mike h hat geschrieben:... Allerdings stimmt dann die Aussage des Vor-Vorbesitzers nicht, ...
Derartige Aussagen stimmen erfahrungsgemäß sowieso fast nie .
Dein Vor-Vorbesitzer hat sich vermurlich auf den Metcalf "The Cistophori of Hadrian" bezogen, da steht zu diesen Cistophoren "A fifth unidentified mint was responsible for at least six cistophoric varieties, only one of which survives in more than a single specimen.", für den vorliegenden Typ wird dann nur eine einzige Referenz in Budapest genannt: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id= ... up;seq=110
Da der Metcalf von 1980 stammt, sind da mittlerweile eben noch ein paar Exemplare aufgetaucht .
Hallo,
eigentlich wollte ich ja keine Münzen mehr vorstellen, aber bei diesem Stück komme ich nicht weiter. Laut Verkäufer handelt es sich um RIC 782. Bei acsearch etc. finde ich aber ledigleich Vergleichsstücke mit Lorbeerkranz. Allerdings ist ein einziges As ohne Lorbeerkranz aufgeführt. Könnte mir bitte jemand sagen, ob es einfach RIC 782 ist (der RIC ignoriert ja manchmal den Lorbeerkranz), oder ob dieser Typ gesondert aufgeführt wird?
Ich gehe davon aus, dass die Münze recht selten ist. Liege ich da richtig?
Danke im Voraus
Alex
Hadrianus
117-138 n. u. Z.
Sestzerz (Rom, 134-138 n. u. Z.)
Av. barhäuptiger Kopf n. r.
Rv. Kaiser mit Lanze und Parazonium setzt l. Fuß auf Krokodil
23,29g
RIC 782 var. ?
Der RIC ist erstens 90 Jahre alt, so daß schon mal Varianten fehlen können. Zweitens ist er teils etwas unübersichtlich. In diesem Abschnitt werden zu jedem Typ die Büstenvarianten angegeben, die von a bis j reichen; die Tabelle findet sich mehrere Seiten vorher. Für diesen Typ werden aufgeführt: a, d, e, f, h, i. Und schon Büste a ist die Büste ohne alles nach rechts (z.B. wäre b mit Drapierung der li. Schulter, c mit Drapierung der Büste, d bis f dann dasselbe mit Lorbeer). Dein Stück steht also im RIC als 782 (Büste a).
Der Münztyp ist wohl selten, der Vorbesitzer meines Kataloges hat keine Auktionsvorkommen in den 70er / 80er Jahren eingetragen.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Danke Altamura, ich wusste gar nicht, dass man diese Kataloge noch aufspüren kann. Mein Verkäufer hatte jedenfalls mehrere Münzen von dieser Auktion auf dem Tisch liegen. 134, 208 und 209 auf jeden Fall, ich glaube aber noch weitere Münzen dort gesehen zu haben.
Neu in meiner Sammlung ist auch noch dieser hübsche Hadrian-Denar mit ITALIA-Rückseite.
Schöne Grüße,
MR
Dateianhänge
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Wenn ich einen Lieblingskaiser hätte,... wäre es wohl Hadrian.
Deshalb, und weil in zwei Wochen wieder die Messe in Berlin ist, auf der ich dieses Stück im letzten Jahr gekauft habe, möchte ich diesem Thread wieder etwas Leben einhauchen:
Diesen Denar habe ich noch nicht gezeigt. Mir gefällt die Tönung, die in der Hand natürlich besser zur Geltung kommt, insbesondere bei seiner Frisur
Hier die Daten:
AR- Denar 125/128, Rom
3,22 g
Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert
Annona steht l. mit Haken und Füllhorn, r. Fuß auf Modius
RIC 169
Kann mir jemand genaueres zu diesen doch sehr minimalistisch gehaltenen Revers- Motiven des Hadrian, die an jene der "Schock- Emission"des Marc Aurel erinnern, sagen?