Phantastisch! Dann ist die Zuordnung meines Stückes also wirklich COS II. Ich finde es faszinierend, daß es nun im Forum zwei Stücke vom selben Stempel gibt. Auf Didius Stück erkennt man auch deutlicher als auf meinem, daß das Beizeichen auf jeden Fall aus einem Υ in Kombination mit einem weiteren Zeichen besteht und das das Υ auf dem anderen Symbol liegt.
In Bezug auf das andere Symbol möchte ich die Flaviologen gern herausfordern. Wieso soll das ein Βeta sein, ich würde eher weiter an ein quergestelltes Phi oder aber an ein schnödes Omikron denken. Ich gehe bei meiner Überlegung von meinen eigenen Erfahrungen mit handschriftlichem Griechisch aus. In meinen fünf Jahren Altgriechisch mußten wir jede Menge Texte abschreiben, Grammatikübungen absolvieren, Deklinations - und Kommunikationstabellen erstellen usw. Wer einmal das Verb στεργειν handschriftlich durch sämtliche Tempi und Modi gehechelt hat, wird nachvollziehen können , daß man sehr schnell dazu übergeht, beim Sigma, Tau, Epsilon, Rho, Gamma und Ny zu ökonomisieren und die Schnörkel wegzulassen, ( bloß die Mädchen nicht, die haben jeden Buchstaben gemalt und sich dann beschwert, daß sie ewig an den Hausaufgaben saßen ), so daß unsere griechische Handschrift der der antiken Schreiber schnell ziemlich ähnlich war. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, das große Β abgeändert zu haben und hätte auch keinen Vorteil darin gesehen, es dem Φ ähnlich werden zu lassen, allerdings wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen, das Φ umzudrehen.
Wie kommt man zur Lesart Φ, bzw BY und wer hat das so festgelegt ?
Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Moderator: Homer J. Simpson
- Mynter
- Beiträge: 3217
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1471 Mal
- Danksagung erhalten: 1756 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Grüsse, Mynter
- friedberg
- Beiträge: 960
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 259 Mal
- Danksagung erhalten: 881 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo,
zuerst, die ganze Zuordnung "dieser Stücke" zur Münzstätte Ephesus beruht auf stilistischen Argumenten
und darauf das einige Stücke EPE als Beizeichen revers aufweisen.
Byzantium und Philippi waren als mögliche Münzstätten ebenfalls in der Diskussion.
Bei den Typen RIC II 1² Vespasian 1390 - 1470 wird in Folge dessen Ephesus als Münzstätte aktuell angenommen.
Obige Typen 1390 - 1470 haben im Revers teilweise Beizeichen, neben den beiden um die es zuletzt ging
kommt noch vor: EPE, ein Stern, ein Ring, teils auch Kombinationen dieser Beizeichen.
Im RIC II 1² ist zu den Typen, sofern vorhanden, das Beizeichen grafisch im Text hintenangestellt !
Zur jeweiligen Prägegruppe ist ein "Vorschlag" zur Lesart aufgeführt: Da man die Beizeichen Stern und Ring nicht "lesen" kann hätten die Verfasser den "Vorschlag" zur Lesart
auch genauso gut (besser) ganz weglassen sollen.
Die Beizeichen sind schlicht grafische Symbole, teils entwickelt aus griechischen Buchstaben, teils auch eben nicht.
In Folge dessen gibt es keine Lesart und niemand hat etwas dazu festgelegt.
Zuletzt gibt es noch die Typen RIC II 1² Vespasian 1471 - 1521. Die Stücke sind stilistisch ähnlich zu den
Typen 1390 - 1470. Aber sie unterscheiden sich zu diesen dahingehend das unmögliche Ämterkombinationen
vorkommen und es durch die Reihe Hybride Stücke gibt.
Die zugehörige Münzstätte wird als: Münzstätte in Kleinasien, unsicher Ephesus, angenommen.
Kennzeichnend ist ein "annulet / Ring" avers. Beizeichen im Revers kommen bei den Typen nicht vor.
Mit freundlichen Grüßen
zuerst, die ganze Zuordnung "dieser Stücke" zur Münzstätte Ephesus beruht auf stilistischen Argumenten
und darauf das einige Stücke EPE als Beizeichen revers aufweisen.
Byzantium und Philippi waren als mögliche Münzstätten ebenfalls in der Diskussion.
Bei den Typen RIC II 1² Vespasian 1390 - 1470 wird in Folge dessen Ephesus als Münzstätte aktuell angenommen.
Obige Typen 1390 - 1470 haben im Revers teilweise Beizeichen, neben den beiden um die es zuletzt ging
kommt noch vor: EPE, ein Stern, ein Ring, teils auch Kombinationen dieser Beizeichen.
Im RIC II 1² ist zu den Typen, sofern vorhanden, das Beizeichen grafisch im Text hintenangestellt !
Zur jeweiligen Prägegruppe ist ein "Vorschlag" zur Lesart aufgeführt: Da man die Beizeichen Stern und Ring nicht "lesen" kann hätten die Verfasser den "Vorschlag" zur Lesart
auch genauso gut (besser) ganz weglassen sollen.
Die Beizeichen sind schlicht grafische Symbole, teils entwickelt aus griechischen Buchstaben, teils auch eben nicht.
In Folge dessen gibt es keine Lesart und niemand hat etwas dazu festgelegt.
Zuletzt gibt es noch die Typen RIC II 1² Vespasian 1471 - 1521. Die Stücke sind stilistisch ähnlich zu den
Typen 1390 - 1470. Aber sie unterscheiden sich zu diesen dahingehend das unmögliche Ämterkombinationen
vorkommen und es durch die Reihe Hybride Stücke gibt.
Die zugehörige Münzstätte wird als: Münzstätte in Kleinasien, unsicher Ephesus, angenommen.
Kennzeichnend ist ein "annulet / Ring" avers. Beizeichen im Revers kommen bei den Typen nicht vor.
Mit freundlichen Grüßen
- Mynter
- Beiträge: 3217
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1471 Mal
- Danksagung erhalten: 1756 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Dann werde ich das Stück als mit " einem in der Literatur als BY gedeutetes Beizeichen unter AVG " katalogisieren.
Grüsse, Mynter
- friedberg
- Beiträge: 960
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 259 Mal
- Danksagung erhalten: 881 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo,
die beiden Symbole sind teilweise auf den Münzen schlecht zu unterscheiden.
Wenn dann ein Flavier den anderen Flavier um dessen Meinung bittet
fragt er halt ob dort ein BY steht, oder nicht.
Der andere Flavier weis dann was gemeint ist und man muss nicht umständlich
versuchen die Fragestellung zu formulieren
In dem Sinne, wenn Du Dein Stück mit BY katalogisierst bist Du im Team-Flavier
Mit freundlichen Grüßen
die beiden Symbole sind teilweise auf den Münzen schlecht zu unterscheiden.
Wenn dann ein Flavier den anderen Flavier um dessen Meinung bittet
fragt er halt ob dort ein BY steht, oder nicht.
Der andere Flavier weis dann was gemeint ist und man muss nicht umständlich
versuchen die Fragestellung zu formulieren

In dem Sinne, wenn Du Dein Stück mit BY katalogisierst bist Du im Team-Flavier

Mit freundlichen Grüßen
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 571 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 5 Antworten
- 2904 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Miroshko
-
- 20 Antworten
- 14311 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 1 Antworten
- 1769 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 2 Antworten
- 580 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder