Komme wieder mit Fragen


Diameter 15 x 16 mm, 3.35 g, Silber
Vielen Dank im Voraus,
Grüße
Christiane
Moderator: Homer J. Simpson
Na ja, es gibt einen Denar von Caesar, die ähnlich aussehen, allerding mit Reiter nach links:bajor69 hat geschrieben:... Ich glaube C.CAES zu lesen ...
Octavian AR Denarius
Minted in Gaul 43 BC
Obverse: C?CAESAR ? III?VIR?R?P?C? Bare head of Octavian right
Reverse: Horseman as peacemaker left, right hand raised, SC in exergue
References: Crawford 490/3; CRI 134; Sydenham 1316; RSC 243 Very Rare
Size: 18mm, 3.72g
Entweder hat der Verkäufer die Beschreibung von der falschen Münze abgeschrieben oder er kann rechts und links nicht unterscheidenrosmoe hat geschrieben:... Reverse: Horseman as peacemaker left, ...
Vielleicht ist die münze an dieser Stelle auch nur stark abgenutzt. aber in diesem zusammenhang ist mir gerade die Rückseite aufgefallen. Sie erinnert doch irgendwie an ein plattierung. Sollte es sich hier um einen subaeraten denar, also um eine antike fälschung handeln, dann wäre das fehlen des sc nichts besonderes.cmetzner hat geschrieben:Leider ist auf der Münze kein S C![]()
Grüße
Christiane
Da hast Du natürlich recht, wenn das ein Fourrée ist, dann kann es da auch schonmal Abweichungen vom Vorbild geben.rosmoe hat geschrieben:... Sie erinnert doch irgendwie an ein plattierung. ...
Das Zitat wäre irgendwie immer noch richtig (man könnte dann z.B. "Crawford 490/3 var." hinschreiben), denn Referenzen für nachgemachte Münzen gibt es eher selten.cmetzner hat geschrieben:... dann wäre die Referenz nicht die oben beschriebene? ...
Ich denke, das könnte zu Irrtümern führen. Da ich eine sehr große Sammlung an subaeraten und gegossenen Münzen mein eigen nennen darf, habe ich folgende Lösung für die Referenzbestimmungen gefunden. "var." verwende ich ausschließlich für Variationen in Portraits und Schriftbildern. Die Referenz lautet dementsprechend z. B. Ref. "Crawford 490/3 var.". Subaerate oder gegossene Münzen bezeichne ich lediglich mit "Vgl. Crawford 490/3". Das schließt im Zusammenhang mit den Nominalbezeichnungen "Denar (subaerat) bzw. Gussdenar" meiner Ansicht nach jegliche Mißverständlichkeit aus.Altamura2 hat geschrieben:Das Zitat wäre irgendwie immer noch richtig (man könnte dann z.B. "Crawford 490/3 var." hinschreiben), denn Referenzen für nachgemachte Münzen gibt es eher selten.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder