Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Sehr hübsches Stück! "IOVI STATORI" ist RIC 298a, dies ist die seltenere Alternativlegende IOVIS STATOR (Nominativ, Iovis ist eine alte Nebenform), RIC 299a. Zwei Exemplare in Wildwinds:
http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s8 ... #RIC_0299a
Viele Grüße,
Homer
http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s8 ... #RIC_0299a
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- bajor69
- Beiträge: 1163
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Iovis Stator
Dann möchte ich euch meinen Gordianus III. nicht vorenthalten. Ist zwar nicht so ein Superstück, aber doch ganz passabel und hat dafür auch nur ein Drittel gekostet. Durchmesser 30m/m, Gewicht 17,83g.
- schnecki
- Beiträge: 1013
- Registriert: Di 25.07.06 18:37
- Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@ bajor69
Ist doch ein schöner Gordi den Du da hast , wenn ich recht sehe ist das auch so eine IOVI STATOR-Prägung !!!
@ alle
Gestern bei mir angekommen !
GORDIANVS III aus Deltum
AV.: - IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG
RV.: - COL FL PAC DEVLT
Durchmesser :24 mm
Gewicht : 6,9 Gramm
m.f.g Alex
Ist doch ein schöner Gordi den Du da hast , wenn ich recht sehe ist das auch so eine IOVI STATOR-Prägung !!!
@ alle
Gestern bei mir angekommen !
GORDIANVS III aus Deltum
AV.: - IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG
RV.: - COL FL PAC DEVLT
Durchmesser :24 mm
Gewicht : 6,9 Gramm
m.f.g Alex
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Nein, ist es nicht! Es ist eine IOVIS STATOR-Prägung. Die Legenden zu diesem Münztyp lauten entweder im Nominativ IOVIS STATOR (wie auf bajors Stück) oder IOVI STATORI im Widmungsdativ. tertium non datur = "Eine dritte Möglichkeit existiert nicht!"schnecki hat geschrieben:Ist doch ein schöner Gordi den Du da hast , wenn ich recht sehe ist das auch so eine IOVI STATOR-Prägung !!!
Der folgende Sesterz erreichte mich gestern aus Frankreich. Er ist ebenfalls nicht unbedingt ein Kabinettstück, aber dafür hat er mich auch nur 41 € (alles inklusive) gekostet. RIC zufolge ist er möglicherweise, wie auch eine Reihe von Denaren, anläßlich der Vermählung Gordians mit Sabinia Tranquillina im Jahre 241 geprägt worden.
GORDIANUS III 238 – 244
Æ Sesterz Rom vermutlich 241 anläßlich seiner Hochzeit mit Sabinia Tranquillina
Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: FELICITAS AVG S C - Felicitas mit nach links gewandtem Kopf frontal stehend; in der Rechten langer Caduceus, in der Linken Füllhorn und Gewandbausch
RIC 310 a; C. 76
16,57 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Sehr schöne Stücke, die ihr hier zeigt.
IOVIS STATOR: Juppiter, der Erhalter
IOVI STATORI: Dem erhaltenden Juppiter
Ist die Übersetzung richtig? Wenn ja, warum ändert sich der Sinn? Bei der ersten Form wird einfach nur Juppiter dargestellt, bei der 2. Form wurde die Münze scheinbar zu Ehren Juppiters herausgegeben bzw. wurde die Prägung Juppiter gewidmet.
Grüße
kc
IOVIS STATOR: Juppiter, der Erhalter
IOVI STATORI: Dem erhaltenden Juppiter
Ist die Übersetzung richtig? Wenn ja, warum ändert sich der Sinn? Bei der ersten Form wird einfach nur Juppiter dargestellt, bei der 2. Form wurde die Münze scheinbar zu Ehren Juppiters herausgegeben bzw. wurde die Prägung Juppiter gewidmet.
Grüße
kc
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo kc!
Sieh mal hier: http://www.numismatikforum.de/ftopic11928-30.html
Deine Übersetzung ist also leider nicht korrekt.
Einen wesentlichen Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Legenden sehe ich eigentlich nicht.
"IOVIS STATOR" = "(Dies ist) der Jupiter Stator" und "IOVI STATORI" = "(Diese Prägung ist) dem Jupiter Stator gewidmet."
Wie man sieht, ist der Unterschied in der Aussage minimal.
Gruß
chinamul
Sieh mal hier: http://www.numismatikforum.de/ftopic11928-30.html
Deine Übersetzung ist also leider nicht korrekt.
Einen wesentlichen Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Legenden sehe ich eigentlich nicht.
"IOVIS STATOR" = "(Dies ist) der Jupiter Stator" und "IOVI STATORI" = "(Diese Prägung ist) dem Jupiter Stator gewidmet."
Wie man sieht, ist der Unterschied in der Aussage minimal.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Hi chinamul,
der Unterschied ist schon deutlich, auch wenn beide Legenden in ihrer Übersetzung nur wenig voneinander abweichen.
I. Es wird einfach nur Juppiter abgebildet. Prinzipiell hätte auch jede andere Gottheit dargestellt werden können.
II. Die Prägung wird Juppiter gewidmet. Die Ausgabe wurde also zu Ehren Juppiters geprägt.
Bei I. kann man davon ausgehen, dass Juppiter ebenfalls geehrt werden soll, doch geht dies nicht definitiv aus der Legende hervor. Warum wurde Juppiter dann auf der Münze dargestellt?
Homer sagte ja, dass die Nominativform "IOVIS STATOR" älter als der Dativ "IOVI STATORI" sei. Änderte sich im Laufe der Jahre die Sprache, sodass man für die gleiche Bedeutung verschiedene Formen von Wörtern verwenden konnte?
Grüße
kc
der Unterschied ist schon deutlich, auch wenn beide Legenden in ihrer Übersetzung nur wenig voneinander abweichen.
I. Es wird einfach nur Juppiter abgebildet. Prinzipiell hätte auch jede andere Gottheit dargestellt werden können.
II. Die Prägung wird Juppiter gewidmet. Die Ausgabe wurde also zu Ehren Juppiters geprägt.
Bei I. kann man davon ausgehen, dass Juppiter ebenfalls geehrt werden soll, doch geht dies nicht definitiv aus der Legende hervor. Warum wurde Juppiter dann auf der Münze dargestellt?
Homer sagte ja, dass die Nominativform "IOVIS STATOR" älter als der Dativ "IOVI STATORI" sei. Änderte sich im Laufe der Jahre die Sprache, sodass man für die gleiche Bedeutung verschiedene Formen von Wörtern verwenden konnte?
Grüße
kc
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Im US-Forum gibt es einen kurzen, aber sehr informativen Thread zu diesen Rückseiten:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... opic=36348
Grüße, Stefan
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... opic=36348
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Bei dieser Gegenüberstellung der Antoniniane mit IOVIS STATOR und IOVI STATORI wird deutlich, daß die Jupiterdarstellungen, ohne natürlich stempelgleich zu sein, praktisch identisch sind. Da wäre es doch wirklich verwunderlich, wenn die Aussage sich inhaltlich unterschiede.
Interessanterweise ordnet RIC die beiden Stücke anders als Curtis, so daß dort IOVI STATORI unter der Nummer 84 geführt wird und IOVIS STATOR unter 85.
Der lange Zeigefinger Jupiters beim rechten Antoninian zeigt noch einmal, daß es sich hier nicht, wie an anderer Stelle bezüglich eines Speeres gemutmaßt wurde, um eine Wurfschlaufe handeln kann, da Juppi zwar Blitze schleudert, nicht aber sein Zepter
.
Gruß
chinamul
Interessanterweise ordnet RIC die beiden Stücke anders als Curtis, so daß dort IOVI STATORI unter der Nummer 84 geführt wird und IOVIS STATOR unter 85.
Der lange Zeigefinger Jupiters beim rechten Antoninian zeigt noch einmal, daß es sich hier nicht, wie an anderer Stelle bezüglich eines Speeres gemutmaßt wurde, um eine Wurfschlaufe handeln kann, da Juppi zwar Blitze schleudert, nicht aber sein Zepter

Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Die Ordnung von RIC 84 und 85 ist aber nicht chronologisch, sondern rein alphabetisch!
Es ist offensichtlich, dass IOVIS STATOR die frühere Legende war, weil auf den Denaren von 240 nur diese Form vorkommt. So richtigerweise bereits Pink, Aufbau III, Num. Zeitschrift 68, 1935, S. 27.
Es ist ein Irrtum Mattinglys im RIC, eine Reihe undatierter Denare auf 241 zu datieren und mit der Heirat des Kaisers zu Tranquillina in diesem Jahr zu verbinden. Diese Denare wurden vielmehr zusammen mit dem datierten Typ P M TR P III COS P P, der Kaiser auf Pferd, im J. 240 geprägt und können deshalb nicht auf die Eheschliessung im folgenden Jahr hinweisen!
Es ist offensichtlich, dass IOVIS STATOR die frühere Legende war, weil auf den Denaren von 240 nur diese Form vorkommt. So richtigerweise bereits Pink, Aufbau III, Num. Zeitschrift 68, 1935, S. 27.
Es ist ein Irrtum Mattinglys im RIC, eine Reihe undatierter Denare auf 241 zu datieren und mit der Heirat des Kaisers zu Tranquillina in diesem Jahr zu verbinden. Diese Denare wurden vielmehr zusammen mit dem datierten Typ P M TR P III COS P P, der Kaiser auf Pferd, im J. 240 geprägt und können deshalb nicht auf die Eheschliessung im folgenden Jahr hinweisen!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Die Rückseitenlegenden "Jupiter" und "Dem Jupiter" unterscheiden sich nicht wesentlich in der Aussage. Bei Allegorien kann das evtl. anders sein. "Concordia Militum" oder "Salus Augusti" kann alles von der nüchternen Beschreibung bis zum beschwörenden Appell sein - beim Dativ verschiebt sich die Gewichtung doch etwas zum Appell hin. Würde mir jedenfalls mein Sprachgefühl aus dem Bauch sagen.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
heute bei mir angekommen und mit einem portrait (ich würd mal sagen das bisher schönste auf meinen gordi-sesterzen), das mich aus den latschen haut. die 133 euronen dafür habe ich sehr gerne bezahlt:
sesterz des gordianus III:
av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG (belorbeerte und kürassierte büste nach rechts)
rv: FELICIT TEMPOR S C (felicitas steht nach links, hält caduceus und cornucopiae)
rom, 243-244 n. chr.
31 mm; 18,71 g
ric: 328 a
sesterz des gordianus III:
av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG (belorbeerte und kürassierte büste nach rechts)
rv: FELICIT TEMPOR S C (felicitas steht nach links, hält caduceus und cornucopiae)
rom, 243-244 n. chr.
31 mm; 18,71 g
ric: 328 a
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1643 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Toltec
-
- 10 Antworten
- 3056 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von briac
-
- 20 Antworten
- 13086 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 1 Antworten
- 1479 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 4878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder