Gefütterte Münzen / subaerate Denare und Antoniniane

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von cepasaccus » Mi 07.04.10 14:23

Mich interessieren nur die gelochten subaeraten und wuerde die dann doppelt zaehlen. Gelochte gegossene duerfte es aus physikalischen Gruenden nicht geben. Gelochte echte Denare wird es auch geben, aber das ist dann vielleicht eher Schmuck oder so.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von justus » Mi 07.04.10 16:36

cepasaccus hat geschrieben:Mich interessieren nur die gelochten subaeraten und wuerde die dann doppelt zaehlen. Gelochte gegossene duerfte es aus physikalischen Gruenden nicht geben. Gelochte echte Denare wird es auch geben, aber das ist dann vielleicht eher Schmuck oder so
quisquam hat geschrieben:Hab habe noch ein paar Fragen: Ich denke mit "Denar, gelocht" sind nur subaerate Münzen gemeint, oder? Zähle ich die dann zweimal, einmal als "Denar silberplattiert" und einmal als "Denar, gelocht"? Mit der Interpretation "ungültig" habe ich etwas Schwierigkeiten, aber sei's drum. Sind Republikdenare näher zu spezifizieren, evtl. nach Jhdt. des Prototyps? Ich habe eine subaerate kistophorische Tetradrachme von Hadrian und einen subaeraten Solidus von Honorius. Wo bringe ich diese unter? Bei Denar und Aureus?
- Gelochte Denare werden zweimal gezählt - 1 x unter "Denare, silberplattiert" und 1 x unter "Denare, gelocht (ungültig)". Gemeint ist "durch Lochen ungültig gemacht".
- Republikdenare werden auch unter "Denare, silberplattiert" gezählt. Bitte, wenn's geht Details wie Münzmeister, Jahrhundert unter "Besonderheiten" beifügen.
- Subaerate Serrati als Denar, silberplattiert. Dazu Details unter "Besonderheiten" (Beispiel: 1 x Serratus, C. Marius Capito, 81 v. Chr.)
- Subaerate Tetradrachme von Hadrian und subaeraten Solidus von Honorius, sowie weitere Nominale bitte unter "Besonderheiten" als Anmerkung unter der Statistik.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von justus » Do 08.04.10 16:42

???
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von justus » Fr 09.04.10 12:42

Seid ihr schon fleißig am Zählen eurer "gefälschten" Schätzchen ? Na dann, werden ja bald die ersten Ergebnisse eintrudeln. Gerne auch per PN ! In froher Erwartung ... :D :D :D
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von justus » Fr 09.04.10 15:03

Bisher hab' ich nur 2 Rückmeldungen -----> 1) tomate und 2) nummis durensis. Mit meiner eigenen Sammlung sind dies nun ca. 80 - 90 Ex. für die Statistik.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von emieg1 » Fr 09.04.10 17:17

Manche haben vielleicht überhaupt keine, und die anderen sind noch beim Zählen :wink:

Ich hoffe jedoch, dass sich alle diese wirklich kleine Mühe machen und ihre Daten an justus weiterreichen :idea:

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von cepasaccus » Sa 10.04.10 13:10

Ich brauch noch Zeit meine Faelschungen den Kaisern zuzuordnen. Das wird noch eine Weile brauchen, weil bei mir noch ein Zeitschriftenartikel und ein Vortrag ansteht.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5962
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3984 Mal
Danksagung erhalten: 6049 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von ischbierra » So 11.04.10 12:47

Falls jemand noch ein paar Fälschungen braucht, hier findet er sie:http://cgi.ebay.de/Sechs-subaerate-Muen ... 20b04e5822
Gruß ischbierra

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von cepasaccus » So 11.04.10 19:10

Da hier die Faelschungsexperten sind. Sind das alles Guesse? Die drei nicht-gelochten habe ich angefeilt und sehen in der Anfeilung silbern bis leicht gelblich. Die gelochte habe ich noch nicht angefeilt. Sie sieht so aehnlich aus wie die links oben und nicht wie subaerat, duerfte aber als Guss nicht lochbar sein.

Alles Guesse? Oder doch nicht?

valete
Dateianhänge
Faelschungen-Av.jpg
Faelschungen-Rv.jpg
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
Submuntorium
Beiträge: 1073
Registriert: Di 12.05.09 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von Submuntorium » So 11.04.10 19:20

Die beiden Rechten würde ich auf jedenfall als gegossen einstufen.Bei den anderen Zweien bin ich mir nicht so sicher.
viele grüße,
Submuntorium

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24858
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12202 Mal
Danksagung erhalten: 6983 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von Numis-Student » Mo 12.04.10 08:58

Hallo,
links oben ist echt, schlechte Legierung und ein wenig korrodiert.
links unten würde ich am ehesten ein echtes stück vermuten, und zwar ein Brandstück (Blase unter dem Ohr).
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von cepasaccus » Mo 12.04.10 11:46

Du meinst es hat mich ein Forumsmitglied ueber den Tisch gezogen und echte Muenzen als falsche verkauft?

Macht aber Sinn, dass das echte sind. Eine gegossene ist sicher nicht lochbar. Vielleicht dachte der Locher auch, dass es eine falsche ist.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24858
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12202 Mal
Danksagung erhalten: 6983 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von Numis-Student » Mo 12.04.10 17:10

Hallo,
ob dich ja jemand über den Tisch gezogen hat, weiss ich nicht... wenn du echte als Güsse gekauft hast (zu Guss-Preisen), dürfte es ja eher ein Schnäppchen gewesen sein, oder ?
Wären Güsse aus stark bleihaltiger Legierung nicht unter Umständen doch lochbar ?
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24858
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12202 Mal
Danksagung erhalten: 6983 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von Numis-Student » Mo 12.04.10 17:16

Warum diskutieren wir hier eigentlich Güsse im Subaeraten-Artikel ? Kann ein Moderator bitte "abschneiden" und zu den Gussfalsa kopieren ?
Danke,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von cepasaccus » Mo 12.04.10 17:36

Numis-Student hat geschrieben:ob dich ja jemand über den Tisch gezogen hat, weiss ich nicht... wenn du echte als Güsse gekauft hast (zu Guss-Preisen), dürfte es ja eher ein Schnäppchen gewesen sein, oder ?
Ne, er hat mich nicht ueber den Tisch gezogen, auch wenn fuer mich echte nicht so interessant sind.
Wären Güsse aus stark bleihaltiger Legierung nicht unter Umständen doch lochbar ?
Hm, waere mal interessant, wieviel Blei man braucht damit es silbrig aussieht. Wenn es geht ohne das Kupfer herauszulassen, dann glaube ich, dass es zwar nicht extrem sproede, aber extrem rissig ist, da sich Kupfer und Blei nicht mischt.
Warum diskutieren wir hier eigentlich Güsse im Subaeraten-Artikel ? Kann ein Moderator bitte "abschneiden" und zu den Gussfalsa kopieren ?
Weil justusmagnus in seiner Tabelle auch Gussfalsa wissen moechte und ich mir bei diesen nicht sicher war was die nun sind.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • silberne Römer (Denare, Antoniniane, provinzielle Tetradrachmen) - ECHT oder FALSCH ???
    von kc » » in Römer
    60 Antworten
    10944 Zugriffe
    Letzter Beitrag von kc
  • Münzfund Herschbach (Westerwald) 02/2024 - 3000 Antoniniane
    von CAROLUS REX » » in Römer
    1 Antworten
    1116 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rosmoe
  • Traianus Decius - Antoniniane - echt oder falsch ?
    von josipvs » » in Römer
    8 Antworten
    1790 Zugriffe
    Letzter Beitrag von josipvs
  • 2 Denare des Vespasian
    von Chippi » » in Römer
    20 Antworten
    4581 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Bitte um Bestimmungshilfe für 2 Denare.
    von Locke80 » » in Deutsches Mittelalter
    2 Antworten
    2499 Zugriffe
    Letzter Beitrag von QVINTVS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder