Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

kc
Beiträge: 4469
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1016 Mal
Danksagung erhalten: 1381 Mal

Beitrag von kc » Sa 06.02.10 17:12

Ja klar, das steht hier drin, ist aber ein wenig zuviel für den Moment :D
Lieber Frank, dürfte ich dich bitten mir eine kurze Erklärung zu geben?

Grüße

kc

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Sa 06.02.10 17:36

einfach die erste seite lesen, und alles ist gesagt!
ansonsten: learning by doing! :)
grüsse
frank

kc
Beiträge: 4469
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1016 Mal
Danksagung erhalten: 1381 Mal

Beitrag von kc » Sa 06.02.10 17:47

So einfach kann's sein...also wieder ein paar Stunden Arbeit..ächz

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von diwidat » So 07.02.10 12:44

kc hat geschrieben:So einfach kann's sein...also wieder ein paar Stunden Arbeit..ächz
kaufst Du dir einfach Vati-Euros in PP (dann hast Du auch Deine Römer), und dann brauchst Du sie nur noch in den Schrank zu legen - und FERTIG

kc
Beiträge: 4469
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1016 Mal
Danksagung erhalten: 1381 Mal

Beitrag von kc » So 07.02.10 13:33

Nee bloß nicht! Da investiere ich doch lieber Zeit und Schweiß in eine antike Münze :)

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » So 07.02.10 21:18

areich hat geschrieben:Wachs macht nichts als Ärger, es fühlt sich schlecht an, sieht schlecht aus und ist
nicht so rückstandslos zu entfernen wie viele denken. Vorteile kenne ich keine.
da ich ein bestimmtes Wachs - wie übrigens auch Museen- seit Jahren mit Erfolg benutze, wüsste ich schon ganz gern , welchen Ärger man mit Wachs bekommt???
Warum sollte man diesen entfernen?

http://www.woodfinishsupply.com/RenWax.html

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » So 07.02.10 22:20

Das ist doch nur ein Märchen, daß das BM das Wachs benutzt, jedenfalls für Münzen.
Es hat keinen Nutzen und ist nicht einfach entfernbar, wenn die Münze nicht eine tadellose glatte geschlossene Patina besitzt und welche tut das schon. Gerade wenn man es in dem Irrglauben benutzt, es würde vor Bronzepest schützen bzw. diese stoppen muß man es für eine Behandlung dann doch entfernen. Es sieht nicht gut aus, fühlt sich nicht gut an, ist zu nichts gut, warum sollte man es also für Münzen benutzen?

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 07.02.10 22:29

areich hat geschrieben:Es sieht nicht gut aus, fühlt sich nicht gut an, ist zu nichts gut, warum sollte man es also für Münzen benutzen?
Schau, da schreiben sie wozu es gut ist:
RENAISSANCE WAX provides a barrier against fingerprints and the devastation of water, wine, alcohol and other spills.
Man kann also bei gewachsten Muenzen bedenkenlos beim Muenzengucken ein Glas Wasser leeren und braucht keine Angst zu haben, wenn man was verschuettet.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » So 07.02.10 23:38

Oder ein Glas Wein. Man kann sich also auch gefahrlos den Nutzen dieses Wachses schöntrinken. :wink:

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mo 08.02.10 07:42

Ja, denn genau die Münzen, die unter verschüttetem Wein leiden würden sind die, von denen man das Wachs nicht mehr problemlos abbekommt.

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » Mo 08.02.10 10:25

areich hat geschrieben:Ja, denn genau die Münzen, die unter verschüttetem Wein leiden würden sind die, von denen man das Wachs nicht mehr problemlos abbekommt.
bei ausreichender Recherche hättest Du wohl mitbekommen, dass die natürlich möglich ist.

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » Mo 08.02.10 10:28

quisquam hat geschrieben:Oder ein Glas Wein. Man kann sich also auch gefahrlos den Nutzen dieses Wachses schöntrinken. :wink:

Grüße, Stefan
auch eine Möglichkeit - vor allem, wenn man sich über die zahlreichen Anwender lustig macht, die seit Jahren dieses Mittel verwenden- offenbar um während der Arbeitszeit den verschütteten Wein oder die umgestürzten Wassergläser wieder beseitigen zu können:

UK: British Museum, Victoria & Albert Museum. Royal Armories (Tower of London , London & Leeds, National Army Museum, Imperial War Museum, the Wallace Collection, H.M. the Queen's Royal Armorer (at Marlborough House), the Guards Museum (Wellington Barracks), the Gurkha Museum (Winchester), the Military Museums at Aldershot, Royal Green Jackets Regimental Museum, the Gunsmith at Chatham Historic Dockyard (Kent), the Johnny Armstrong Gallery, and Museum of Border Arms & Armor (Scotland), National Museum of Antiquities of Scotland. Belgium: Musee Royal de l'Armee et d'Histoire Militaire-Brussels. USA: Gunsmith at Colonial Williamsburg, the Smithsonian, Metropolitan Museum of Art, Academy of Art-Honolulu, Texarcana College-Bladesmithing & Metallurgy, Rockfeller Restorations, and many many more institutions around the world.

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Mo 08.02.10 11:17

areich hat geschrieben:Das ist doch nur ein Märchen, daß das BM das Wachs benutzt, jedenfalls für Münzen.
Meinst du der Anbieter saugt sich das einfach so aus den Fingern?
Who Uses RENAISSANCE Wax-Polish:
UK: British Museum, Victoria & Albert Museum. Royal Armories (Tower of London , London & Leeds, National Army Museum, Imperial War Museum, the Wallace Collection, H.M. the Queen's Royal Armorer (at Marlborough House), the Guards Museum (Wellington Barracks), the Gurkha Museum (Winchester), the Military Museums at Aldershot, Royal Green Jackets Regimental Museum, the Gunsmith at Chatham Historic Dockyard (Kent), the Johnny Armstrong Gallery, and Museum of Border Arms & Armor (Scotland), National Museum of Antiquities of Scotland. Belgium: Musee Royal de l'Armee et d'Histoire Militaire-Brussels. USA: Gunsmith at Colonial Williamsburg, the Smithsonian, Metropolitan Museum of Art, Academy of Art-Honolulu, Texarcana College-Bladesmithing & Metallurgy, Rockfeller Restorations, and many many more institutions around the world.
Ich hab' kein Problem mit Renaissance Wax. Es hat den Vorteil, dass es Münzen mit stumpfer, unansehnlicher Oberfläche glättet und mit einem matten, sehr schönen Glanz versieht, außerdem natürlich vor äußeren Einflüssen, wie z. B. Feuchtigkeit etc. schützt. Nachteile kann ich nicht erkennen. Entfernen läßt es sich sehr einfach mit Hilfe eines Spiritusbades. Aber ich will jetzt hier nicht wieder einen "Grundsatzstreit" entfachen! Denn ... viele Wege führen nach Rom! :wink:
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » Mo 08.02.10 11:21

danke Justus!
stichhaltige Argumente, die gegen die Verwendung - speziell dieses- Wachses sprechen , werden doch nicht geliefert, stattdessen werden die jahrelangen Erfahrungen von Sammlern und professionellen Restauratoren ins Lächerliche gezogen.

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mo 08.02.10 13:42

Wie ich schon sagte, das BM benutzt das NICHT für seine Münzen.
Und daß Du das Wachs aus einer Münze mit poröser Patina oder ähnlichen
Problemen ohne Risiko für die Münze rückstandslos entfernen kannst wage ich zu bezweifeln.

von Curtis Clay:
The supposition that the BM treats its coins with Ren Wax is wrong, as their curator of Roman coins confirmed to me several years ago, and as I reported, I think on this Forvm.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder