Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo,
als Ergänzung für den Vespasian: Emmett 205 mit einem weiteren Verweis auf Milne 382.
Emmett schreibt allerdings AV TIT ΦΛAVI OYEΣΠAΣIAN KAIΣ (also ohne das T nach AV).
Gruß,
Maico
als Ergänzung für den Vespasian: Emmett 205 mit einem weiteren Verweis auf Milne 382.
Emmett schreibt allerdings AV TIT ΦΛAVI OYEΣΠAΣIAN KAIΣ (also ohne das T nach AV).
Gruß,
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 551 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Leider ist diese Tetradrachme des Nero nicht mehr sehr gut erhalten, trotzdem möchte ich sie hier vorstellen.
NERO (54 - 68 n.Chr.)
Ägypten Alexandria
Billion Tetradrachme Jahr 11 (64/65 n.Chr.)
Av.: NEΡΩ KΛAΥ KAIΣ ΣEB ΓEΡ Büste mit Strahlenkrone und Aigis nach rechts
Rv.: AΥTOKΡA Adler mit geschlossenen Schwingen und Palmzweig über der Schulter nach links stehend im Feld links LIA
Dattari vgl. 270, SNG Cop. 115, Förschner 118
Beste Grüße
Robert
NERO (54 - 68 n.Chr.)
Ägypten Alexandria
Billion Tetradrachme Jahr 11 (64/65 n.Chr.)
Av.: NEΡΩ KΛAΥ KAIΣ ΣEB ΓEΡ Büste mit Strahlenkrone und Aigis nach rechts
Rv.: AΥTOKΡA Adler mit geschlossenen Schwingen und Palmzweig über der Schulter nach links stehend im Feld links LIA
Dattari vgl. 270, SNG Cop. 115, Förschner 118
Beste Grüße
Robert
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Echte Variante?
An dieser Stelle möchte ich zwei Drachmen des Trajanus vorstellen, die auf den ersten Blick identisch zu sein scheinen. Dennoch führt Geißen sie unter zwei verschiedenen Nummern in seinem Katalog auf (542 und 543), wobei der einzige Unterschied in der Haltung der beiden Daker links und rechts zu Füßen des Tropaions liegt.
Auf Münze a) sitzen beide Gefangenen Rücken an Rücken, wobei der linke nach außen blickt, während der rechte den zurückgewendeten Kopf zum Tropaion erhebt. Auf Münze b) kniet im Gegensatz zum rechten der linke Gefangene statt zu sitzen, und beide blicken nach außen.
Münze a) befindet sich seit 1998 in meinem Besitz und kostete mich damals DM 250. Münze b) konnte ich vor wenigen Wochen zu meinem großen Erstaunen und meiner noch größeren Freude - sie entspricht nämlich weitgehend meinem "Beuteschema"!
- für 63 Euro bei Lanz (!) ersteigern. Zu dem Preis habe ich sie genommen, obwohl ich bezüglich ihrer Varianz gegenüber dem vorhandenen Stück doch einige Vorbehalte hatte.
Wie seht Ihr das?
Münze a):
TRAJANUS 98 – 117
Æ Drachme Alexandria 109/110 (Jahr 13)
Av.: AYT KAI TPAIAN CЄB ΓЄP ΔAKIK - Belorbeerter Kopf rechts mit Aegis
Rv.: Zwei gefangene bärtige Daker mit auf den Rücken gefesselten Händen nach außen gewandt sitzend unter einem Tropaion aus einer Rüstung mit Helm und links und rechts je zwei gekreuzten ovalen Schilden und Speeren; der rechte Gefangene mit zurückgewandtem Kopf zum Tropaion aufblickend
Links und rechts im Feld: L - IΓ (= Jahr 13)
Geißen 542
24,14 g / 37 mm
Münze b)
Bis auf die Position der Gefangenen im Prinzip wie Münze a), jedoch Geißen 543
25,04 g / 33 mm
Gruß
chinamul
An dieser Stelle möchte ich zwei Drachmen des Trajanus vorstellen, die auf den ersten Blick identisch zu sein scheinen. Dennoch führt Geißen sie unter zwei verschiedenen Nummern in seinem Katalog auf (542 und 543), wobei der einzige Unterschied in der Haltung der beiden Daker links und rechts zu Füßen des Tropaions liegt.
Auf Münze a) sitzen beide Gefangenen Rücken an Rücken, wobei der linke nach außen blickt, während der rechte den zurückgewendeten Kopf zum Tropaion erhebt. Auf Münze b) kniet im Gegensatz zum rechten der linke Gefangene statt zu sitzen, und beide blicken nach außen.
Münze a) befindet sich seit 1998 in meinem Besitz und kostete mich damals DM 250. Münze b) konnte ich vor wenigen Wochen zu meinem großen Erstaunen und meiner noch größeren Freude - sie entspricht nämlich weitgehend meinem "Beuteschema"!

Wie seht Ihr das?
Münze a):
TRAJANUS 98 – 117
Æ Drachme Alexandria 109/110 (Jahr 13)
Av.: AYT KAI TPAIAN CЄB ΓЄP ΔAKIK - Belorbeerter Kopf rechts mit Aegis
Rv.: Zwei gefangene bärtige Daker mit auf den Rücken gefesselten Händen nach außen gewandt sitzend unter einem Tropaion aus einer Rüstung mit Helm und links und rechts je zwei gekreuzten ovalen Schilden und Speeren; der rechte Gefangene mit zurückgewandtem Kopf zum Tropaion aufblickend
Links und rechts im Feld: L - IΓ (= Jahr 13)
Geißen 542
24,14 g / 37 mm
Münze b)
Bis auf die Position der Gefangenen im Prinzip wie Münze a), jedoch Geißen 543
25,04 g / 33 mm
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Sollte die Fesselungsart tatsächlich, wie zugegebenermaßen im vorliegenden Falle, nicht ganz eindeutig sein, müssen wir uns wohl an dem orientieren, was seinerzeit bei Gefangenen üblich war. Denen wurden, wie wir an zahlreichen Münzdarstellungen sehen, die Hände stets hinter dem Rücken gefesselt, was ja neben der dadurch bewirkten größeren Hilflosigkeit auch noch eine zusätzliche Erniedrigung des besiegten Feindes bedeutete, und darauf legte man römerseits immer großen Wert (s. u. a. "vae victis" und das Mitschleppen und Zurschaustellen gefangener Häuptlinge bei Triumphzügen).
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- klausklage
- Beiträge: 2145
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 594 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ach, Du hast die ersteigert?
Die hatte ich auch unter Beobachtung, aber hab sie dann doch ziehen lassen.
Aber bezüglich der Fesselungstechniken muss ich Dir widersprechen, lieber Chinamul: Beim Trajan-Denar RIC 99 sind die Hände immer vorne zusammengebunden.
Gruß,
Olaf

Aber bezüglich der Fesselungstechniken muss ich Dir widersprechen, lieber Chinamul: Beim Trajan-Denar RIC 99 sind die Hände immer vorne zusammengebunden.
Gruß,
Olaf
squid pro quo
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Olaf!
Danke, daß Du mir die Drachme überlassen hast!
Könnte der Trajan-Denar die berühmte Ausnahme sein, die die Regel bestätigt? Vielleicht mußte der arme Daker mal Pipi (sieht auf der Münze doch ganz so aus
), und man hat ihm dazu kurzfristig mal die Hände losgebunden.
Es würde mich wirklich interessieren, ob es noch weitere Beispiele von Gefangenen mit nach vorn gefesselten Händen gibt. Wenn Ihr tatsächlich welche findet, meldet Euch doch bitte!
Gruß
chinamul
Danke, daß Du mir die Drachme überlassen hast!
Könnte der Trajan-Denar die berühmte Ausnahme sein, die die Regel bestätigt? Vielleicht mußte der arme Daker mal Pipi (sieht auf der Münze doch ganz so aus

Es würde mich wirklich interessieren, ob es noch weitere Beispiele von Gefangenen mit nach vorn gefesselten Händen gibt. Wenn Ihr tatsächlich welche findet, meldet Euch doch bitte!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Möglicherweise habe ich nun selbst ein solches Beispiel gefunden, wobei jedoch nicht mit letzter Sicherheit feststeht, ob der Gefangene tatsächlich gefesselt ist:
GORDIANUS III 238 – 244
Æ Sesterz Rom 243/244
Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: VICTORIA AETER S C - Victoria nach links stehend; die Rechte auf am Boden stehenden Schild gelegt, in der Linken Palmzweig; links zu ihren Füßen unter dem Schild ein nach links sitzender Gefangener
RIC 337a; C. 351
19,74 g /29 mm
Gruß
chinamul
GORDIANUS III 238 – 244
Æ Sesterz Rom 243/244
Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: VICTORIA AETER S C - Victoria nach links stehend; die Rechte auf am Boden stehenden Schild gelegt, in der Linken Palmzweig; links zu ihren Füßen unter dem Schild ein nach links sitzender Gefangener
RIC 337a; C. 351
19,74 g /29 mm
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- klausklage
- Beiträge: 2145
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 594 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hmmm, schwer zu sagen. Diese sitzenden Gefangenen sind oft gar nicht gefesselt, sondern stützen ihren Kopf trauernd mit der einen Hand ab.
Olaf
Olaf
squid pro quo
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Die folgende Tetradrachme des Hadrianus konnte ich vor einiger Zeit bei eBay UK erwerben. Es ist mir allerdings bisher nicht gelungen, sie irgendwo in der Literatur aufzuspüren. Daher unterstelle ich, daß sie sehr selten, wenn nicht gar unpubliziert sein muß.
HADRIANUS 117 – 138
BI Tetradrachme Alexandria 121/122 (Jahr 6)
Av.: AYT KAI TPAI AΔPIA CЄB - Belorbeerte und auf der linken Schulter leicht drapierte Büste rechts; frühes Porträt; rechts im Feld liegende Mondsichel
Rv.: Nackter Harpokrates nach rechts stehend; Zeigefinger der Rechten zum Mund geführt, vor ihm nicht identifizierbarer Gegenstand, ganz rechts ägyptischer Altar
Links und rechts im Feld: L - ς (= Jahr 6)
11,01 g / 24 mm
Ich wäre für jeden Hinweis, auch zum Gegenstand vor Harpokrates, dankbar.
Gruß
chinamul
HADRIANUS 117 – 138
BI Tetradrachme Alexandria 121/122 (Jahr 6)
Av.: AYT KAI TPAI AΔPIA CЄB - Belorbeerte und auf der linken Schulter leicht drapierte Büste rechts; frühes Porträt; rechts im Feld liegende Mondsichel
Rv.: Nackter Harpokrates nach rechts stehend; Zeigefinger der Rechten zum Mund geführt, vor ihm nicht identifizierbarer Gegenstand, ganz rechts ägyptischer Altar
Links und rechts im Feld: L - ς (= Jahr 6)
11,01 g / 24 mm
Ich wäre für jeden Hinweis, auch zum Gegenstand vor Harpokrates, dankbar.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hier als 362rv
http://www.coinsofromanegypt.org/html/l ... l_6_3.html
in den Keys beschrieben als "Rev: Harpokrates stg. rt. leaning on column. Altar before."
http://www.coinsofromanegypt.org/html/l ... l_6_3.html
in den Keys beschrieben als "Rev: Harpokrates stg. rt. leaning on column. Altar before."
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Na, das ist ja schon mal was! Jetzt weiß ich doch immerhin, daß das Stück zumindest publiziert ist, wenn auch das Literaturzitat leider noch aussteht.
Vielen Dank für diese Information!
Gruß
chinamul
Vielen Dank für diese Information!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
1. Münzhandlung Basel 6, 18 März 1936, Monnaies Alexandrines, Nr. 362, Taf. 3 (nur Rs.) is schon ein Literaturzitat! Dein Exemplar scheint übrigens aus demselben Rs.Stempel zu kommen.
2. Der Baseler Katalog liefert ein weiteres Zitat: Feuardents Katalog der Sammlung G. di Demetrio, Band II, Paris 1873, Nr. 1188. Die Sammlung di Demetrio befindet sich jetzt im Athener Nationalmuseum.
3. Emmett, Alexandrian Coins, hat diesen Typ anscheinend übersehen, obwohl er in seiner Bibliographie sowohl Feuardents Katalog di Demetrio wie auch den Baseler Versteigerungskatalog von 1936 anführt.
4. Der Typ scheint auch im neuen Dattari-Savio Katalog der ehmaligen Sammlung Dattari zu fehlen.
2. Der Baseler Katalog liefert ein weiteres Zitat: Feuardents Katalog der Sammlung G. di Demetrio, Band II, Paris 1873, Nr. 1188. Die Sammlung di Demetrio befindet sich jetzt im Athener Nationalmuseum.
3. Emmett, Alexandrian Coins, hat diesen Typ anscheinend übersehen, obwohl er in seiner Bibliographie sowohl Feuardents Katalog di Demetrio wie auch den Baseler Versteigerungskatalog von 1936 anführt.
4. Der Typ scheint auch im neuen Dattari-Savio Katalog der ehmaligen Sammlung Dattari zu fehlen.
Zuletzt geändert von curtislclay am Fr 29.07.11 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Besten Dank für Deine Hilfe, Curtis!
Mit "Säule" ist bei Basel 6 / 362 der Gegenstand zwischen Harpokrates und dem Altar ja wohl reichlich vage beschrieben worden. Die Struktur scheint mir denn doch etwas komplexer zu sein. Ich jedenfalls kann sie nicht in ihren Details deuten.
Gruß
chinamul
Mit "Säule" ist bei Basel 6 / 362 der Gegenstand zwischen Harpokrates und dem Altar ja wohl reichlich vage beschrieben worden. Die Struktur scheint mir denn doch etwas komplexer zu sein. Ich jedenfalls kann sie nicht in ihren Details deuten.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2342 Mal
- Kontaktdaten:
BMC Alexandria online!
Ich habe gerade im amerikanischen Forum gesehen, daß BMC Alexandria online ist!
Von iwaniw:
To search for a specific coin, you need the page number and coin number in the general format: p237.1832 is a Gordian II coin bmc-1832
You can also do general searches on the home page without the reference number.
You can also give corrections to coins.
http://www.britishmuseum.org/research/s ... abase.aspx
Ist vielleicht von Interesse?
Jochen
Von iwaniw:
To search for a specific coin, you need the page number and coin number in the general format: p237.1832 is a Gordian II coin bmc-1832
You can also do general searches on the home page without the reference number.
You can also give corrections to coins.
http://www.britishmuseum.org/research/s ... abase.aspx
Ist vielleicht von Interesse?
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 64 Antworten
- 9676 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 16 Antworten
- 6326 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 2367 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 6 Antworten
- 1423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Lackland