Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 25228
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12467 Mal
- Danksagung erhalten: 7180 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Vielen Dank für Deine umfangreiche Recherche !
Das liest sich so, als ob diese Münze gar nicht so häufig sein dürfte.
Schöne Grüße
MR
Das liest sich so, als ob diese Münze gar nicht so häufig sein dürfte.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 25228
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12467 Mal
- Danksagung erhalten: 7180 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ich sehe gerade, den Typ habe ich zwar schon, aber es ist eine deutliche Erhaltungsverbesserung.Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 09.09.25 21:13Der zweite ist soweit klar, eine Tetradrachme des Probus...
Schöne Grüße
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Amenoteph
- Beiträge: 463
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 796 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Sehr gern! Tatsächlich handelt es sich um ein weniger häufiges Stück.Numis-Student hat geschrieben: ↑Mi 10.09.25 20:17Vielen Dank für Deine umfangreiche Recherche !
Das liest sich so, als ob diese Münze gar nicht so häufig sein dürfte.
Dann möchte ich die Situation gleich einmal nutzen und meinen heutigen Neuzugang aus der letzten Solidus-Auktion vorstellen.
AUGUSTUS 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Æ Diobol Alexandria 8/9 n.Chr. (6. Serie)
Av.: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv.: ΣEBAΣTOV
Capricorn nach r.; Darüber LΛH (= Jahr 38)
Maße: 9,63 g / Ø 24 mm
Dattari: 34; Geissen: 18; K&G: 2.30; Milne: - ;
BMC: - ; Förschner: - ; RPC Online I: 5034;
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Numis-Student (Do 11.09.25 15:44) • Arthur Schopenhauer (Do 11.09.25 15:48) • Chippi (Do 11.09.25 15:56) • jschmit (Fr 12.09.25 14:20) • Mynter (Sa 20.09.25 11:59) • Stater (Mo 22.09.25 07:00) • Lackland (So 05.10.25 17:10)
- Amenoteph
- Beiträge: 463
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 796 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Dieses kleine Schmuckstück hat mich heute erreicht:
HADRIANUS 117 - 138
Æ Obol Alexandria 125/126
Av.: AYT KAI TPAI AΔPIA CЄB
Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, teilweise auf der linken Schulter Gewand oder Ägis
Rv.: Kalathos mit drei Ähren und zwei Mohnkugeln steht zwischen zwei Fackeln
Im Feld: L - ΔE (KATOY) (= Jahr 10)
Maße: 4,81 g / Ø 18 mm
Dattari: 1921; Geissen: 929; Milne: - ; BMC: - ; K&G: 32.378; Förschner: - ;
RPC Online III: 5621 (dieses Exemplar unter Nummer 19);
HADRIANUS 117 - 138
Æ Obol Alexandria 125/126
Av.: AYT KAI TPAI AΔPIA CЄB
Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, teilweise auf der linken Schulter Gewand oder Ägis
Rv.: Kalathos mit drei Ähren und zwei Mohnkugeln steht zwischen zwei Fackeln
Im Feld: L - ΔE (KATOY) (= Jahr 10)
Maße: 4,81 g / Ø 18 mm
Dattari: 1921; Geissen: 929; Milne: - ; BMC: - ; K&G: 32.378; Förschner: - ;
RPC Online III: 5621 (dieses Exemplar unter Nummer 19);
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Chippi (Sa 20.09.25 13:37) • Arthur Schopenhauer (Sa 20.09.25 19:37) • Numis-Student (Sa 20.09.25 19:47) • didius (So 21.09.25 09:20) • Mynter (So 21.09.25 09:48) • Lackland (So 05.10.25 17:10)
- Peter43
- Beiträge: 13457
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 376 Mal
- Danksagung erhalten: 2526 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Auch ich habe mir mal wieder eine Alexandrinermünze geleistet:
Ägypten, Alexandria, Galba, 68-69
AE - (Billon-)Tetradrachme, 13.17g, 24mm
68-69 (Jahr 2)
Av.: [ΣEPOVI ΓAΛBA A]VTO KAIΣ CEB
im unteren re. Feld LB (Jahr 2)
Belorbeerter Kopf n. r.
Rev.: KΡA - [TH] - ΣIΣ
Kratesis, drapiert, frontal stehend, Kopf n. l., hält in der li. Hand tropaion und in der vorgestreckten Rechten kleine Statue der Nike
im li. Feld Simpuvium
Ref.: Dattari 3143; Emmett 173(2); Sear 2142; RPC I, 5344; BMC 195 Ein Artikel ist in Vorbereitung!
Liebe Grüße
Jochen
Ägypten, Alexandria, Galba, 68-69
AE - (Billon-)Tetradrachme, 13.17g, 24mm
68-69 (Jahr 2)
Av.: [ΣEPOVI ΓAΛBA A]VTO KAIΣ CEB
im unteren re. Feld LB (Jahr 2)
Belorbeerter Kopf n. r.
Rev.: KΡA - [TH] - ΣIΣ
Kratesis, drapiert, frontal stehend, Kopf n. l., hält in der li. Hand tropaion und in der vorgestreckten Rechten kleine Statue der Nike
im li. Feld Simpuvium
Ref.: Dattari 3143; Emmett 173(2); Sear 2142; RPC I, 5344; BMC 195 Ein Artikel ist in Vorbereitung!
Liebe Grüße
Jochen
Zuletzt geändert von Peter43 am So 21.09.25 10:27, insgesamt 2-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- cmetzner
- Beiträge: 762
- Registriert: Sa 27.05.17 00:31
- Wohnort: Oak Park, IL, USA
- Hat sich bedankt: 1090 Mal
- Danksagung erhalten: 405 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ein Augustus Diobol ist gestern bei mir angekommen. Erhaltung nicht besonders, aber ich kann eine Augustus Münze nicht widerstehen 
24 mm; 9,18 g; 1h
Alexandria, Jahr L M = 40 (10/11 AD)
RPC I 5051; Köln 22-23; Dattari (Savio) 25-26; K&G 2.43; Emmett 35.40.
Av.: belorbeerter Kopf des Augustus nach r.
Rev.: Nike, frontal stehend, Kopf n. links, hält Kranz in r. Hand und Palmzweig in der linken. L - M im Feld.
Bild CNG: FG,
Christiane

24 mm; 9,18 g; 1h
Alexandria, Jahr L M = 40 (10/11 AD)
RPC I 5051; Köln 22-23; Dattari (Savio) 25-26; K&G 2.43; Emmett 35.40.
Av.: belorbeerter Kopf des Augustus nach r.
Rev.: Nike, frontal stehend, Kopf n. links, hält Kranz in r. Hand und Palmzweig in der linken. L - M im Feld.
Bild CNG: FG,
Christiane
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cmetzner für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Amenoteph (So 21.09.25 07:27) • Chippi (So 21.09.25 08:54) • didius (So 21.09.25 09:20) • Mynter (So 21.09.25 09:48) • Numis-Student (So 21.09.25 09:51) • jschmit (Mo 22.09.25 09:23) • Lackland (So 05.10.25 17:10) • QVINTVS (So 05.10.25 18:58)
- Mynter
- Beiträge: 3218
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1472 Mal
- Danksagung erhalten: 1766 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
So übel ist die Erhaltung doch gar nicht. Hübsches Portrait !cmetzner hat geschrieben: ↑So 21.09.25 03:23Ein Augustus Diobol ist gestern bei mir angekommen. Erhaltung nicht besonders, aber ich kann eine Augustus Münze nicht widerstehen
24 mm; 9,18 g; 1h
Alexandria, Jahr L M = 40 (10/11 AD)
RPC I 5051; Köln 22-23; Dattari (Savio) 25-26; K&G 2.43; Emmett 35.40.
Av.: belorbeerter Kopf des Augustus nach r.
Rev.: Nike, frontal stehend, Kopf n. links, hält Kranz in r. Hand und Palmzweig in der linken. L - M im Feld.
Bild CNG:
Augustus-300_2 copy.jpg
FG,
Christiane
Grüsse, Mynter
- Amenoteph
- Beiträge: 463
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 796 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Die Alexandriner sind wieder viel zu weit nach unten gerutscht.
GALLIENUS 253 – 268
BI Tetradrachme Alexandria 264/265
Av.: AYT K Π ΛIK ΓAΛΛIHNOC CЄB
Gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv.: Homonoia sitzt auf Thron mit hoher Lehne nach links, trägt Chiton und Peplos; die Rechte erhoben, hält mit der Linken Doppelfüllhorn und Gewandbausch; im Feld rechts Palmzweig;
Links im Feld: L ΙΒ
Maße: 10,58 g / Ø 24 mm
Dattari: 5249; Geißen: 2923; Milne: 4107; BMC: 2190; Curtis: ; K&G: 90.80;
GALLIENUS 253 – 268
BI Tetradrachme Alexandria 264/265
Av.: AYT K Π ΛIK ΓAΛΛIHNOC CЄB
Gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv.: Homonoia sitzt auf Thron mit hoher Lehne nach links, trägt Chiton und Peplos; die Rechte erhoben, hält mit der Linken Doppelfüllhorn und Gewandbausch; im Feld rechts Palmzweig;
Links im Feld: L ΙΒ
Maße: 10,58 g / Ø 24 mm
Dattari: 5249; Geißen: 2923; Milne: 4107; BMC: 2190; Curtis: ; K&G: 90.80;
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 5):
- jschmit (So 05.10.25 16:45) • Numis-Student (So 05.10.25 17:02) • Lackland (So 05.10.25 17:10) • QVINTVS (So 05.10.25 18:58) • Arthur Schopenhauer (So 05.10.25 19:12)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1397 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 70 Antworten
- 15601 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dittsche
-
- 16 Antworten
- 7968 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 2949 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 3 Antworten
- 966 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder