Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Das ist eher die stilistisch-perspektivisch mißlungene Lehne des Thrones, auf dem Concordia sitzt.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ja, das ist gut möglich, Stangen von Feldzeichen wären wohl auch nicht so verschnörkelt.Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑Sa 10.09.22 13:36Das ist eher die stilistisch-perspektivisch mißlungene Lehne des Thrones, auf dem Concordia sitzt.
Homer
Grüsse, Mynter
- friedberg
- Beiträge: 851
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danksagung erhalten: 745 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo Mynter,
ein schönes Stück, GRATULATION ! Dieser Typ RIC II 1² Vespasian 1428 (C)
fehlt mir noch, mein positiver Neid ist bei Dir
Kannst Du am Stück bei Dir revers das EPE im Abschnitt erkennen ?
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_1(2).ves.1428
https://www.britishmuseum.org/collectio ... /C_R-10494
Mit freundlichen Grüßen
ein schönes Stück, GRATULATION ! Dieser Typ RIC II 1² Vespasian 1428 (C)
fehlt mir noch, mein positiver Neid ist bei Dir

Kannst Du am Stück bei Dir revers das EPE im Abschnitt erkennen ?
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_1(2).ves.1428
https://www.britishmuseum.org/collectio ... /C_R-10494
Mit freundlichen Grüßen
- friedberg
- Beiträge: 851
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danksagung erhalten: 745 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Da kann ich mit der frisch angelesenen Weisheit glänzen ...
Die Figur revers wird in der Literatur mit CERES angegeben

Mit freundliche Grüßen
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Nein, leider nicht, aber die untere Hälfte wirkt schwach ausgeprägt. Vom Portraitstil her muss es aber Ephesus sein.friedberg hat geschrieben: ↑Sa 10.09.22 14:13Hallo Mynter,
ein schönes Stück, GRATULATION ! Dieser Typ RIC II 1² Vespasian 1428 (C)
fehlt mir noch, mein positiver Neid ist bei Dir![]()
Kannst Du am Stück bei Dir revers das EPE im Abschnitt erkennen ?
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_1(2).ves.1428
https://www.britishmuseum.org/collectio ... /C_R-10494
Mit freundlichen Grüßen
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Das ist interessant. Der Baldachin oder die Rückenlehne, die man am Thron auf meiner Münze erkennen kann,ähnelt dem, bei der Ceres im Kampmann . Concordia sitzt auf einem Thron ohne Lehne. Die Legende bezieht sich aber auf Concordia.
Grüsse, Mynter
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Noch zum Thron: Hier habe ich zweimal den gleichen As von Faustina II mit Iuno auf der Rückseite, eine Statuette der drei Grazien auf der Hand. Einmal ist die Rückenlehne des Thrones mit abgebildet, einmal nicht (ich dachte zuerst, das wäre ein Tempel im Hintergrund).
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- friedberg
- Beiträge: 851
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danksagung erhalten: 745 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo,
selbstverständlich ist das Stück aus Ephesus. Mit der avers Legende
und CONCORDIA AVG revers gibt es im Katalog nur diesen einen Typ
RIC II 1² Vespasian 1428 Prägestätte Ephesus.
Meine Frage bezog sich nur allein darauf ob man vielleicht am Stück
selbst noch das EPE im Abschnitt lesen kann.
CERES ist ebenfalls klar weil die zugehörigen Attribute Kornähren
und Mohnkapseln ja dargestellt sind.
Mit freundliche Grüßen
selbstverständlich ist das Stück aus Ephesus. Mit der avers Legende
und CONCORDIA AVG revers gibt es im Katalog nur diesen einen Typ
RIC II 1² Vespasian 1428 Prägestätte Ephesus.
Meine Frage bezog sich nur allein darauf ob man vielleicht am Stück
selbst noch das EPE im Abschnitt lesen kann.
CERES ist ebenfalls klar weil die zugehörigen Attribute Kornähren
und Mohnkapseln ja dargestellt sind.
Mit freundliche Grüßen
- friedberg
- Beiträge: 851
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danksagung erhalten: 745 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo,
das folgende Stück ist heute bei mir frisch angekommen.
Vespasian
Denar (Rom 77 n.Chr. - 78 n.Chr.) 3,30g, 19mm Durchmesser,
Av.: CAESAR VESPASIANVS AVG
Rv.: ANNONA AVG
RIC II 1² Vespasian 964 (C2) http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_1(2).ves.964
In der Hand völlig unauffällig, unter dem Mikroskop sehe ich dann
diese Stellen wo sich avers die Oberfläche ablöst.
Z.B. avers unter dem Kinn, rechts unter dem Halsansatz und rechts
neben der Stirn jeweils im Feld. Zuerst dachte ich ja fast "plattiert"
aber unter den Stellen ist doch solides Metall.
Was meint Ihr, gehe ich Recht mit der Annahme das es sich hierbei
um herstellungsbedingte Schrötlingsfehler handelt ?
Klärt mich mal bitte auf, ich gehe davon aus das diese Schrötlinge
gegossen wurden und sich dann derartige Fehler ergeben können ?
Mit freundlichen Grüßen
das folgende Stück ist heute bei mir frisch angekommen.
Vespasian
Denar (Rom 77 n.Chr. - 78 n.Chr.) 3,30g, 19mm Durchmesser,
Av.: CAESAR VESPASIANVS AVG
Rv.: ANNONA AVG
RIC II 1² Vespasian 964 (C2) http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_1(2).ves.964
In der Hand völlig unauffällig, unter dem Mikroskop sehe ich dann
diese Stellen wo sich avers die Oberfläche ablöst.
Z.B. avers unter dem Kinn, rechts unter dem Halsansatz und rechts
neben der Stirn jeweils im Feld. Zuerst dachte ich ja fast "plattiert"
aber unter den Stellen ist doch solides Metall.
Was meint Ihr, gehe ich Recht mit der Annahme das es sich hierbei
um herstellungsbedingte Schrötlingsfehler handelt ?
Klärt mich mal bitte auf, ich gehe davon aus das diese Schrötlinge
gegossen wurden und sich dann derartige Fehler ergeben können ?
Mit freundlichen Grüßen
- friedberg
- Beiträge: 851
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danksagung erhalten: 745 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo kc,
ein schönes Stück hast Du da erworben, Gratulation !
Bescheidene Frage, ich kann das Beizeichen revers
auf dem Photo nicht genau erkennen.
Kannst Du bitte einmal nach schauen welche von den
zwei für diesen Typ möglichen Varianten dort steht ? Mit freundlichen Grüßen
ein schönes Stück hast Du da erworben, Gratulation !
Bescheidene Frage, ich kann das Beizeichen revers
auf dem Photo nicht genau erkennen.
Kannst Du bitte einmal nach schauen welche von den
zwei für diesen Typ möglichen Varianten dort steht ? Mit freundlichen Grüßen
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ist das nicht einfach ein liegender Buchstabe Phi als Kennzeichen von Ephesus?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag:
- kc (Fr 23.09.22 10:40)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich tendiere auch zu einem liegenden Phi, lässt sich aber nur schwer erkennen. Vielen Dank aber für den Hinweis, ich hatte da nichts gesehen, dachte, dass es nur eine Variante mit EPHE und einmal ohne Zeichen geben würde.
VG
kc
VG
kc
- didius
- Beiträge: 1990
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2778 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
nach meiner persönlichen Einschätzung würde ich die Variante 1 vermuten.
auf meinem Stück kann man die Umsetzung der Variante 2 ganz gut erkennen
viewtopic.php?f=90&t=31131&p=386523&hil ... an#p386523
auf meinem Stück kann man die Umsetzung der Variante 2 ganz gut erkennen
viewtopic.php?f=90&t=31131&p=386523&hil ... an#p386523
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 98 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 5 Antworten
- 1925 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Miroshko
-
- 1 Antworten
- 2974 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 20 Antworten
- 12773 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 1 Antworten
- 1435 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder