Einführung eines Schatzregals in Hessen
Moderator: Homer J. Simpson
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
Ne, strafbar ist es anscheinend eben noch nicht, so wie ich Herrn Klose in dem Brief verstanden habe. Genau das moechte er eigentlich.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
-
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 11.05.05 22:26
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
Allzuviel wollte ich ja öffentlich(vorerst!)dazu nicht schreiben,aber da ich bei der Anhörung am 23.2.anwesend war ein paar kleine Randnotizen:
1.Das besprochene (über)große Schatzregal soll explizit ALLE Funde einschließen.
Also auch Hochwasserfunde,auf eigenem Grund,in Kellern,Brunnen etc.
2.Das Stichwort "Finazknappheit"wehte quer durch die Sitzung!
3.Einer der Karrenweise herbeigeeilten Landesarchäologen stellte sogar die Forderung den zeitlichen Rahmen bis 1945 auszudehnen(Ihre "Keller der Reichskanzlei"wurden nicht überhört Herr xyz)
4.Im Ausdruck des hessischen Landesarchäologen lag wenig Zufriedenheit!Mag es sein daß Herr S. erkannt hat daß das rigide Vorgehen seiner Kollegen Menschen betrifft welche meist ein sehr hohes Intresse an den Ergebnissen archäologischer Arbeit mitbringen?
5.Juckt es mich in den Fingern ganz öffentlich eine bestimmte Frage über gewisse Geschehnisse in der Nähe Rheinbrols im Zuge der öffentlichkeitswirksamen Kampagne zum Weltkulturerbe Obergermanisch-Rätischer Limes zu stellen.
1.Das besprochene (über)große Schatzregal soll explizit ALLE Funde einschließen.
Also auch Hochwasserfunde,auf eigenem Grund,in Kellern,Brunnen etc.
2.Das Stichwort "Finazknappheit"wehte quer durch die Sitzung!
3.Einer der Karrenweise herbeigeeilten Landesarchäologen stellte sogar die Forderung den zeitlichen Rahmen bis 1945 auszudehnen(Ihre "Keller der Reichskanzlei"wurden nicht überhört Herr xyz)
4.Im Ausdruck des hessischen Landesarchäologen lag wenig Zufriedenheit!Mag es sein daß Herr S. erkannt hat daß das rigide Vorgehen seiner Kollegen Menschen betrifft welche meist ein sehr hohes Intresse an den Ergebnissen archäologischer Arbeit mitbringen?
5.Juckt es mich in den Fingern ganz öffentlich eine bestimmte Frage über gewisse Geschehnisse in der Nähe Rheinbrols im Zuge der öffentlichkeitswirksamen Kampagne zum Weltkulturerbe Obergermanisch-Rätischer Limes zu stellen.
...das ganze Mee`volle`´öme`.
- Peter43
- Beiträge: 13318
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 2362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
Das nächste Land zieht nach: Jetzt will auch Niedersachsen trotz aller Warnungen von Historikern das große Schatzregal einführen! (Schwarzwälder Bote vom 7.3.2011) Im Grunde ist das ja auch eine Enteignung, also eine sozialistische Maßnahme.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
Neue Richtlinie für die ehrenamtliche Bodendenkmalpflege in Hessen
Privatpersonen erhalten in Hessen unter bestimmten Voraussetzungen eine Nachforschungsgenehmigung für archäologische Feldbegehungen. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) hat das Genehmigungsverfahren überarbeitet und dazu eine neue Richtlinie veröffentlicht.
Der Wunsch, die Genehmigung von Feldbegehungen stärker mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise zu verknüpfen und die in den letzten Jahren stark gestiegenen Zahl von Anträgen machte laut HMWK eine neue Richtlinie erforderlich. Unter anderem wird zukünftig vom Antragsteller ein guter Kenntnisstand der archäologischen Bergung, Sicherung, vor allem aber der Dokumentation von archäologischen Funden und Befunden gefordert.
Grundsätzlich keine Genehmigungen werden für Nachforschungen in Waldgebieten ausgeprochen, da archäologische Denkmäler in Waldböden relativ sicher lagern und der Erosion nicht so stark ausgesetzt sind. Für unbewaldete Gebiete können weiterhin Genehmigungen beantragt werden.
Die gesamte Richtlinie kann auf den Seiten der Denkmalpflege in Hessen als PDF (25 KB) heruntergeladen werden. -----> http://www.denkmalpflege-hessen.de/Down ... tlinie.pdf
Privatpersonen erhalten in Hessen unter bestimmten Voraussetzungen eine Nachforschungsgenehmigung für archäologische Feldbegehungen. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) hat das Genehmigungsverfahren überarbeitet und dazu eine neue Richtlinie veröffentlicht.
Der Wunsch, die Genehmigung von Feldbegehungen stärker mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise zu verknüpfen und die in den letzten Jahren stark gestiegenen Zahl von Anträgen machte laut HMWK eine neue Richtlinie erforderlich. Unter anderem wird zukünftig vom Antragsteller ein guter Kenntnisstand der archäologischen Bergung, Sicherung, vor allem aber der Dokumentation von archäologischen Funden und Befunden gefordert.
Grundsätzlich keine Genehmigungen werden für Nachforschungen in Waldgebieten ausgeprochen, da archäologische Denkmäler in Waldböden relativ sicher lagern und der Erosion nicht so stark ausgesetzt sind. Für unbewaldete Gebiete können weiterhin Genehmigungen beantragt werden.
Die gesamte Richtlinie kann auf den Seiten der Denkmalpflege in Hessen als PDF (25 KB) heruntergeladen werden. -----> http://www.denkmalpflege-hessen.de/Down ... tlinie.pdf
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
Beim Bestimmungsversuch einer Münze bin ich gerade über diese Seite gestolpert:
http://finds.org.uk/
Die Briten zeigen, wie es geht und wie die Fund-Daten allen zugänglich gemacht werden können...
sind mit grüner Fahne gekennzeichnete Objekte die dann zum Verkauf freigegebenen?
Kennt ihr diese Seite schon? Ist das die offizielle britische Lösung? Glaub schon... muss da mal in Ruhe weiterlesen und staunen...
...eine sehr interessante Seite
...eine sehr gelungene Lösung
LG
Mithras
http://finds.org.uk/
Die Briten zeigen, wie es geht und wie die Fund-Daten allen zugänglich gemacht werden können...
sind mit grüner Fahne gekennzeichnete Objekte die dann zum Verkauf freigegebenen?
Kennt ihr diese Seite schon? Ist das die offizielle britische Lösung? Glaub schon... muss da mal in Ruhe weiterlesen und staunen...
...eine sehr interessante Seite

...eine sehr gelungene Lösung

LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- Münzclub-Jever
- Beiträge: 16
- Registriert: So 05.07.09 11:50
- Wohnort: Wittmund
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
Hallo Sammlerkollegen,
das "große" Schatzregal --> ein nicht enden wollendes Thema.
Denke, daß sich diesbezüglich bei der DNG und in den Vereinen noch etwas tun wird.
Habe eine Online-Unterschriftenliste gegen das "große" Schatzregal geschaffen.
Leider wird eine Online-Unterschriftenliste wohl nicht offiziell anerkannt.
Sie könnte aber eine Tendenz widerspiegeln, und als Anstoß der Vereine und der DNG gelten, eine offizielle Unterschriftenaktion zu starten.
Würde mich freuen, wenn Sie dieses mit unterstützen würden.
Vielen Dank, und einen freundlichen Sammlergruß
Münzclub Jever
das "große" Schatzregal --> ein nicht enden wollendes Thema.
Denke, daß sich diesbezüglich bei der DNG und in den Vereinen noch etwas tun wird.
Habe eine Online-Unterschriftenliste gegen das "große" Schatzregal geschaffen.
Leider wird eine Online-Unterschriftenliste wohl nicht offiziell anerkannt.
Sie könnte aber eine Tendenz widerspiegeln, und als Anstoß der Vereine und der DNG gelten, eine offizielle Unterschriftenaktion zu starten.
Würde mich freuen, wenn Sie dieses mit unterstützen würden.
Vielen Dank, und einen freundlichen Sammlergruß
Münzclub Jever
Zuletzt geändert von Münzclub-Jever am So 03.04.11 14:59, insgesamt 3-mal geändert.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
Bisher hatte ich DNG immer für die Abkürzung von "Deutsche Numismatische Gesellschaft" gehalten. Wofür steht denn nun, bitteschön, der DNG?
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
piep, piep ...
Sorry, ich meinte natürlich der "grammatical correctness" ...
Na, wenn da nicht gleich Jochen hinter der nächsten Ecke hervorspringt und dich der "political correctness" bezichtigt !chinamul hat geschrieben:Bisher hatte ich DNG immer für die Abkürzung von "Deutsche Numismatische Gesellschaft" gehalten. Wofür steht denn nun, bitteschön, der DNG?

Zuletzt geändert von justus am So 03.04.11 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
'illegale grabung in einen straftatbestand umwandeln?'
bei euch piept's wohl ein bisschen?
grüsse
frank

bei euch piept's wohl ein bisschen?
grüsse
frank
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
Ich kann nichts Verkehrtes daran finden, wenn illegale Grabungen z.B. ähnlich eingestuft werden wie "normaler" Diebstahl.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
Natuerlich an staatlichem Eigentum! 

kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
Mal ganz im Ernst: Was wäre so schlimm daran illegale Grabungen zur Straftat zu erklären?
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Einführung eines Schatzregals in Hessen
die knäste wären voll, und die kosten dafür ständen in keiner relation zu dem verursachten schaden! 
grüsse
frank

grüsse
frank
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2701 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 7 Antworten
- 1788 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 3046 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LordLindsey
-
- 4 Antworten
- 1983 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 26 Antworten
- 3678 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schironimo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]