richard55-47 hat geschrieben:mein neuester Gallienus ist auf dem Avers recht unterirdisch.
Na und, die wird doch auch mit dem Kopf nach unten in deiner Sammlung liegen. Tolles Tierchen und das zu dem Preis.
Also bei mir liegen alle Gallieni mit dem Avers nach oben.
Geht ihr da nach Attraktivität des Av. bzw Rv.? Natürlich gibt es einige Kriterien die für die eine oder andere Möglichkeit sprechen. Sicherlich kann man auch mischen.
Durch die Vielzahl an Büstenvarianten habe ich mich für die Av-Variante entschieden.
grvß gallienvs
gallienvs hat geschrieben:
Also bei mir liegen alle Gallieni mit dem Avers nach oben.
Geht ihr da nach Attraktivität des Av. bzw Rv.? Natürlich gibt es einige Kriterien die für die eine oder andere Möglichkeit sprechen. Sicherlich kann man auch mischen.
Durch die Vielzahl an Büstenvarianten habe ich mich für die Av-Variante entschieden.
grvß gallienvs
Eine eher philosophische Frage, nicht wahr
Ich habe es bisher auch mit der AV-Variante gehalten, aber da meine östlichen Septimi-Denare in letzter Zeit ziemlich angewachsen sind, werde ich wohl umschichten. Als Galli-Spezialsammler, der sich dann auf die Büsten konzentriert, sieht man das sicher dann auch wieder anders. Generell habe ich mich aber bis heute nicht mit den Münzkassetten anfreunden können und hätte meine Stückchen am liebsten in einer Vitrine an der Wand hängen.
Da ich meine Römer mit relativ kleinem Aufwand aus ihrem Fach nehmen kann (jedenfalls hatte bisher noch keine Probleme), ist die Lagerung Rücken oder Bauch nebensächlich.
Und wieder hat eine schöne martialische Büste aus Siscia den Weg in meine Sammlung gefunden.
Habe ihn mal unter Göbl 1445z einsortiert.
Leider kann ich keine Bandschleifen ausmachen, um ein genaue Einordnung ins göblsche System vorzunemhen.
GALLIENVS AVG
VICTORIA AVG
3,5g
2 Exemplare
gruß gallienvs
Na dann habe ich ich ihn ja mit 1445z richtig bestimmt. Danke Frank , dass du den kleinen Ventilator am Stahlenkronenende bestätigen konntest.
gruß gallienvs
anbei möchte ich Euch eine Kleinbronze des Gallienus zeigen, vermutlich ein sog. "AE-Denar", da der Kaiser nicht die Strahlenkrone, sondern einen Lorbeerkranz auf dem Haupt trägt.
Bestimmt habe ich das Stück wie folgt:
Gallienus (253-268)
AE Denar 1,78g
Belorb. Büste n.r. IMP GALLIENUS AUG /
FORTVNA REDVX Fortuna steht n.l. mit Steuerruder und Füllhorn
Literaturreferenzen habe ich im Netz nicht gefunden. Wer von den Gallienus-Experten kann mir hier helfen ? Wie selten ist das Stück (sicherlich wohl seltener als die meisten Antoniniane des G.) ?
gallienvs hat geschrieben:
Also bei mir liegen alle Gallieni mit dem Avers nach oben.
Geht ihr da nach Attraktivität des Av. bzw Rv.? Natürlich gibt es einige Kriterien die für die eine oder andere Möglichkeit sprechen. Sicherlich kann man auch mischen.
Durch die Vielzahl an Büstenvarianten habe ich mich für die Av-Variante entschieden.
grvß gallienvs
Hallo,
noch kurz zu dieser Fragestellung: Bei mir liegen die Münzen in Beba-Kästen, so dass ich sie je nach "Bedarf" leicht umdrehen kann. Bei manchen ist es mir egal, wie sie liegen, bei den allermeisten habe ich aber doch eine "schönere Seite", die bei mir oben liegt.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Hallo Marius,
wie von dir richtig vermutet ,ein Ae-Denar.
Habe bei "acsearch" 2 Exemplare( allerdings Abundantia und Uberitas) in ähnlicher Erhaltung gefunden.
Die Göblnummer wäre 666t mit 8 Stück.Er macht keinen Unterschied ob Billon oder Ae. Selten sind sie allemal.
Falls du ihn nicht mehr brauchst ,sag Bescheid.
gruß gallienvs
Habe diese Münze aus einem Konvolut. Meine Vermutung ist Gallienus. :?
24 x 26 mm; 10,681 g.; 12h
Av.: gepanzerte und drapierte Büste mit...
Letzter Beitrag
Aus Nicaea habe ich für Philipp I. nur einen Gegenstempel gefunden: Howgego 821. Es ist ein H, von dem es 2 Typen gibt, Typ i und Typ ii. Deinen Typ...