Münzfrage
Moderator: Homer J. Simpson
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Follis des Maximianus (Herculius)
Vs. IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG.
Rs. GENIO POPVLI ROMANI. Gekrönter Genius steht n. links mit patera (Opferschale) und Füllhorn.
Prägestätte im Abschnitt nur schlecht lesbar, lasse ich sicherheitshalber offen
Gruß von
drakenumi1
Vs. IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG.
Rs. GENIO POPVLI ROMANI. Gekrönter Genius steht n. links mit patera (Opferschale) und Füllhorn.
Prägestätte im Abschnitt nur schlecht lesbar, lasse ich sicherheitshalber offen
Gruß von
drakenumi1
Zuletzt geändert von drakenumi1 am Sa 17.02.07 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Römerfan
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 25.12.06 16:35
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
vielen Dank. Nach genauem Hinsehen steht im Abschnitt "SIS", was wohl Siscia bedeutet.drakenumi1 hat geschrieben:Folles des Maximianus (Herculius)
Vs. IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG.
Rs. GENIO POPVLI ROMANI. Gekrönter Genius steht n. links mit patera (Opferschale) und Füllhorn.
Prägestätte im Abschnitt nur schlecht lesbar, lasse ich sicherheitshalber offen
Gruß von
drakenumi1
drakenumi1 = GENIO

Gruß
Römerfan
Senectus ipsa morbus
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12050
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1702 Mal
Ist die Münze ca. 20mm groß? Dann ist es ein Viertelfollis, RIC VI Sis 146. Ist im RIC mit R2 klassifiziert, das wäre ganz schön selten; ich habe aber die Erfahrung gemacht, daß 146, ebenso wie 167-171, überhaupt nicht selten sind, die scheinen in den letzten Jahren in Massen auf den Markt gekommen zu sein.
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Römerfan
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 25.12.06 16:35
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke für den Hinweis Homer. Die Münze ist knapp 20 mm groß.Homer J. Simpson hat geschrieben:Ist die Münze ca. 20mm groß? Dann ist es ein Viertelfollis, RIC VI Sis 146. Ist im RIC mit R2 klassifiziert, das wäre ganz schön selten; ich habe aber die Erfahrung gemacht, daß 146, ebenso wie 167-171, überhaupt nicht selten sind, die scheinen in den letzten Jahren in Massen auf den Markt gekommen zu sein.
Viele Grüße,
Homer
Da hab ich wohl Anfängerglück gehabt.

Gruß
Römerfan
Senectus ipsa morbus
- Zwerg
- Beiträge: 7042
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 446 Mal
- Danksagung erhalten: 1694 Mal
Obwohl bereits öfters im Forum abgesendet (deutsch für gepostet?)
http://www.wz-newsline.de/index.php?redid=146638
Ich muß leider mit solch einer Lokalzeitung leben ( es ist Karneval!)
Die Seltenheitsangaben im RIC beziehen sich auf die Menge der Münzen, welche die Kataloghersteller in den Museen fanden - nicht nur für den Typ, sondern für das entsprechende Münzzeichen!
Bei Bronzen haben sie (fast) keine Relevanz. Wer sammelt bitte Münzen nach Münzzeichen, außerdem haben die letzten Jahre einiges betreffs Seltenheit bei Bronzen verändert.
Nur so nebenbei
Grüße
Zwerg
http://www.wz-newsline.de/index.php?redid=146638
Ich muß leider mit solch einer Lokalzeitung leben ( es ist Karneval!)
Die Seltenheitsangaben im RIC beziehen sich auf die Menge der Münzen, welche die Kataloghersteller in den Museen fanden - nicht nur für den Typ, sondern für das entsprechende Münzzeichen!
Bei Bronzen haben sie (fast) keine Relevanz. Wer sammelt bitte Münzen nach Münzzeichen, außerdem haben die letzten Jahre einiges betreffs Seltenheit bei Bronzen verändert.
Nur so nebenbei
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- schnecki
- Beiträge: 1013
- Registriert: Di 25.07.06 18:37
- Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
---hallo---
ich habe in einem Lot ungereinigter münzen ein stück des philipus gefunden .die oberfläche sieht silber aus , aber schon der eindruck hat mir gezeigt , dass sie einen kupferkern haben muss . und irgendwie komme ich mit dem portrait des kaisers nicht zurecht , denn er sieht nicht wie philious aus . könnte es sein , dass diese münze gefüttert und barbarisiert ist . ausserdem würde ich mich freuen , wenn ich den prägeort erfahren würde .ich danke für alle antworten .
AV.: IMP M IVL PHILIPPVS A...
RV.: SALVS ....
ich habe in einem Lot ungereinigter münzen ein stück des philipus gefunden .die oberfläche sieht silber aus , aber schon der eindruck hat mir gezeigt , dass sie einen kupferkern haben muss . und irgendwie komme ich mit dem portrait des kaisers nicht zurecht , denn er sieht nicht wie philious aus . könnte es sein , dass diese münze gefüttert und barbarisiert ist . ausserdem würde ich mich freuen , wenn ich den prägeort erfahren würde .ich danke für alle antworten .
AV.: IMP M IVL PHILIPPVS A...
RV.: SALVS ....
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?
Sie ist ganz sicher gefüttert, 'barbarisiert' trifft es nicht ganz, aber die wurden natürlich nicht mit offiziellen Stempeln geprägt, deshalb wird der Stil oft abweichen.
Aber es gab auch durchaus begabte Stempelschneider unter den Fälschern.
Im Anhang eine gefütterte Münze von mir. Ich weiß nicht, ob der Stil stimmt, aber es ist ein sehr schönes Portrait.
Aber es gab auch durchaus begabte Stempelschneider unter den Fälschern.
Im Anhang eine gefütterte Münze von mir. Ich weiß nicht, ob der Stil stimmt, aber es ist ein sehr schönes Portrait.
-
- Beiträge: 1895
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 874 Mal
Hallo!
Also ich erkenne in dem Portrait schon Philippus I, so sehr daneben kommt mir das nicht vor.
Rv: SALVS AVG, Salus steht nach links, füttert eine Schlange, die sich von einem rechts neben ihr befindlichen Altar erhebt, und hält in der Linken ein Steuerruder.
Der Antoninian ist ganz sicher gefüttert, den Stil finde ich eigentlich den Originalen ziemlich ähnlich. Das Vorbild, nach dem es geprägt wurde ist RIC 47b, RSC 205. Da es sich ja um keine offizielle Emissionhandelt kann man leider auch keinen Prägeort angeben.
andi89
Also ich erkenne in dem Portrait schon Philippus I, so sehr daneben kommt mir das nicht vor.
Rv: SALVS AVG, Salus steht nach links, füttert eine Schlange, die sich von einem rechts neben ihr befindlichen Altar erhebt, und hält in der Linken ein Steuerruder.
Der Antoninian ist ganz sicher gefüttert, den Stil finde ich eigentlich den Originalen ziemlich ähnlich. Das Vorbild, nach dem es geprägt wurde ist RIC 47b, RSC 205. Da es sich ja um keine offizielle Emissionhandelt kann man leider auch keinen Prägeort angeben.
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Peter43
- Beiträge: 13314
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2350 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo!
Du hast recht! Es handelt sich um eine gepütterte Münze. Andere Namen sind 'subaerat' oder 'Fourree'. Dabei handelt es sich in der Regel um zeitgenössische Fälschungen, d.h. sie sind antik. Deshalb kann man über den Prägeort keine Aussagen machen, sie sind ja inoffiziell. Die Vorlage scheint der Antoninian RIC IV/3, 47 gewesen zu sein: Salus steht n.l., füttert Schlange, die sich um Altar windet, und hält Ruder.
Das Portrait sieht aus wie Philipp II. Aber daß Vs. und Rs. von verschiedenen Ausgaben kommen, ist für gefütterte Münzen geradezu charakteristisch!
Mit freundlichem Gruß
Du hast recht! Es handelt sich um eine gepütterte Münze. Andere Namen sind 'subaerat' oder 'Fourree'. Dabei handelt es sich in der Regel um zeitgenössische Fälschungen, d.h. sie sind antik. Deshalb kann man über den Prägeort keine Aussagen machen, sie sind ja inoffiziell. Die Vorlage scheint der Antoninian RIC IV/3, 47 gewesen zu sein: Salus steht n.l., füttert Schlange, die sich um Altar windet, und hält Ruder.
Das Portrait sieht aus wie Philipp II. Aber daß Vs. und Rs. von verschiedenen Ausgaben kommen, ist für gefütterte Münzen geradezu charakteristisch!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13314
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2350 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Andi!
Da haben sich unsere Beiträge überschnitten. Aber wir kommen zum selben Ergebnis, außer, daß ich das Portrait aufgrund des jugendlichen Aussehens für Philipp II. halte!
Mit freundlichem Gruß
PS Damit wir jetzt nicht durcheinanderkommen: Ich beziehe mich auf die Münze von alsnail! Und da sehe ich keinen Bart, tut mir leid!
Da haben sich unsere Beiträge überschnitten. Aber wir kommen zum selben Ergebnis, außer, daß ich das Portrait aufgrund des jugendlichen Aussehens für Philipp II. halte!
Mit freundlichem Gruß
PS Damit wir jetzt nicht durcheinanderkommen: Ich beziehe mich auf die Münze von alsnail! Und da sehe ich keinen Bart, tut mir leid!
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Die Münze ist eine antike Fälschung, es ist daher nicht weiter erstaunlich, dass der Stil nicht vollständig demjenigen von offiziellen Stücken entspricht.-=StP=-ALSNAIL hat geschrieben:-----aber schaut euch doch mal bitte den bart an , der ist mir zu spitz , und die nase passt so gar nicht zu phillippus-----das portrait sieht nicht nach ihm aus-----
Ich glaube einen Backen- und Oberlippenbart zu sehen, weshalb ich Philip I. für richtig halte.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- schnecki
- Beiträge: 1013
- Registriert: Di 25.07.06 18:37
- Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
---und hier noch eine , aus dem selbel Lot---muss wohl eine imitation eines constantius sein , ich kann keine schrift erkennen , sondern nur zeichen oder angedeudete schrift---
Zuletzt geändert von schnecki am Di 20.02.07 00:18, insgesamt 1-mal geändert.
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?
-
- Beiträge: 7302
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8639 Mal
- Danksagung erhalten: 4533 Mal
Ja, das ist eine barbarische Imitation mit Trugschrift. Hatten wir, glaube ich, schon mal.
Vorbild ist meiner Meinung nach aber Constantinus I.
Gruß Chippi
Vorbild ist meiner Meinung nach aber Constantinus I.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder