nummis durensis hat geschrieben:
Genau so siehts aus! Ich denke jetzt schon mit Schrecken an den Tag, an dem ich nur noch eine einzige Lücke in meiner Sammlung hab.
Dann wirst Du Euromünzensammler uns suchst auf der Numismata den Euro - Baujahr 2005, Prägestätte Hinterschnürpflingen, Buchstabe M.
Die Typen sind nämlich alle schon 2 Level weiter...
nephrurus hat geschrieben:
Dann wirst Du Euromünzensammler uns suchst auf der Numismata den Euro - Baujahr 2005, Prägestätte Hinterschnürpflingen, Buchstabe M.
Die Typen sind nämlich alle schon 2 Level weiter...
Ja, und meine Denardubletten press' ich dann in die ZweiEuroAussenringe; da gibts sicher einige Deppen, die mir die Teile dann als "allererste" Europrägung abkaufen... ebay sei dank
ich sehe gerade, dass meine neueste schrift-schöne Erwerbung auch gut hierher passt:
Philip I (244 - 249) - Moesia superior - Viminacium 245
Sestertius (18,05 g; 28 mm)
Av: Büste nach Rechts; IMP M IUL PHILIPPVS AUG
Rv: Moesia zwischen Bulle und Löwe; P M S COL VIM
Abschnitt: AN VI
Nicht gerade berauschend ist die Erhaltung dieser Münze...
Ein Julchen aus Markianopolis, aber mit der Rückseitendarstellung des kämpfenden Löwens gegen Hercules gar nicht mal so häufig.
Ich konnte auf Anhieb bisher nur die Referenz Moushmov_419 ausmachen; dort als AE18 angegeben. Die vorliegende Münze ist AE21.
Bei zehnfuffzig konnte ich nicht wiederstehen... vielleicht hole ich bei der Reinigung noch ein klein wenig raus
Diesen Provinzler aus Markianopolis von Caracalla & Julia Domna wollte ich nicht liegenlassen. Trotz der abgenudelten Portraitseite gefiel mir das "Stadttor" bzw. der Triumphbogen mit der kaiserlichen Familie darauf noch sehr gut. Jochen hatte übrigens eine solche, aber in besserer Erhaltung schon einmal im Schaukasten vorgestellt.
Ich trau mich immer nicht meine Münzen in den Schaukasten zu stellen,dafür sind sie zu langweilig,aber wir haben Gott sei Dank die günstigen Schönheiten.Als Schüler muss ich halt durchwegs auf Schnäppchen zählen.
Zum einen möchte ich heute eine Münze vorstellen,die zwar recht selten aber nicht mehr gut erhalten ist,zum anderen eine häufige,die dafür noch recht ansprechend aussieht.
Ich fang mal an mit einem Antoninian des Quintillus(274):
AV: IMP C M AUR CL QUINTILLUS AUG Büste des Quintillus nach rechts
RV: CONCORDIA AUG Concordia nach links stehend
(Kampmann: 105.7) Weiß jemand RIC-Angaben und die Münzstätte?
Das ganze gab es getarnt als Claudius Gothicus für 2 Euro inkl.Versand.
Die andere Münze ist ein Follis des Constantius II:
AV: CONSTANTI-US PF AUG Büste des Constantius n. rechts
RV: GLORI-AEXER-CITUS 2 Soldaten mit 1 Standarte,darauf M
Münzstätte: Trier (im Abschnitt: TRS) ,2.Offizin
Kampmann: 147.91 RIC7: Trier 108 (C3)
Der Quintillus ist RIC V-1 13; Cohen 17, Münzstätte Rom. Schöner Schnapp.
Gelistet ist die Münze mit drapierter (A) und kürassierter Büste (F). Ich tendiere zu RIC 13F.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Glückwunsch insbesondere zu dem Treverer... IMHO eine unberührte kleine unscheinbare Schönheit, zu derem gezahlten Preis man noch nicht mal beim Mäckes satt wird...
Vielen Dank für die Lorbeeren! Der Treverer hat schon mal für MDM herhalten müssen,ich habe sie mir der Originalverpackung auf ebay erworben,aber den Kleinen gleich daraus befreit.Der Vorbesitzer hat wahrscheinlich das 10fache bezahlt...