Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Wenn es tatsächlich Jahr 5 sein sollte, dann muß es ein rundes E, also Є, sein. Obwohl ich diesen Jahrgang in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nicht gefunden habe, bin ich mir doch einigermaßen sicher, daß es ihn gibt, aber eben ausschließlich mit Є.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 483 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Hallo!
Irgendwie habe ich das völlig vergessen, dass das E natürlich ein griechisches ist und deshalb rund sein muss. Ich gehe deshalb davon aus, dass es ein Γ ist, also das dritte Jahr(287/288) und übernehme diese dann auch für meine Bestimmung.
Noch mals Dank für die Hilfe!
andi89
Irgendwie habe ich das völlig vergessen, dass das E natürlich ein griechisches ist und deshalb rund sein muss. Ich gehe deshalb davon aus, dass es ein Γ ist, also das dritte Jahr(287/288) und übernehme diese dann auch für meine Bestimmung.
Noch mals Dank für die Hilfe!
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo Andi!
Das griechische E ist keinesfalls immer rund, wie sich u. a. auf den provinzialen Pentassaria zeigt, wo Є und E munter durcheinandergehen. Bei den späten Tetradrachmen Alexandrias ist es jedoch ausnahmslos Є.
Gruß
chinamul
Das griechische E ist keinesfalls immer rund, wie sich u. a. auf den provinzialen Pentassaria zeigt, wo Є und E munter durcheinandergehen. Bei den späten Tetradrachmen Alexandrias ist es jedoch ausnahmslos Є.
Gruß
chinamul
Zuletzt geändert von chinamul am Do 28.02.08 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 08.09.04 20:36
- Wohnort: 86633 Neuburg an der Donau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit ein AE 18 der Faustina Minor ersteigert, dass angeblich aus Alexandria stammt. Vom Stil kommt das auch hin, aber auch drei Stunden googeln haben mich nicht unbedingt weiter gebracht, kann mir einer von den Spezialisten bei der Bestimmung helfen?
Viele Grüße pearl.harbour
ich habe vor einiger Zeit ein AE 18 der Faustina Minor ersteigert, dass angeblich aus Alexandria stammt. Vom Stil kommt das auch hin, aber auch drei Stunden googeln haben mich nicht unbedingt weiter gebracht, kann mir einer von den Spezialisten bei der Bestimmung helfen?
Viele Grüße pearl.harbour
Lachst du, lacht die ganze Welt mit dir! Weinst du, weinst du alleine!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Es scheint mal wieder an der Zeit, diesem Thread etwas Leben einzuhauchen, und dazu soll diese schöne Drachme des Antoninus Pius dienen. Freut Euch also dran!
ANTONINUS PIUS 138 - 161
AE Drachme Alexandria 143/144 (Jahr 7)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTΩNINOC CЄB ЄYCЄB - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: Nike mit Kranz in der Rechten und Palmzweig in der Linken nach links schreitend und vor ihr stehendes Tropaion aus Helm, Harnisch, vier Schilden und zwei Speeren bekränzend; links und rechts zu Füßen des Tropaions zwei mit auf den Rücken gefesselten Händen jeweils nach außen sitzende Gefangene
Im Abschnitt: L Z (= Jahr 7)
Geißen 1448; Milne 1761; Datt. 2707 (24,33 g)
Gruß
chinamul
ANTONINUS PIUS 138 - 161
AE Drachme Alexandria 143/144 (Jahr 7)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTΩNINOC CЄB ЄYCЄB - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: Nike mit Kranz in der Rechten und Palmzweig in der Linken nach links schreitend und vor ihr stehendes Tropaion aus Helm, Harnisch, vier Schilden und zwei Speeren bekränzend; links und rechts zu Füßen des Tropaions zwei mit auf den Rücken gefesselten Händen jeweils nach außen sitzende Gefangene
Im Abschnitt: L Z (= Jahr 7)
Geißen 1448; Milne 1761; Datt. 2707 (24,33 g)
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Initialzündung für ein neues Sammelgebiet
Nachdem ich schon jahrzehntelang Römer gesammelt hatte und dabei die Münzen Alexandrias nicht besonders beachtet hatte, als diese noch ausgesprochen billig zu haben waren, packte mich 1993 beim Anblick dieser Drachme das Interesse an diesem Sammelgebiet und hat mich seither nicht mehr losgelassen. Leider werden Alexandriner immer seltener angeboten und steigen daher stetig im Preis, besonders die etwas selteneren Stücke, die mir noch in der Sammlung fehlen.
HADRIANUS 117 – 138
AE Drachme Alexandria 127/128 (Jahr 12)
Av.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑ CЄΒ - Belorbeerte; geharnischte und drapierte Büste rechts, halb von hinten gesehen
Rv.: Nilus nach links lagernd; in der Rechten Füllhorn, in der Linken, deren Ellbogen er auf kleines, nach rechts stehendes Nilpferd stützt, Schilfhalm
Oben im Feld: IS (= 16, bezieht sich auf den erwünschten Wasserstand der alljährlichen Nilüberschwemmung, die für die Ablagerung des fruchtbaren Schlammes auf die Felder sorgte)
Im Abschnitt: L ΔΩΔЄK (= Jahr 12)
Geißen 992; Milne 1267; BMC 786 (24,39 g)
Gruß
chinamul
Nachdem ich schon jahrzehntelang Römer gesammelt hatte und dabei die Münzen Alexandrias nicht besonders beachtet hatte, als diese noch ausgesprochen billig zu haben waren, packte mich 1993 beim Anblick dieser Drachme das Interesse an diesem Sammelgebiet und hat mich seither nicht mehr losgelassen. Leider werden Alexandriner immer seltener angeboten und steigen daher stetig im Preis, besonders die etwas selteneren Stücke, die mir noch in der Sammlung fehlen.
HADRIANUS 117 – 138
AE Drachme Alexandria 127/128 (Jahr 12)
Av.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑ CЄΒ - Belorbeerte; geharnischte und drapierte Büste rechts, halb von hinten gesehen
Rv.: Nilus nach links lagernd; in der Rechten Füllhorn, in der Linken, deren Ellbogen er auf kleines, nach rechts stehendes Nilpferd stützt, Schilfhalm
Oben im Feld: IS (= 16, bezieht sich auf den erwünschten Wasserstand der alljährlichen Nilüberschwemmung, die für die Ablagerung des fruchtbaren Schlammes auf die Felder sorgte)
Im Abschnitt: L ΔΩΔЄK (= Jahr 12)
Geißen 992; Milne 1267; BMC 786 (24,39 g)
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Alexandrinische Großbronzen des Caracalla sind ausgesprochen selten. Umso größer ist dann die Freude, wenn man ein solches Stück für ganze 10 Euro (inkl. Porto) bei eBay ersteigern kann, nicht zuletzt weil auch die noch akzeptable Erhaltung und die schöne Patina begeistern.
Dieses Exemplar wiegt nur 14,96 g, dürfte also eine Hemidrachme sein. Geißen führt ein entsprechendes Stück unter der Nr. 2284 an, das mit 25,97 g allerdings das volle Drachmengewicht aufweist. In seiner Beschreibung des sehr schlecht erhaltenen Exemplars der Sammlung Köln ist sich Geißen nicht sicher, welchen Gegenstand der Kaiser auf der Rückseite in der Linken hält, während das auf meiner Münze völlig eindeutig ist: Es handelt sich um einen Globus.
Caracalla 198 - 217
AE Hemidrachme Alexandria 212/213 (Jahr 21)
Av.: AYT K M AYP ΣE ANTΩNINOΣ EY ΣEB - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: Sarapis in Chiton und Himation und mit Kalathos nach links stehend, in der Linken Zepter, mit der Rechten ihm gegenüberstehenden Caracalla bekränzend, dieser in Rüstung, aber ohne Helm, Lanze in der Rechten und Globus auf der Linken
Links im Feld: LKA (= Jahr 21)
Geißen 2284 var.; Dattari 4054 var. - 14,96 g
Gruß
chinamul
Dieses Exemplar wiegt nur 14,96 g, dürfte also eine Hemidrachme sein. Geißen führt ein entsprechendes Stück unter der Nr. 2284 an, das mit 25,97 g allerdings das volle Drachmengewicht aufweist. In seiner Beschreibung des sehr schlecht erhaltenen Exemplars der Sammlung Köln ist sich Geißen nicht sicher, welchen Gegenstand der Kaiser auf der Rückseite in der Linken hält, während das auf meiner Münze völlig eindeutig ist: Es handelt sich um einen Globus.
Caracalla 198 - 217
AE Hemidrachme Alexandria 212/213 (Jahr 21)
Av.: AYT K M AYP ΣE ANTΩNINOΣ EY ΣEB - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: Sarapis in Chiton und Himation und mit Kalathos nach links stehend, in der Linken Zepter, mit der Rechten ihm gegenüberstehenden Caracalla bekränzend, dieser in Rüstung, aber ohne Helm, Lanze in der Rechten und Globus auf der Linken
Links im Feld: LKA (= Jahr 21)
Geißen 2284 var.; Dattari 4054 var. - 14,96 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 483 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Hallo!
Ich habe hier mal wieder zwei Tetradrachmen, bei denen ich eure Hilfe bräuchte.
Tetradrachme des Carinus(282 - 285)
AV: AK M A KAPINOC CЄB, Drapierte Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz n. r.
RV: ЄTOY Γ, Nike, in der Rechten Kranz, in der Linken Palmzweig haltend, n. r. schreitend;
gepr.: 283/284 Gewicht: 6,90 g Durchmesser: 18,5 - 19 mm
Hier würde mir ein Literaturzitat fehlen.
Bei der anderen Münze bin ich mir noch nicht mal beim Kaiser sicher. Könnte es eventuell Diokletian sein?
Die Rückseite zeigt Homonoia, in der Rechten die Waagschalen, in der Linken ein Füllhorn, (L) B im Feld.
Gewicht: 8,91 g Durchmesser: 19 - 19,5 mm
Schon mal vielen Dank für eure Bemühungen.
andi89
Ich habe hier mal wieder zwei Tetradrachmen, bei denen ich eure Hilfe bräuchte.
Tetradrachme des Carinus(282 - 285)
AV: AK M A KAPINOC CЄB, Drapierte Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz n. r.
RV: ЄTOY Γ, Nike, in der Rechten Kranz, in der Linken Palmzweig haltend, n. r. schreitend;
gepr.: 283/284 Gewicht: 6,90 g Durchmesser: 18,5 - 19 mm
Hier würde mir ein Literaturzitat fehlen.
Bei der anderen Münze bin ich mir noch nicht mal beim Kaiser sicher. Könnte es eventuell Diokletian sein?
Die Rückseite zeigt Homonoia, in der Rechten die Waagschalen, in der Linken ein Füllhorn, (L) B im Feld.
Gewicht: 8,91 g Durchmesser: 19 - 19,5 mm
Schon mal vielen Dank für eure Bemühungen.
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 7319
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8674 Mal
- Danksagung erhalten: 4555 Mal
Hallo andi,
eine Auskunft zu den Literaturzitaten und der vollständigen AV-Legende der "Unbekannten" wird dir chinamul geben können.
Nur soviel, die zweite ist von Diokletian, eindeutig am "ΔIOKΛ" erkennbar. S. dazu meine Kritzelei.
Gruß Chippi
eine Auskunft zu den Literaturzitaten und der vollständigen AV-Legende der "Unbekannten" wird dir chinamul geben können.
Nur soviel, die zweite ist von Diokletian, eindeutig am "ΔIOKΛ" erkennbar. S. dazu meine Kritzelei.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Carinus:
Dattari 5590; BMC 2456; Slg. Köln (Geißen/Weiser) 3186; Slg. Frankf. (Förschner) 1232
Das Prägedatum (Jahr 3) ist 284/285!!!
Diocletianus:
DIOCLETIANUS 284 - 305
BI Tetradrachme Alexandria 285/286 (Jahr 2)
Av: A K Γ OYAΛ ΔIOKΛHTIANOC CЄB - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Dikaiosyne nach links stehend; in der Rechten Waage, in der Linken Füllhorn
Links und rechts im Feld: L - B (Jahr 2)
Slg. Köln (Geißen/Weiser) 3212f.; Datt. 5645; Milne 4770f.; Slg. Frankf. (Förschner) 1249
Gruß
chinamul
Dattari 5590; BMC 2456; Slg. Köln (Geißen/Weiser) 3186; Slg. Frankf. (Förschner) 1232
Das Prägedatum (Jahr 3) ist 284/285!!!
Diocletianus:
DIOCLETIANUS 284 - 305
BI Tetradrachme Alexandria 285/286 (Jahr 2)
Av: A K Γ OYAΛ ΔIOKΛHTIANOC CЄB - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Dikaiosyne nach links stehend; in der Rechten Waage, in der Linken Füllhorn
Links und rechts im Feld: L - B (Jahr 2)
Slg. Köln (Geißen/Weiser) 3212f.; Datt. 5645; Milne 4770f.; Slg. Frankf. (Förschner) 1249
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 16 Antworten
- 6775 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 64 Antworten
- 11084 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 2557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 6 Antworten
- 2391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder