Museunsreplik oder etwas anderes
Moderator: Homer J. Simpson
- ischbierra
- Beiträge: 4970
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1819 Mal
- Danksagung erhalten: 3192 Mal
Museunsreplik oder etwas anderes
Liebe Forumulaner,
dieser Traian Decius hat am linken Rand der Rückseite eine kleine Monogrammpunze. Die gleiche findet sich auch auf einem Hessischen Hohlpfennig aus Schmalkalden. Kann mir jemand etwas dazu sagen?
Gruß ischbierra
dieser Traian Decius hat am linken Rand der Rückseite eine kleine Monogrammpunze. Die gleiche findet sich auch auf einem Hessischen Hohlpfennig aus Schmalkalden. Kann mir jemand etwas dazu sagen?
Gruß ischbierra
-
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
Dabei könnte es sich vielleicht um eine Sammlerpunze handeln, aber das ist bestenfalls eine Vermutung.
Beste Grüße
Andechser
Beste Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 4285
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1746 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
Auf dem unteren Bild sieht das Monogramm erhaben aus. Täuscht das ?
- ischbierra
- Beiträge: 4970
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1819 Mal
- Danksagung erhalten: 3192 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
@ Andechser: Das wäre möglich, aber da müßte die Münze wohl besser echt sein, woran ich meine Zweifel habe
@ shanxi: es ist erhaben, wohl von der Rückseite her eingeschlagen
Wenn Ihr mit dem Kursor auf das Bild geht wird übrigens das Gewicht angezeigt
Gruß ischbierra
@ shanxi: es ist erhaben, wohl von der Rückseite her eingeschlagen
Wenn Ihr mit dem Kursor auf das Bild geht wird übrigens das Gewicht angezeigt
Gruß ischbierra
-
- Beiträge: 4285
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1746 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
@ischbierra: wohl von der Rückseite ? Bist du sicher ? Dafür erscheint es mir unglaublich scharf abgebildet.
Wenn es nämlich nicht gepunzt ist, sondern z.B. mitgeprägt, dann wäre es keine Sammlerpunze.
Wenn es nämlich nicht gepunzt ist, sondern z.B. mitgeprägt, dann wäre es keine Sammlerpunze.
- ischbierra
- Beiträge: 4970
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1819 Mal
- Danksagung erhalten: 3192 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
Das klingt logisch. Ich mache morgen mal ein Bild von der Rückseite, weiß aber nicht, ob man den Unterschied zwischen "mitgeprägt" und "rückseitig gepunzt" erkennen kann.
- ischbierra
- Beiträge: 4970
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1819 Mal
- Danksagung erhalten: 3192 Mal
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17816
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6692 Mal
- Danksagung erhalten: 2043 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
Mit der Rückseite ist es klar, dass es ein Galvano ist, also NICHT geprägt und damit ist die Kennzeichnung rückseitig gepunzt.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- ischbierra
- Beiträge: 4970
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1819 Mal
- Danksagung erhalten: 3192 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
Vielen Dank für Eure Beiträge.
Zwischenergebnis: Antoninian und Hohlpfennig sind mit dem gleichen Zeichen gepunzt, beides sind keine Originale. Jetzt bleibt die Frage: Wofür steht die Punze?
Zwischenergebnis: Antoninian und Hohlpfennig sind mit dem gleichen Zeichen gepunzt, beides sind keine Originale. Jetzt bleibt die Frage: Wofür steht die Punze?
- Mynter
- Beiträge: 2898
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 779 Mal
- Danksagung erhalten: 995 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
Könnten das " Shell- Münzen " aus den 70er Jahren sein ?
Grüsse, Mynter
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17816
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6692 Mal
- Danksagung erhalten: 2043 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
Die waren eigentlich schlechter gemacht, bzw auf der Rückseige komplett beschriftet.
Und die zeigen "wichtigere" Münzen als Traianus Decius
Und die zeigen "wichtigere" Münzen als Traianus Decius

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- ischbierra
- Beiträge: 4970
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1819 Mal
- Danksagung erhalten: 3192 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
Hallo Malte,
bist Du sicher, dass der Schmalkaldener ein Galvano ist? Wie sicher ist der Traian Decius unecht? Wenn beide unecht sind, dann könnte die Punze Zeichen einer "Museumsreplik" sein, andernfalls wäre tatsächlich ein Sammlerzeichen möglich. Ein alter Sammlerfreund, dem der Schmalkaldener gehört, hat keine Zweifel al der Echtheit.
Gruß ischbierra
bist Du sicher, dass der Schmalkaldener ein Galvano ist? Wie sicher ist der Traian Decius unecht? Wenn beide unecht sind, dann könnte die Punze Zeichen einer "Museumsreplik" sein, andernfalls wäre tatsächlich ein Sammlerzeichen möglich. Ein alter Sammlerfreund, dem der Schmalkaldener gehört, hat keine Zweifel al der Echtheit.
Gruß ischbierra
- Amentia
- Beiträge: 1667
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 601 Mal
- Danksagung erhalten: 1998 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
Mich stören die weichen Details und die besonders die Perlen, ich hätte auf Güsse getippt.
Ich habe beim Hohlpfennig nicht alle Perlen markiert und beim Trajan nur die bei der ich mir sicher war.
Wie ist denn das Gewicht?
Ist ein Bild vom Rand des Traian Decius möglich?
Anhand des Randes sollte man einen Guss oder Galvano erkennen oder auschließen können.
Ich habe beim Hohlpfennig nicht alle Perlen markiert und beim Trajan nur die bei der ich mir sicher war.
Wie ist denn das Gewicht?
Ist ein Bild vom Rand des Traian Decius möglich?
Anhand des Randes sollte man einen Guss oder Galvano erkennen oder auschließen können.
- ischbierra
- Beiträge: 4970
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1819 Mal
- Danksagung erhalten: 3192 Mal
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17816
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6692 Mal
- Danksagung erhalten: 2043 Mal
Re: Museunsreplik oder etwas anderes
viewtopic.php?f=51&t=63942&p=543832#p543832
Ich habe da jetzt noch etwas zu Galvanos geschrieben. In der Regel werden die einseitigen Galvanos ja dann mit Blei oder Zinn aufgefüllt und dann entweder einseitig gelassen oder Av und Rv zusammengesetzt. Daher sieht man diese Rückseite kaum einmal.
Ich habe da jetzt noch etwas zu Galvanos geschrieben. In der Regel werden die einseitigen Galvanos ja dann mit Blei oder Zinn aufgefüllt und dann entweder einseitig gelassen oder Av und Rv zusammengesetzt. Daher sieht man diese Rückseite kaum einmal.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste