Keltengalerie
Moderator: Numis-Student
- tuzzi
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 27.02.08 20:20
- Wohnort: NÖ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Geschätzte Miss Marple,
ich sags nur ganz leise - Dein (unglaublich schöner) Kroisbacher scheint jenem Zitat auf Seite 1 dieses Beitrags - äh - schon verblüffend ähnlich? Bitte sag mir dass es genau jenes Stück ist, bitte. Aber warum dann die Erderne Patina in den Vertiefungen der Deinigen? Ich bin verwirrt.
Mit Handkuss nach Wien,
Clemens
ich sags nur ganz leise - Dein (unglaublich schöner) Kroisbacher scheint jenem Zitat auf Seite 1 dieses Beitrags - äh - schon verblüffend ähnlich? Bitte sag mir dass es genau jenes Stück ist, bitte. Aber warum dann die Erderne Patina in den Vertiefungen der Deinigen? Ich bin verwirrt.
Mit Handkuss nach Wien,
Clemens
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Zu den Kroisbachern gibt es folgende aktuelle Literatur:
Giovanni Gorini gibt einen Überblick über die neuen Varianten mit Lockenkopf.
G. Gorini Le Emissioni del Kroisbach Typ in:
Miscellanea numismatica Atiquitatis Editerunt Victor Spinei, Lucian Munteanu,
Editura Academiei Romane, Bucaresti 2008, p81-90
Bernward Ziegaus geht in seinem Aufsatz" de gypsis nummum deperditorum apud celtas" unter anderem auf verschiedene
Kroisbacher- Varianten ein.
Numismatische Zeitschrift 116/117, S52-59
Festschrift für Günther Dembski, Wien Dezember 2008
Aus der letztgenannten Publikation möchte ich Euch folgenden Auszug nicht vorenthalten. W. Kubitschek schrieb anläßlich der Entdeckung des Schatzfundes im Jahr 1910:
"Unter allen Geprägen der so genannten Donaukelten scheint mit hier das eleganteste vorzuliegen.
Man denke über den Stil und über die Unvollkommenheit der Zeichnung wie man wolle.
Aber mit Virtuosität handhabt der Stempelschneider sein Material, indem er sich mit großer Treue an sein Vorbild hält, das sich irgendwie im Laufe der Zeit entwickelt hat...."
Kubitschek sah im Vorderseitenkopf Ähnlichkeiten mit den Münzportraits hellenistischer Könige.
Ein weiterer Literaturtipp zu den Kroisbachern mit einer Auflistung aller damals bekannten Variantenund Stempelkombinationen:
M. Torbagyi, a rakosi (Kroisbach) lelet. In: K. Bartok/M. Torbagyi. Emlekkönyv Biro-Sey Katalin es Gedai istvan 65, Születesnapjara. Festschrift f. Katalin Biro- Sey zum 65. Geburtstag, Budapest 1999, S61-83
Grüße
Harald
Giovanni Gorini gibt einen Überblick über die neuen Varianten mit Lockenkopf.
G. Gorini Le Emissioni del Kroisbach Typ in:
Miscellanea numismatica Atiquitatis Editerunt Victor Spinei, Lucian Munteanu,
Editura Academiei Romane, Bucaresti 2008, p81-90
Bernward Ziegaus geht in seinem Aufsatz" de gypsis nummum deperditorum apud celtas" unter anderem auf verschiedene
Kroisbacher- Varianten ein.
Numismatische Zeitschrift 116/117, S52-59
Festschrift für Günther Dembski, Wien Dezember 2008
Aus der letztgenannten Publikation möchte ich Euch folgenden Auszug nicht vorenthalten. W. Kubitschek schrieb anläßlich der Entdeckung des Schatzfundes im Jahr 1910:
"Unter allen Geprägen der so genannten Donaukelten scheint mit hier das eleganteste vorzuliegen.
Man denke über den Stil und über die Unvollkommenheit der Zeichnung wie man wolle.
Aber mit Virtuosität handhabt der Stempelschneider sein Material, indem er sich mit großer Treue an sein Vorbild hält, das sich irgendwie im Laufe der Zeit entwickelt hat...."
Kubitschek sah im Vorderseitenkopf Ähnlichkeiten mit den Münzportraits hellenistischer Könige.
Ein weiterer Literaturtipp zu den Kroisbachern mit einer Auflistung aller damals bekannten Variantenund Stempelkombinationen:
M. Torbagyi, a rakosi (Kroisbach) lelet. In: K. Bartok/M. Torbagyi. Emlekkönyv Biro-Sey Katalin es Gedai istvan 65, Születesnapjara. Festschrift f. Katalin Biro- Sey zum 65. Geburtstag, Budapest 1999, S61-83
Grüße
Harald
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Die beiden kamen heute. Beide deutlich schöner als die Bilder der Händler aber meine wären noch schlechter, Silbermünzen kann ich mit meiner Methode nicht vernünftig fotografieren.
Besonders die Tetradrachme kommt auf einem Foto nicht richtig rüber, das ist ein Klopper! Jeweils $90 netto, etwas über $100 brutto. Sehr häufig aber tolle Münzen.
Besonders die Tetradrachme kommt auf einem Foto nicht richtig rüber, das ist ein Klopper! Jeweils $90 netto, etwas über $100 brutto. Sehr häufig aber tolle Münzen.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Eine schöne Rückseite habe ich ja schon, die werde ich mal bei Gelegenheit zusammenlöten.
http://www.vcoins.com/ancient/ruttenwie ... oduct=1613
http://www.vcoins.com/ancient/ruttenwie ... oduct=1613
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Hier mal meine Silber-Durotriges-Praegung von so ca. 50 v. Chr., also nach der Popelgoldpraegung. Mit 5.5 g ist das ein ziemlich massives Teil.
Av.: <hust> Kopf des <raeusper> Apollo
Rv.: Aufgeraeumtes Pferd
Brighstone hoard, Isle of Wight, 2005.
Av.: <hust> Kopf des <raeusper> Apollo
Rv.: Aufgeraeumtes Pferd
Brighstone hoard, Isle of Wight, 2005.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
1/24 - Stater der Boier
Letzte Woche habe ich mir nach langem Überlegen meine erste Keltengoldmünze geleistet.
Ich finde die einfach nett, obwohl sie nicht in mein sonstiges Sammelgebiet passt. Aber sonst wird´s ja langweilig
Ein 1/24 - Stater der Boier.
Auf der Vorderseite Athena Alkidemos nach links, mit Schild und Speer. Über den Armen je ein Dreieck, unten links 2 Punkte, rechts 4 Punkte.
Auf dem Rv. ein Buckel, hoffentlich in korrekter Orientierung fotografiert
Gewicht 0,33 Gramm, Durchmesser 5 mm.
Bestimmt als Paulsen 143.
Ich finde die einfach nett, obwohl sie nicht in mein sonstiges Sammelgebiet passt. Aber sonst wird´s ja langweilig

Ein 1/24 - Stater der Boier.
Auf der Vorderseite Athena Alkidemos nach links, mit Schild und Speer. Über den Armen je ein Dreieck, unten links 2 Punkte, rechts 4 Punkte.
Auf dem Rv. ein Buckel, hoffentlich in korrekter Orientierung fotografiert

Gewicht 0,33 Gramm, Durchmesser 5 mm.
Bestimmt als Paulsen 143.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Keltengalerie
Nach fast genau einem Jahr Pause setze ich die traditionsreiche Vorstellung schöner Keltenmünzen fort
Hier eine Neuerwerbung, die ich wegen dem netten Löwen gekauft habe. Vorallem die sich aus dem Maul schlängelnde Zunge hat er mir angetan.
Eine Prägung der Boier, deren Vorbild die keltischen Münzen aus Marseille/Massilia mit Artemis/Löwe sind.
Boier – Cenomani, Norditalien, Drachme
Av.: Büste der Artemis nach rechts
Rv.: Löwe nach rechts, darüber verwilderte Schrift
Pautasso 180
2,96 g

Hier eine Neuerwerbung, die ich wegen dem netten Löwen gekauft habe. Vorallem die sich aus dem Maul schlängelnde Zunge hat er mir angetan.
Eine Prägung der Boier, deren Vorbild die keltischen Münzen aus Marseille/Massilia mit Artemis/Löwe sind.
Boier – Cenomani, Norditalien, Drachme
Av.: Büste der Artemis nach rechts
Rv.: Löwe nach rechts, darüber verwilderte Schrift
Pautasso 180
2,96 g
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24214
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11719 Mal
- Danksagung erhalten: 6573 Mal
Re: Keltengalerie
Fast 3 Jahre keine neuen Keltenmünzen gezeigt...
Das muss geändert werden !
Aus diesem Grund möchte ich hier eine wirklich hübsche Kleinsilberprägung der Ostkelten herzeigen. Es ist ein sehr frühes Stück vom Typ Kugelwange.
13 mm, 2,50 g.
Schöne Grüße,
MR
Das muss geändert werden !

Aus diesem Grund möchte ich hier eine wirklich hübsche Kleinsilberprägung der Ostkelten herzeigen. Es ist ein sehr frühes Stück vom Typ Kugelwange.
13 mm, 2,50 g.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 6047
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1676 Mal
Re: Keltengalerie
Sehr hübsch
.
Aber was ist denn bei Dir "Kleinsilber"? Ich kenne diesen Typ als Tetradrachme und als Drachme (bei letzterem geht das dann bis 2 Gramm runter). Ist Deine Münze jetzt noch kleiner
?
Gruß
Altamura

Aber was ist denn bei Dir "Kleinsilber"? Ich kenne diesen Typ als Tetradrachme und als Drachme (bei letzterem geht das dann bis 2 Gramm runter). Ist Deine Münze jetzt noch kleiner

Gruß
Altamura
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Keltengalerie
Ich bin mir sicher, dass es sich hier um eine Drachme handelt.
Allerdings eine des Typs Dachreiter, des Vorgängertyps vom Kugelwangentyp.
http://www.numismatik-cafe.at/viewtopic ... kugelwange
Schönes Stück mit interessantem und detailreichem Portrait.
Grüße
Harald
Allerdings eine des Typs Dachreiter, des Vorgängertyps vom Kugelwangentyp.
http://www.numismatik-cafe.at/viewtopic ... kugelwange
Schönes Stück mit interessantem und detailreichem Portrait.
Grüße
Harald
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder