martin!
Ich glaube, beim Globus handelt es sich nicht um die Erdkugel, sondern um die Weltkugel. Dafür spricht, daß auf den Kugeln öfter Sterne abgebildet sind, was für die Erdkugel untypisch wäre.
Mit freundlichem Gruß
Ich glaube, beim Globus handelt es sich nicht um die Erdkugel, sondern um die Weltkugel. Dafür spricht, daß auf den Kugeln öfter Sterne abgebildet sind, was für die Erdkugel untypisch wäre.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 905 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Stimmt!
Kann man ja auf beiden Stücken erkennen.
Danke für die Korrektur.
Martin
Kann man ja auf beiden Stücken erkennen.
Danke für die Korrektur.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Antiker Himmelsglobus aus der Zeit um 150 n. Chr. -----> http://de.wikipedia.org/wiki/Arch%C3%A4 ... 040572.JPG
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 905 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Moin Justus,
ich erinnere mich. Bleibt zu hoffen, das ich es nicht wieder vergesse
Hier noch ein Decentius (350 - 353)
DN DECENTIVS FORT CAES
VICTRIAE DD NN AVG ET CAES (Zwei Victorien, VOT V MULT X im Kranz) TR?
20x22mm / 4,4g / 06.00h
Was bedeutet eigentlich das "FORT" in der AV-Legende?
Martin
ich erinnere mich. Bleibt zu hoffen, das ich es nicht wieder vergesse

Hier noch ein Decentius (350 - 353)
DN DECENTIVS FORT CAES
VICTRIAE DD NN AVG ET CAES (Zwei Victorien, VOT V MULT X im Kranz) TR?
20x22mm / 4,4g / 06.00h
Was bedeutet eigentlich das "FORT" in der AV-Legende?
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder