
http://www.vcoins.com/ancient/ruttenwie ... 92&large=0
grüsse
frank
Moderator: Homer J. Simpson
Alex, für einen Carausius ist die Erhaltung doch toll,schnecki hat geschrieben:Ich habe auch eine Münze des Carausius , die heute bei mir eingeflogen ist !
Ist zwar nicht die beste erhaltung , aber in die Sammlung gehört sie !
AV.: IMP CARAVSIVS AVG
RV.: PAX AVG
Durchmesser : 20 mm
Gewicht : ca. 3,5 Gramm
Prägestätte : Londinium
m.f.g ALex
Ich hab's ja immer gewußt, daß die "Aluchips" in Wirklichkeit eine steinharte Währung waren...beachcomber hat geschrieben:meinst du sowas hier ?
http://www.vcoins.com/ancient/ruttenwie ... 92&large=0
grüsse
frank
Quelle: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer.php?Diese Silbermünzen sind selten, aber in ca. 25 Typen allein in der noch nicht eindeutig lokalisierten Münzstätte "RSR" geprägt worden. Daher ist die Annahme einer Festemission unwahrscheinlich. Es dürfte der Versuch gewesen sein, wieder ein Silbernominal einzuführen. Dies vollwertige Silberstück wird der Außenhandel dringend gefordert haben, da die Antoniniane der Zeit nur noch im Inland kursfähig waren. Dieser Versuch wurde wenige Jahre später von der Tetrarchie aufgegriffen und zunächst einmal mit Erfolg durchgeführt.
Das "RSR" und "INPCDA" auf den Münzen und Medaillons des Carausius deutet Guy de la Bédoyère (Carausius and the Marks RSR and I.N.P.C.D.A., in: NC 1998, S. 80 ff.) als Abkürzungen folgender berühmter Stelle aus der vierten Ekloge Vergils: "redeunt saturnia regna, iam nova progenies caelo demittitur alto" (= es kehren wieder saturnische Reiche, schon wird ein Sprößling entsandt aus himmlischen Höhen). Der Rückgriff auf die messianischen Prophezeihungen der vierten Ekloge paßt zur von Carausius vertretenen Ideologie eines wiedergeborenen Rom; schon auf die Münzprägung des Gallienus für Saloninus hatte die 4. Ekloge einen direkten und unmittelbaren Einfluß ausgeübt (Alföldi, Studien zur Geschichte der Weltkrise des 3. Jahrhunderts n. Chr., S. 112).
Diese Deutung des "RSR" würde auch erklären, warum Vorderseitenstempel dieser "Münzstätte" mit Reversen der Münzstätte London verwendet wurden (de la Bédoyère, Carausius (286-93). Rebel Emperor of Roman Britain, http://www.bedoyere.freeserve.co.uk/carausius.htm, letzter Zugriff 18.07.2002): die Stücke sind wohl in London geprägt worden.
In meiner Dösbaddeligkeit. Höre genau hin, Du wirst jetzt das Geräusch vernehmen, das meine Handfläche ergibt, die ich mir vor die Stirn schlage: <patsch!!>kc hat geschrieben:Du hast geschrieben, dass "R S R" die Abkürzung für "Rationalis Sua Rei" sei. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das "S" als "Summae" aufzulösen wäre.
Wo liegt hier der Unterschied?
Mitglieder in diesem Forum: marcus