Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Die in diesem Thread schon mehrfach beklagte Verknappung des Angebots von Alexandrinern, besondes aber von den Großbronzen, hat zu einer enormen Aufwertung der Drachmen geführt, so daß man inzwischen selbst für unspektakuläre Stücke mitunter tief in die Tasche greifen muß.
Für die folgende Drachme habe ich vor einem Jahr bei Berk 99 € (alles inklusive) zahlen müssen. Immerhin entspricht der Zustand der Münze meinem Geschmack in besonderer Weise.
HADRIANUS 117 - 138
Æ Drachme Alexandria 136/137 (Jahr 21)
Av.: AYT KAIC TPAIAN AΔPIANOC CЄB - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts; halb von hinten gesehen
Rv.: Tyche in Chiton und Peplos und mit Kalathos auf dem Kopf nach links auf Kline lagernd (Lectisternium); in der Rechten Steuerruder, linker Ellbogen auf Kissen gestützt und Linke zum Kopf erhoben
Oben im Feld: K A ; unter dem Kopfende der Kline: L (= Jahr 21)
Geißen 1237; Milne 1548; BMC 733
26,62 g / 33 mm
Gruß
chinamul
Für die folgende Drachme habe ich vor einem Jahr bei Berk 99 € (alles inklusive) zahlen müssen. Immerhin entspricht der Zustand der Münze meinem Geschmack in besonderer Weise.
HADRIANUS 117 - 138
Æ Drachme Alexandria 136/137 (Jahr 21)
Av.: AYT KAIC TPAIAN AΔPIANOC CЄB - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts; halb von hinten gesehen
Rv.: Tyche in Chiton und Peplos und mit Kalathos auf dem Kopf nach links auf Kline lagernd (Lectisternium); in der Rechten Steuerruder, linker Ellbogen auf Kissen gestützt und Linke zum Kopf erhoben
Oben im Feld: K A ; unter dem Kopfende der Kline: L (= Jahr 21)
Geißen 1237; Milne 1548; BMC 733
26,62 g / 33 mm
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 481 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Hallo!
Dann möchte ich hier auch mal wieder eine Neuerwerbung von mir vorstellen. Das Stück hat natürlich schon ganz beträchtlich gelitten, aber da es nicht wirklich häufig ist hat es doch den Weg in meine Sammlung gefunden.
Diobol des Marcus Aurelius
AV: M AVPHΛIOC [ANTωNINOC] CEB – Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: Caduceus zwischen zwei Getreideähren, die Schlangen mit Scheiben auf dem Köpfen; L – IϚ in den Feldern
geprägt 175/6 (Jahr 16)
Durchmesser: 22 mm Gewicht: 7,76 g
Dattari 3560, Vogt II 104; Emmett-;
Andi
Dann möchte ich hier auch mal wieder eine Neuerwerbung von mir vorstellen. Das Stück hat natürlich schon ganz beträchtlich gelitten, aber da es nicht wirklich häufig ist hat es doch den Weg in meine Sammlung gefunden.
Diobol des Marcus Aurelius
AV: M AVPHΛIOC [ANTωNINOC] CEB – Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: Caduceus zwischen zwei Getreideähren, die Schlangen mit Scheiben auf dem Köpfen; L – IϚ in den Feldern
geprägt 175/6 (Jahr 16)
Durchmesser: 22 mm Gewicht: 7,76 g
Dattari 3560, Vogt II 104; Emmett-;
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
[quote]Wirklich erstaunlich günstig! Gratulation!![quote]
was aber auch daran liegen mag, das die münze so aus sah als ich sie bekommen habe:
http://www.vcoins.com/ancient/beastcoin ... oduct=9651

grüsse
frank
was aber auch daran liegen mag, das die münze so aus sah als ich sie bekommen habe:
http://www.vcoins.com/ancient/beastcoin ... oduct=9651

grüsse
frank
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Das kann ich auch für meine neueste Erwerbung so sagen, die zum Zeitpunk von Andis Posting noch unterwegs war.andi89 hat geschrieben:Dann möchte ich hier auch mal wieder eine Neuerwerbung von mir vorstellen. Das Stück hat natürlich schon ganz beträchtlich gelitten, aber da es nicht wirklich häufig ist hat es doch den Weg in meine Sammlung gefunden.
Dieser Diobol ist ebenfalls selten. Geißen bezeichnet ihn als "unediert", meint aber wohl eher "unpubliziert". Kampmann/Ganschow zitieren folgerichtig auch nur das im Geißen unter der Nummer 2083 aufgeführte Stück. Sollte mir jemand zu einer weiteren Referenz verhelfen können, die Geißen nicht kannte, wäre ich ihm sehr dankbar.
Bezahlt habe ich bei eBay USA umgerechnet 35 € alles inklusive.
MARCUS AURELIUS 161 - 180
Æ Diobol Alexandria 174/175 (Jahr 15)
Av.: M AYPHΛIOC ANTωNINOC CЄ - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: Wölfin nach links stehend und Zwillinge Romulus und Remus säugend
Oben im Feld: L I Є (= Jahr 15)
Geißen 2083; Kampmann/Ganschow 37.387
23 mm / 7,01 g
Gruß
chinamul
Zuletzt geändert von chinamul am Fr 16.10.09 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 481 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Hallo chinamul!
Da kann man dich nur beglückwünschen. Einen wirklich tolles Stück, das du da an Land gezogen hast. Sehr selten und noch dazu eine schöne Darstellung. Nicht zu vergessen, dass noch der Preis sehr sehr gut war.
Andi
Da kann man dich nur beglückwünschen. Einen wirklich tolles Stück, das du da an Land gezogen hast. Sehr selten und noch dazu eine schöne Darstellung. Nicht zu vergessen, dass noch der Preis sehr sehr gut war.
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Glückwunsch, da hast Du wieder etwas Seltenes aus Ebay gefischt!
Ich habe mal im Emmett und im Dattari nachgesehen:
Emmett ist der Typ aus 2 Jahren bekannt, 11 und 15. Er gibt als Referenz für das Jahr 15 ebenfalls Geißen 2083 an!
Die Referenz für das Jahr 11 ist Dattari 3597, der kein Stück aus dem Jahr 15 hatte.
Dein Stück scheint also erst das zweite dokumentierte Stück aus dem Jahr 15 zu sein!
Ich habe mal im Emmett und im Dattari nachgesehen:
Emmett ist der Typ aus 2 Jahren bekannt, 11 und 15. Er gibt als Referenz für das Jahr 15 ebenfalls Geißen 2083 an!
Die Referenz für das Jahr 11 ist Dattari 3597, der kein Stück aus dem Jahr 15 hatte.
Dein Stück scheint also erst das zweite dokumentierte Stück aus dem Jahr 15 zu sein!
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Na, das ist doch was! Bei einer solchen Rarität kann man auch die recht dürftige Erhaltung verschmerzen.
Herzlichen Dank für Deine Bemühungen, mir noch mal eine Extraportion Wasser auf meine Mühle zu leiten. Daß Dattari das Stück nicht hatte, war schon dadurch klar, daß Geißen ihn nicht erwähnt, obwohl er ihn sonst immer zitiert.
Gruß
chinamul
Herzlichen Dank für Deine Bemühungen, mir noch mal eine Extraportion Wasser auf meine Mühle zu leiten. Daß Dattari das Stück nicht hatte, war schon dadurch klar, daß Geißen ihn nicht erwähnt, obwohl er ihn sonst immer zitiert.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 674 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 16 Antworten
- 6774 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 64 Antworten
- 11081 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 2557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 6 Antworten
- 2391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: bajor69