Suche Hilfe bei Zuordnung dieser Münze
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 18.07.20 16:53
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Suche Hilfe bei Zuordnung dieser Münze
Wer kann mir evtl.
sie wiegt 1,63 Gramm und hat 1,3 cm
Durchmesser.
Material weis ich nicht. sie ist Beige.
Wäre für jede Hilfe dankbar.
mehr zu dieser Münze sagen, sie wiegt 1,63 Gramm und hat 1,3 cm
Durchmesser.
Material weis ich nicht. sie ist Beige.
Wäre für jede Hilfe dankbar.
-
- Beiträge: 5763
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1520 Mal
Re: Suche Hilfe bei Zuordnung dieser Münze
So richtig griechisch erscheint mir die nicht. Auf dem ersten Bild kan nich auch gar nichts erkennen .
Woher stammt die denn? Vielleicht hilft das weiter.
Gruß
Altamura
Woher stammt die denn? Vielleicht hilft das weiter.
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 18.07.20 16:53
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Suche Hilfe bei Zuordnung dieser Münze
Hab sie hier in Oberfranken auf einem Feld gefunden, dachte griechisch aber davon hab ich keine Ahnung .
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
Re: Suche Hilfe bei Zuordnung dieser Münze
Das sieht so aus als ob die Münze mal erheblich größer war und dann extrem beschritten wurde bzw. der Kopf "ausgeschnitten" wurde. Nur eine Mutmaßung.
Gruß
-
- Beiträge: 5763
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1520 Mal
Re: Suche Hilfe bei Zuordnung dieser Münze
Bis nach Oberfranken haben es griechische Münzen eher sehr selten geschafft (es gibt aber vereinzelt schon welche nördlich der Alpen). Angesichts der Frisur denke ich eher an etwas aus dem Mittelalter, von dem hab' ich aber numismatisch gesehen keine Ahnung .
Gruß
Altamura
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Suche Hilfe bei Zuordnung dieser Münze
Sieht für mich auch nach Blei aus, wie Stater schon anmerkte. Für eine Münze recht ungewöhnlich. Eventuell ein Teil einer Plombe?
MfG Stefan
MfG Stefan
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
- bernima
- Beiträge: 1817
- Registriert: So 13.10.02 17:24
- Wohnort: bayern
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Suche Hilfe bei Zuordnung dieser Münze
Entweder wie bereits von Steffl0815 geschrieben das Teil einer Plombe oder ein Stück eines Pilgerzeichens.
Wobei ich eher bei der Plombe bin.
Wobei ich eher bei der Plombe bin.
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Suche Hilfe bei Zuordnung dieser Münze
Das ist Blei und entweder ein Teil einer Plombe oder eines Pilgerabzeichens. Wurde doch schon alles geschrieben. Vom Stil her würde ich auf Mittelalter - Frühe Neuzeit tippen. Eine genau Zuordnung ist bei solchen Stücken schwierig…
Eine Münze ist es meiner Meinung nach jedenfalls nicht.
Eine Münze ist es meiner Meinung nach jedenfalls nicht.
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Suche Hilfe bei Zuordnung dieser Münze
…hab jetzt auch nochmal mit antiken bzw. römischen Plomben verglichen und das bestätigt mich in meiner Annahme dass das Stück dem Mittelalter oder der Neuzeit entstammt. Die Römer verwendeten zwar auch schon häufig Plomben um Waren auf den teils sehr langen Handelswegen zu schützen, aber der Stil deines Funds passt dazu nicht. Die langen gelockten Haare, die großen Mandelaugen…auch das Frontalporträt ist recht selten für die Römische Kaiserzeit. Hab noch ein paar römische Plombe mit Frontalportät rausgesucht, damit man das mal im Vergleich sehen kann.
MfG Stefan
ps: die Bilder entstammen dem Werk von H.-J. Leukel, Römische Bleiplomben aus Trierer Funden und ich habe dessen Erlaubnis diese zu verwenden.MfG Stefan
- Dateianhänge
-
- 1C90C01B-CAB0-4410-AB49-0C3AAE3BFAF0.jpeg (15.51 KiB) 1096 mal betrachtet
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1080 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gawan
-
- 3 Antworten
- 1188 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gawan
-
- 1 Antworten
- 2296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 1 Antworten
- 630 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 15 Antworten
- 2449 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste