Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Moderator: Homer J. Simpson
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
@all
Ich kann nur sagen:besser geht es kaum!
Hier nun mal ein schlecht erhaltener Teilfollis,der aber umso seltener ist:
1/4-Follis
Rom (RP)
Vs. IMP CONSTANTINVS PF AVG
Rs. SAPIENTIA PRINCIPIS
Altar,auf dem eine Eule sitzt (es ist allerdings nicht sicher,dass es sich um eine Eule handelt);links ein Schild angelehnt,rechte Seite ein Helm
RIC VIII, S.297, Nr.16
Ich kann nur sagen:besser geht es kaum!
Hier nun mal ein schlecht erhaltener Teilfollis,der aber umso seltener ist:
1/4-Follis
Rom (RP)
Vs. IMP CONSTANTINVS PF AVG
Rs. SAPIENTIA PRINCIPIS
Altar,auf dem eine Eule sitzt (es ist allerdings nicht sicher,dass es sich um eine Eule handelt);links ein Schild angelehnt,rechte Seite ein Helm
RIC VIII, S.297, Nr.16
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mi 02.04.08 13:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Hübscher "Sapientia Principis"-Viertel-, Achtel- oder Wasauchimmertel-Follis, kc! Die Erhaltung ist wesentlich besser als bei meinen beiden, wie diese ist auch Dein Stück übrigens aus Officina S und nicht P. Aber ulkigerweise sind Vs. und Rs. von anderen Stempeln als meine Stücke (meine beiden sind das einzige Paar beidseitig stempelgleicher Münzen, das ich besitze).
Ach ja, eines noch: Daß es sich bei dem Vogel um eine Eule handelt, ist schon sicher - alles andere ergäbe keinen Sinn. So sind nämlich mit Helm, Schild (Aegis), Speer und Eule alle Attribute der Minerva versamelt, die ja die Göttin der Sapientia ist und die hier indirekt ihren letzten Auftritt auf einer römischen Münze hat!
Homer
Ach ja, eines noch: Daß es sich bei dem Vogel um eine Eule handelt, ist schon sicher - alles andere ergäbe keinen Sinn. So sind nämlich mit Helm, Schild (Aegis), Speer und Eule alle Attribute der Minerva versamelt, die ja die Göttin der Sapientia ist und die hier indirekt ihren letzten Auftritt auf einer römischen Münze hat!
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Hier einige Paare. Die Liste ist bei weitem nicht vollständig. Und: Natürlich sind diese Gottheiten, bzw. Personifikationen, nicht identisch. Aber das ist ein anderes Problem, das ich im Mythologiethread oft behandelt habe:
Zeus-Jupiter
Juno-Hera
Vesta-Hestia
Minerva-Athena
Neptun-Poseidon
Mars-Ares
Venus-Aphrodite
Diana-Artemis
Mercur-Hermes
Ceres-Demeter
Proserpina-Persephone
Vulcan-Hephaistos
Hades-Pluto
Bacchus-Dionysos
Sol-Helios
Abundantia-Euthenia
Aequitas-Dikaiosyne < Schreibfehler korrigiert!
Concordia-Homonoia
Fortuna-Tyche
Pax-Eirene
Spes-Elpis
Salus-Hygieia
Victoria-Nike
Mit freundlichem Gruß
Zeus-Jupiter
Juno-Hera
Vesta-Hestia
Minerva-Athena
Neptun-Poseidon
Mars-Ares
Venus-Aphrodite
Diana-Artemis
Mercur-Hermes
Ceres-Demeter
Proserpina-Persephone
Vulcan-Hephaistos
Hades-Pluto
Bacchus-Dionysos
Sol-Helios
Abundantia-Euthenia
Aequitas-Dikaiosyne < Schreibfehler korrigiert!
Concordia-Homonoia
Fortuna-Tyche
Pax-Eirene
Spes-Elpis
Salus-Hygieia
Victoria-Nike
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Fr 05.09.08 09:16, insgesamt 2-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Diesen seltenen Follis mit der Darstellung des Hercules im Löwenkampf kann ich Euch leider nur in der durchschnittlichen Qualität eines S-W Fotos zeigen, da ich ihn seinerzeit gegen eine keltische Goldmünze eintauschte.
Gefunden habe ich diese Münze Anfang der Neunziger im Bereich der Flur Tiergarten in Carnuntum.
RIC 87
C 27
Grüße
Harald
Gefunden habe ich diese Münze Anfang der Neunziger im Bereich der Flur Tiergarten in Carnuntum.
RIC 87
C 27
Grüße
Harald
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Diese beiden bestechen durch eine, für Fundmünzen herausragende Erhaltung und sind vom Stil her auch akzeptabel.
Leider liegt diese Erhaltung unter meinen Fundmünzen weit unter 10%.
Die erste ist RIC 750, für die zweite fehlt mir leider noch das Zitat.
Wenn jemand von Euch so nett wäre?
Gruß
Harald
Leider liegt diese Erhaltung unter meinen Fundmünzen weit unter 10%.
Die erste ist RIC 750, für die zweite fehlt mir leider noch das Zitat.
Wenn jemand von Euch so nett wäre?

Gruß
Harald
Zuletzt geändert von harald am Sa 06.09.08 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Hier einer meiner barbarisierten
Ich meine, abgesehen von der Legende kommt der Stil relativ nahe an das Original heran.
Typisch für diese Nachahmungen ist nicht nur eine Vereinfachung des Stils, sondern auch oft ein Versuch die Bildelemente zu linearisieren.
Man beachte die Standlinie und das parallel verlaufende Bein des linken Gefangenen.
Ich meine, abgesehen von der Legende kommt der Stil relativ nahe an das Original heran.
Typisch für diese Nachahmungen ist nicht nur eine Vereinfachung des Stils, sondern auch oft ein Versuch die Bildelemente zu linearisieren.
Man beachte die Standlinie und das parallel verlaufende Bein des linken Gefangenen.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
na ja, seehr relativabgesehen von der Legende kommt der Stil relativ nahe an das Original heran.

und wo wir gerade bei darstellungen sind, das porträt der münze aus constantinopel, die du weiter oben vorgestellt hast, weist sie mit der legende CONSTANTINUS MAX AVG zwar als constantin I aus, passt aber viel besser zu constantin II.
grüsse
frank
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1470 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
-
- 3 Antworten
- 2375 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thomi1228
-
- 20 Antworten
- 13045 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 5 Antworten
- 1163 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
-
- 0 Antworten
- 2201 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder