Beitrag
von chinamul » Do 20.10.16 14:22
noch # "Zwangsläufig":
Was die "Zwangsläufigkeit" bestimmter Entwicklungen angeht, so darf man bei deren Betrachtung natürlich auch den Faktor Zeit und die in manchen Kulturen überaus wirkungsvolle Macht der Tradition nicht vernachlässigen.
Ich folge bei meiner Beobachtung von Entwicklungen sowohl der belebten Natur als auch derjenigen Dinge, die der Mensch geschaffen hat und die m. E. deutlich gewisse Strebungen gemeinsam haben: Sie nähern sich alle einem Optimum an, wie schon Darwin mit seiner Formel vom Survival of the Fittest postulierte: Was sich als weniger geeignet erweist, wird eben nach und nach aussortiert. Ein solcher Selektionsprozeß dauert zwar manchmal etwas länger, was indessen nichts an der Feststellung der Zwangsläufigkeit des Entwicklungsverlaufes und seines schließlichen Ergebnisses ändert. Fast alle unter Wasser lebenden Wirbeltiere, sogar Wale und Delphine, die gar keine Fische sind, haben annähernd mehr oder weniger Fischform, weil sich die in Jahrmillionen als die für diesen Lebensraum günstigste Gestalt herauskristallisiert hat.
Der Mensch benutzt ähnliche Selektionsprinzipien, indem er etwa seine Autos mit Hilfe des Windkanals auf größtmögliche Windschlüpfrigkeit trimmt. Das Ergebnis sind erschreckend gleichförmige Autoklone, deren Tristesse die Liebe von Autofans für Oldtimer verständlich macht. Bei der belebten Natur sind es die unterschiedlichen und sich auch wandelnden Herausforderungen ihrer Umgebung an die Individuen, beim Menschenwerk ist es oft auch eine an die Dinge herangetragene verbindliche Formel (was Techniker bei der Vorbereitung eines Vorhabens zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer als "Pflichten- oder Lastenheft" bezeichnen), die das, was dann als Fortschritt bezeichnet wird, in eine bestimmte Richtung lenken.
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel bietet in dieser Hinsicht die "Formel 1", der ständig neue Beschränkungen auferlegt werden, denen dann die armen Konstrukteure ihre Boliden immer neu anpassen müssen. Dabei ist das in meinen Augen absurde Ideal ein Geschoß auf vier Rädern, mit dem millionenschwere Schnösel schneller als die Konkurrenz im Kreis fahren können.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit