gallienus-special

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24774
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12115 Mal
Danksagung erhalten: 6941 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Numis-Student » Mo 07.07.25 20:03

richard55-47 hat geschrieben:
Mo 07.07.25 16:12
Wie doof muss ich sein, wenn ich das nicht sehe? Danke für die Lösung.
gar nicht. Göbl war Meister darin, die Informationen so kompakt wie möglich zu verschachteln, was immer wieder viele Dinge unnötig verkompliziert hat...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3481
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5410 Mal
Danksagung erhalten: 4871 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Lackland » Mo 07.07.25 20:15

Lackland hat geschrieben:
So 06.07.25 20:16
Liebe Gallienus-Freunde,

nachdem ich - genau wie es einigen anderen Foristen aktuell regelmäßig ergeht - im Römer-Bereich in Auktionen stets nur noch zweiter oder dritter Sieger werde, habe ich dieses Wochenende die Bucht weltweit nach einer ,besonderen Münze‘ abgesucht. Und ich wurde tatsächlich fündig. Ein hübscher Gallienus, den ich vorher noch nie gesehen hatte, wurde es:

Antoninian
Rom, 254 n. Chr.
Avers-Legende: IMP C P LIC GALLIENVS AVG
Revers-Legende: P M TR P II COS P P
Typ: Soldier, helmeted, in military attire, standing left, holding spear in right hand and resting left hand on shield
RIC V Gallienus (joint reign) 115
Gewicht: 3,50 Gramm

Habe ich die Münze komplett richtig bestimmt? Und ist sie so selten wie ich vermute?

Viele Grüße

Lackland

PS: Die Beschreibung des Verkäufers: „ atelier probable Cologne“…
Mich würde brennend interessieren, was Göbl zu meinem Exemplar sagt. Könnte bitte jemand nachschauen?
Vielen Dank & Grüße
Lackland
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24774
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12115 Mal
Danksagung erhalten: 6941 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Numis-Student » Mo 07.07.25 20:32

Das sagt Göbl zumindest zu Deinem Typ ;-)
Ich glaube nicht, dass ihm Dein Exemplar persönlich bekannt war und er zu diesem etwas ganz anderes gesagt hätte... ;-)
richard55-47 hat geschrieben:
Mo 07.07.25 15:35
Für die Epoche des Gallienus bestimme ich nicht nach dem RIC, sondern nur nach dem Göbl.
Meiner Meinung nach Göbl 1v. Göbl spricht bezüglich der Anzahl in Hieroglyphen. Er nennt die Zahlen "7" und "5" für die Anzahl der ihm bekannten Exemplare. Mir erschließt sich diese Doppelangabe nicht. Selten ist das gute Stück so oder so.
Der "soldier" ist nach Göbl die Göttin Virtus. Ich glaube, da die typischen Merkmale einer Frau (im Forum auch schon mal "Thorax-Weichteile" genannt) zu sehen, sodass Göbl recht hätte.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Dittsche
Beiträge: 381
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 496 Mal
Danksagung erhalten: 639 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Dittsche » Mo 07.07.25 21:10

Antoninian 264-265

Mzst Antiochia, 2,8 g., 21mm

Vs.: GALLIENVS AVG

drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.l.

Rs.: AETERNITAS AVG
Wölfin, die Romulus u. Remus säugt. Im Abschnitt Zweig

RIC 628 var.
Dateianhänge
IMG-20250615-WA0009.jpg
IMG-20250615-WA0001.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 3):
Chippi (Mo 07.07.25 21:16) • Lackland (Mo 07.07.25 21:18) • Arthur Schopenhauer (Mo 07.07.25 21:19)

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5429
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 556 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von richard55-47 » Di 08.07.25 10:16

Göbl 1628a (12 Exemplare), unabhängig davon, in welche Richtung der Zweig zeigt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Dittsche (Di 08.07.25 10:38) • Wurfziegel (Mo 21.07.25 20:09)
do ut des.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5429
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 556 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von richard55-47 » Di 08.07.25 11:02

Ich habe hier - Nr. 1088 - eine PROVIDENTIA AUG aus Antiochia mit Münzzeichen VII C dot. Die Büste ist eindeutig PCh2 - von hinten gesehen, Paludamentum, Cuirass, zwei Schleifen. Göbl listet unter Nr. 1651a nur eine Büste ohne Cuirass (Ph2), er kennt ein Exemplar. Allerdings zeigt das (schlechte) Foto auf Tafel 118 eine cuirassierte Büste. Ich nehme an, dass Göbls Beschreibung Ph2 falsch ist, dass es richtig PCh2 heißen muss. Beachcomber hat mal irgendwann seine Meinung geäußert, dass alle Büsten mit Paludamentum des Gallienus cuirassiert sind. Er dürfte damit nicht so ganz falsch gelegen haben.

Ohne Münzzeichen VII C dot listet Göbl diese PROVIDENTIA AUG unter 1651f - meine Nr. 560 -; ihm waren 11 Exemplare bekannt.
Hier die Münzen:
Dateianhänge
1088 Gallienus.jpg
1088 GallienusR.jpg
560 Gallienus.JPG
560 GallienusR.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Arthur Schopenhauer (Di 08.07.25 11:20) • Chippi (Di 08.07.25 11:59)
do ut des.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5429
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 556 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von richard55-47 » Mi 09.07.25 11:11

richard55-47 hat geschrieben:
Mo 07.07.25 15:35
.....

Da wir schon mal beim Rätseln sind:
Ich habe beim Kauf meine Münze Nr. 535 der Münzstätte Rom zugewiesen und als Göbl 463 f (15 Exemplare) bestimmt. Mittlerweile bin ich mir da sehr unsicher, ich tendiere eher zur Münzstätte Mailand - Göbl 1295f (2 Exemplare). Dies wegen des unteren Halsabschlusses, der bei der eindeutig in Rom geprägten Nr. 693 ganz anders aussieht. Allerdings ist der Schrötling sehr knapp. Denkbar ist also, dass der Unterschied ausschließlich dieser Knappheit zu verdanken ist.
Leider hat noch niemand eine Antwort gepostet. Ich selber sehe von Tag zu Tag mehr eine mailänder Prägung.
Hier sind die Münzen nochmals:
Dateianhänge
693 Gallienus.JPG
693 GallienusR.JPG
535 Gallienus.JPG
535 GallienusR.JPG
do ut des.

Chippi
Beiträge: 7646
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9344 Mal
Danksagung erhalten: 4970 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Chippi » Mi 09.07.25 14:22

Für ganz 4,80€ inkl. Versand ging dieses Stück in meinen Besitz über! Manchmal hat man doch noch Glück in der Bucht.

Antoninian, Siscia, 267-268 n.Chr., Salonina (254-268)
AV: SALONINA AVG - drapierte Büste mit Diadem auf Mondsichel n.r.
RV: PIETAS AVG - verschleierte Pietas frontal stehend, Kopf n.l., hält in der Rechten Patera und opfert über Altar, in der Linken Dose mit Weihrauch
Ex:
Cohen 79; MIR 1470r; RSC 79; 16,6-18,2mm; 2,73g

Ich hoffe, meine Zitate stimmen.

Gruß Chippi
Dateianhänge
13_Easy-Resize.com.jpg
14_Easy-Resize.com.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
Arthur Schopenhauer (Mi 09.07.25 14:56) • Amenoteph (Do 10.07.25 07:31)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5429
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 556 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von richard55-47 » Mi 09.07.25 14:45

Schönes Stück, könnte ich gebrauchen.
Beim Göbl-Zitat liegst du richtig.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
Chippi (Mi 09.07.25 14:51)
do ut des.

Chippi
Beiträge: 7646
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9344 Mal
Danksagung erhalten: 4970 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Chippi » Mi 09.07.25 14:52

Danke! Leider kann ich das Stück nicht abgeben, aber so selten ist der Typ ja nicht.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5429
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 556 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von richard55-47 » Mi 09.07.25 17:37

Chippi hat geschrieben:
Mi 09.07.25 14:52
Danke! Leider kann ich das Stück nicht abgeben, aber so selten ist der Typ ja nicht.

Gruß Chippi
Ich habe nicht versteckt um Abgabe gebeten, ich habe einen Einbruch angedroht. :lol:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
Amenoteph (Do 10.07.25 07:31)
do ut des.

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3481
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5410 Mal
Danksagung erhalten: 4871 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Lackland » Mi 09.07.25 18:10

richard55-47 hat geschrieben:
Mi 09.07.25 17:37
Chippi hat geschrieben:
Mi 09.07.25 14:52
Danke! Leider kann ich das Stück nicht abgeben, aber so selten ist der Typ ja nicht.

Gruß Chippi
Ich habe nicht versteckt um Abgabe gebeten, ich habe einen Einbruch angedroht. :lol:
Dann würde ich eher hier
https://www.ma-shops.de/cichos/item.php?id=10233
oder bei einem anderen MA-Shop einbrechen… :wink:
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5429
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 556 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von richard55-47 » Fr 11.07.25 11:51

Dieses gute, wenn auch nicht so gut erhaltene Stück ruht seit 20 Jahren in meinen Schatullen, bisher falsch bestimmt (erworben in meinen Anfangstagen).

M. E. habe ich hier

GALLIENUS AUG, von hinten gesehene Büste nach rechts mit Paludamentum und Cuirassas, zwei Schleifen (PCh2) /SOLI INVICTO Sol, bekleidet, mit Globus

Göbl 1663f (0 Exemplare)

Die Angabe 1670A von Göbl bei der Zeichnung Nr. 538 auf Tafel 152 ist Unsinn. 1670A gibt es nicht. SOLI INVICTO wird unter 1663 geführt.
Dateianhänge
366 Gallienus.JPG
366 GallienusR.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
cmetzner (Fr 11.07.25 23:01)
do ut des.

Chippi
Beiträge: 7646
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9344 Mal
Danksagung erhalten: 4970 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Chippi » Do 17.07.25 17:28

Einen solchen Typ konnte ich jetzt auch meiner Sammlung einverleiben.

Antoninian, Antiochia, 267 n.Chr., Gallienus (254-268)
AV: GALLIENVS AVG - Büste von vorn gesehen
RV: SOLI - I-NVICTO (stellenweise prägeschwach)
Ex: PXV (sehr prägeschwach)
RIC V-1(S) 611; Göbl 1663i

Ich hoffe, die Nummern stimmen?

Gruß Chippi
Dateianhänge
05_Easy-Resize.com.jpg
06_Easy-Resize.com.jpg
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Wurfziegel
Beiträge: 102
Registriert: Mi 01.11.23 14:50
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Wurfziegel » Mo 21.07.25 15:35

Hallo,

Diese Münze habe ich kürzlich bei Numismad erworben:

Bild

G Vorne.jpeg
G Hinten.jpeg
Nah.jpeg

*Unknown to RIC, no appearance in acsearch, posiibly unpublished*
Gallienus (253-268) Bl Antoninianus (2.38g, 17mm) Rome, 260-268?
Obv: GALLIENVS AVG, Head of Gallienus, radiate, right
Rev: [...]S AVG, The goat Amalthea standing right; before her, the infant draped Jupiter kneeling and (?) milking her. Unknown letter in exergue, possibly Ϛ (?)
Ref: RIC -.


Die Beschreibung das es Jupiter ist der eine Ziege melkt halte ich für ausgeschlossen.

Ich gehe stark von einer Überprägung aus.

Alleine der Buchstabe (wahrscheinlich ein C) zwischen den Hörnern der Ziege ist für mich beweis genug.

Am rechten Hinterlauf der Ziege meine ich auch ein L zu erkennen und zwischen den Hinterläufen meine ich auch noch andere *Linien* sehen zu können.

Auch die Vorderseite sieht für mich nicht so aus wie sie sein sollte.


Was haltet ihr von den Stück und welche Münze könnte Überprägt worden sein ?

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • gallienus-special
    von Homer J. Simpson » » in Römer
    5 Antworten
    2189 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47
  • Vielleicht ein Gallienus
    von cmetzner » » in Römer
    2 Antworten
    633 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43
  • War Gallienus CAESAR?
    von richard55-47 » » in Römer
    12 Antworten
    514 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder