MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Moderator: Homer J. Simpson
- Redditor Lucis
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 240 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Folgendes Exemplar wird mit Kürassierung auch als RIC 233 geführt (offenbar falsche Beschreibung, da RIC 233 Rechtsbüste):
1.) http://www.acsearch.info/record.html?id=569564
Zwei weitere mit Kürassierung UND Drapierung als RIC 233 var.:
2.) http://www.acsearch.info/record.html?id=94917
3.) http://www.acsearch.info/record.html?id=669160
Momentan bin ich deswegen ein wenig verwirrt, zumal die Münze aus Deinem Link mit kürassierter Büste im RIC fehlt und für mich identisch ist mit der Münze aus Link 1.)
Deine Münze sollte auf jeden Fall sehr selten sein!
Viele Grüße
Stefan
1.) http://www.acsearch.info/record.html?id=569564
Zwei weitere mit Kürassierung UND Drapierung als RIC 233 var.:
2.) http://www.acsearch.info/record.html?id=94917
3.) http://www.acsearch.info/record.html?id=669160
Momentan bin ich deswegen ein wenig verwirrt, zumal die Münze aus Deinem Link mit kürassierter Büste im RIC fehlt und für mich identisch ist mit der Münze aus Link 1.)
Deine Münze sollte auf jeden Fall sehr selten sein!
Viele Grüße
Stefan
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Die Zuordnung ist so eine Sache für sich... Der RIC kennt viele der Varianten nicht. Daher ist es gut, sich an Priscus' Galerie zu orientieren 
Oder auch hier:
http://ettuantiquities.com/Philip_1/
Da ist es dann Bland 84.
Die oben gezeigten RIC 233v Exemplare sollten dann Bland 85 sein, wenn ich mich nicht täusche..!

Oder auch hier:
http://ettuantiquities.com/Philip_1/
Da ist es dann Bland 84.
Die oben gezeigten RIC 233v Exemplare sollten dann Bland 85 sein, wenn ich mich nicht täusche..!
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Redditor Lucis
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 240 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
D´accord!
Bland 84 = Linksbüste kürassiert
Bland 85 = Linksbüste drapiert und kürassiert
Das Schöne an der Suche nach nicht so einfachen Zitaten ist, dass man nebenbei öfters auf einem selbst bislang unbekannte Varianten von Münztypen trifft
Viele Grüße
Stefan
Bland 84 = Linksbüste kürassiert
Bland 85 = Linksbüste drapiert und kürassiert
Das Schöne an der Suche nach nicht so einfachen Zitaten ist, dass man nebenbei öfters auf einem selbst bislang unbekannte Varianten von Münztypen trifft

Viele Grüße
Stefan
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Salve,
ich unterscheide 4 Büstenvarianten:
a) drapiert b) drapiert und gepanzert c) gepanzert d) gepanzert mit Applikation (Aegis)
- so wie bei Numis-Student
Diese Variante ist auch von den Tetradrachmen bekannt
Grüsse Priscus
ich unterscheide 4 Büstenvarianten:
a) drapiert b) drapiert und gepanzert c) gepanzert d) gepanzert mit Applikation (Aegis)
- so wie bei Numis-Student
Diese Variante ist auch von den Tetradrachmen bekannt

Grüsse Priscus
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Salve Römer,
diesen netten Antoninian habe ich in den letzten Tagen in der Bucht ersteigern können und möchte ihn heute vorstellen.
Av. IMP MIVL PHILIPPVS AVG
Radiate and cuirassed bust left
Rv. SAECVLVM NOVVM
Temple of six columns whit statue of Roma inside, holding sceptre
RIC 86a Bland - Òvàri 65A, 4,51g , Antiochia, RR+
In der Òvari-Liste wird er mit nur zwei bekannten Stücken aufgeführt und ich habe auch schon einige Zeit nach diesem Stück für meine Sammlung gesucht.
Es stellt sich für mich hier nur zwei Fragen:
a) was sind das für grüne Ablagerungen (Oxide) auf der Münze
und b) wie bekomme ich sie weg ?
Für eure Hilfe schon mal Danke!
Grüsse Priscus
diesen netten Antoninian habe ich in den letzten Tagen in der Bucht ersteigern können und möchte ihn heute vorstellen.
Av. IMP MIVL PHILIPPVS AVG
Radiate and cuirassed bust left
Rv. SAECVLVM NOVVM
Temple of six columns whit statue of Roma inside, holding sceptre
RIC 86a Bland - Òvàri 65A, 4,51g , Antiochia, RR+
In der Òvari-Liste wird er mit nur zwei bekannten Stücken aufgeführt und ich habe auch schon einige Zeit nach diesem Stück für meine Sammlung gesucht.
Es stellt sich für mich hier nur zwei Fragen:
a) was sind das für grüne Ablagerungen (Oxide) auf der Münze
und b) wie bekomme ich sie weg ?


Für eure Hilfe schon mal Danke!
Grüsse Priscus
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Dann auch an dieser Stelle meinen Glückwunsch zu diesem feinen Stück!!!
Die Auflagen sehen auf dem Foto ein wenig so aus, als sei schon mal versucht worden sie zu entfernen. So abgeschabt. Ich würde es mit einem Bad in Zitronensäure im Wechsel mit Backpulverbad versuchen. Allerdings musst du dich dann wohl zum großen Teil von der offensichtlich ganz hübschen Tönung verabschieden. Wenn das ok für dich wäre, könnte das klappen. Ist alles in allem eine recht sanfte Behandlung.
Die Auflagen sehen auf dem Foto ein wenig so aus, als sei schon mal versucht worden sie zu entfernen. So abgeschabt. Ich würde es mit einem Bad in Zitronensäure im Wechsel mit Backpulverbad versuchen. Allerdings musst du dich dann wohl zum großen Teil von der offensichtlich ganz hübschen Tönung verabschieden. Wenn das ok für dich wäre, könnte das klappen. Ist alles in allem eine recht sanfte Behandlung.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Danke Andicz,
Das habe ich bereits gemacht. Der Erfolg stellt sich langsam ein!
Priscus
Das habe ich bereits gemacht. Der Erfolg stellt sich langsam ein!
Priscus
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Sehr interessant! Bitte nicht vergessen: Bilder vom fertigen Zustand direkt nach der Behandlung!
Danke von
drake
Danke von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Bis das Reinigungsergebnis von Priscus vorliegt, möchte ich gerne diese Tetradrachme vorstellen, die mir kürzlich ins Netz gegangen ist. Ich bin ja nach wie vor fasziniert von diesen Münzen. Hier gibt es so viele schöne Büstenvarianten. Würde mich jemand nach meinen Lieblingsmünzen fragen, so wären es eben diese wunderbaren Tetradrachmen!
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
BI-Tetradrachme, Syria, Antiochia 248/249 / Durchmesser: 25-27 mm / Gewicht: 10,15 g / Prieur 430
Av: AYTOK K M IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB
Kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts
Rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC YΠATO Δ
Adler mit geöffneten Flügeln nach rechts stehend,
Blick nach rechts, Kranz im Schnabel
Im Abschnitt: ANTIOXIA / SC
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
BI-Tetradrachme, Syria, Antiochia 248/249 / Durchmesser: 25-27 mm / Gewicht: 10,15 g / Prieur 430
Av: AYTOK K M IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB
Kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts
Rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC YΠATO Δ
Adler mit geöffneten Flügeln nach rechts stehend,
Blick nach rechts, Kranz im Schnabel
Im Abschnitt: ANTIOXIA / SC
Zuletzt geändert von Andicz am Fr 27.06.14 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Salve Andicz,
das kann man verstehen, ein wirklich nettes Stück mit einer sehr interessanten Büstenvariant.
So nun hier mal noch der nachgereinigte Antoninian. Leider sind die Scans schlechter als sie in der Hand aussieht. Das liegt bestimmt an der Belichtung. Ich habe ihn schon
nach gedunkelt. Aber wie man sieht , geht nicht alles von dem Oxid runter....
Grüsse Priscus
das kann man verstehen, ein wirklich nettes Stück mit einer sehr interessanten Büstenvariant.
So nun hier mal noch der nachgereinigte Antoninian. Leider sind die Scans schlechter als sie in der Hand aussieht. Das liegt bestimmt an der Belichtung. Ich habe ihn schon
nach gedunkelt. Aber wie man sieht , geht nicht alles von dem Oxid runter....
Grüsse Priscus
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Kann sich aber doch sehen lassen! Toll erhaltenes Stück!
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Salve Römer,
ich habe heute das schöne Wetter genutzt um meine Galerie bei FAC um 27 nette Philippi aus Rom und Viminacium zu erweitern. Gerne hätte ich die Münzen auch alle hier gezeigt - aber so ist es wohl einfacher
.
http://www.forumancientcoins.com/galler ... album=4818
http://www.forumancientcoins.com/galler ... album=4822
p.s. am besten mit "last added" sortieren
Grüsse Priscus
ich habe heute das schöne Wetter genutzt um meine Galerie bei FAC um 27 nette Philippi aus Rom und Viminacium zu erweitern. Gerne hätte ich die Münzen auch alle hier gezeigt - aber so ist es wohl einfacher


http://www.forumancientcoins.com/galler ... album=4818
http://www.forumancientcoins.com/galler ... album=4822
p.s. am besten mit "last added" sortieren

Grüsse Priscus
Zuletzt geändert von Priscus am Mo 09.06.14 20:24, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, wenn man's an der "Galle" hat !Priscus hat geschrieben:... Gallerie ...

P.S. Tolle Sammlung.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Am vergangenen Sonntag ist mir folgendes, zwar sehr häufiges, doch in dieser Erhaltung recht ansehnliches Stück ins Netz gegangen.
Mal was anderes als diese silbernen, polierten Antoniniane (die ich aber auch schön finde
)
Was mich an diesem Revers jedoch absolut fasziniert ist das sehr hübsch ausgeprägte Gesicht und die unterscheidliche Darstellungsweise dessen was unter dem Füllhorn dargestellt wird; leider ist es mir noch nicht gelungen, herauszufinden um was genau es sich dabei handelt bzw. warum es so verschiedenartig dargestellt wird.
Weiß jemand etwas genaueres hierüber?
Lg Wall-IE
Mal was anderes als diese silbernen, polierten Antoniniane (die ich aber auch schön finde

Was mich an diesem Revers jedoch absolut fasziniert ist das sehr hübsch ausgeprägte Gesicht und die unterscheidliche Darstellungsweise dessen was unter dem Füllhorn dargestellt wird; leider ist es mir noch nicht gelungen, herauszufinden um was genau es sich dabei handelt bzw. warum es so verschiedenartig dargestellt wird.
Weiß jemand etwas genaueres hierüber?
Lg Wall-IE
Per aspera ad astra !
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 10334 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
-
- 1 Antworten
- 1473 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 35 Antworten
- 15189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 5 Antworten
- 273 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Axel 44
-
- 3 Antworten
- 1744 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot]