Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Areich,
woraus schließt du, das ich Dich persönlich angesprochen habe?
_____________________________________________________
Wenn ich anmerke, das man sein Hirn benutzen sollte, bedeutet das unter anderem, das man nicht pauschalieren sollte. Das gilt für das Erhitzen ebenso wie für das Glätten.
@ Frank
Ich führe meine Paraffin-Behandlung immer bei Temperaturen deutlich unter 100 Grad durch. Gibt es eine Besonderheit, warum deine Begandlung so hohe Temperaturen benötigt. Kannst du da vielleicht etwas mehr ins Detail gehen?
Martin
woraus schließt du, das ich Dich persönlich angesprochen habe?
_____________________________________________________
Wenn ich anmerke, das man sein Hirn benutzen sollte, bedeutet das unter anderem, das man nicht pauschalieren sollte. Das gilt für das Erhitzen ebenso wie für das Glätten.
@ Frank
Ich führe meine Paraffin-Behandlung immer bei Temperaturen deutlich unter 100 Grad durch. Gibt es eine Besonderheit, warum deine Begandlung so hohe Temperaturen benötigt. Kannst du da vielleicht etwas mehr ins Detail gehen?
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
@Martin: der provokante Unterton ist nicht zu überhören.
Wenn auf diesen Unterton von allen Seiten verzichtet wird, kommt wieder mehr Ruhe und vor allem mehr Thematik in diesen thread!
__________________________denkpause_______________________
Stichwort "kleinflächige Hitzebehandlung": wegen der guten Leitfähigkeit von Bronze ist diese faktisch ausgeschlossen. Man kann nicht nur einen Bereich erwärmen, sondern die gesamte Münze hat halbwegs die gleiche Temperatur, egal an welcher Stelle erhitzt wird.
Stichwort Wachs: Gibt es aus konservatorischer Sicht (und damit meine ich NUR den konservatorischen und keinesfalls den ästhetischen Aspekt!) einen unstrittigen Grund, Bronzen zu wachsen?
Gruß klunch
Wenn auf diesen Unterton von allen Seiten verzichtet wird, kommt wieder mehr Ruhe und vor allem mehr Thematik in diesen thread!
__________________________denkpause_______________________
Stichwort "kleinflächige Hitzebehandlung": wegen der guten Leitfähigkeit von Bronze ist diese faktisch ausgeschlossen. Man kann nicht nur einen Bereich erwärmen, sondern die gesamte Münze hat halbwegs die gleiche Temperatur, egal an welcher Stelle erhitzt wird.
Stichwort Wachs: Gibt es aus konservatorischer Sicht (und damit meine ich NUR den konservatorischen und keinesfalls den ästhetischen Aspekt!) einen unstrittigen Grund, Bronzen zu wachsen?
Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Klunch
>>>>>Stichwort Wachs: Gibt es aus konservatorischer Sicht (und damit meine ich NUR den konservatorischen und keinesfalls den ästhetischen Aspekt!) einen unstrittigen Grund, Bronzen zu wachsen?
Wenn ich mich Recht erinnere, habe ich in dem Dokument der Uni Bonn zum Thema Patina einen entsprechenden Hinweis gefunden, das es durchaus förderlich sein kann, besonders die stark durchmineralisierten Stücke mittels Paraffinen zu stabilisieren. Paraffin füllt die Hohlräume in der Mineralschicht und bindet diese stärker an den Metallrest (so hab ich es verstanden) Hier rät man zudem auch noch zur Beimengung von etlichen Prozenten BTA in das Paraffin.
Ich persönlich mache die BTA-Behandlung und die Paraffinierung nacheinander.
Martin
>>>>>Stichwort Wachs: Gibt es aus konservatorischer Sicht (und damit meine ich NUR den konservatorischen und keinesfalls den ästhetischen Aspekt!) einen unstrittigen Grund, Bronzen zu wachsen?
Wenn ich mich Recht erinnere, habe ich in dem Dokument der Uni Bonn zum Thema Patina einen entsprechenden Hinweis gefunden, das es durchaus förderlich sein kann, besonders die stark durchmineralisierten Stücke mittels Paraffinen zu stabilisieren. Paraffin füllt die Hohlräume in der Mineralschicht und bindet diese stärker an den Metallrest (so hab ich es verstanden) Hier rät man zudem auch noch zur Beimengung von etlichen Prozenten BTA in das Paraffin.
Ich persönlich mache die BTA-Behandlung und die Paraffinierung nacheinander.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- tilos
- Beiträge: 4067
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 624 Mal
- Danksagung erhalten: 995 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Der konsolidierende Effekt wird auch genutzt, wobei hierzu oft wirksamere Polymere eingesetzt werden. Der konservatorische Grund liegt direkt in den konservierenden Eigenschaften spezieller Wachse,: z.B. dauerhafte Feuchtigkeitsverdrängung und Porenverschluss durch Tiefentränkung, Schutz der Oberfläche vor Feuchtigkeit (Versieglung, Hydrophobierung), reaktiven Stoffen ( Sauerstoff, Schwefelwasserstoff, Säuren, Weichmachern...), gepaart mit eigener chemischer Neutralität, Reaktionsträgheit, Langzeitstabilität - um nur mal ein paar Stichworte zu nennen. In der professionellen Restaurierung von Metallobjekten ein essential.
Gruß
Tilos
Gruß
Tilos
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
das war kein paraffin, sondern 'uli's restaurationswachs' für bronzen!
das ist irgendeine mischung zwischen kunststoff und wachs die mal von jemandem (uli
) entwickelt wurde, um instabile patina zu konservieren. soweit ich mich erinnere, war der sowohl chemiefacharbeiter als auch sondengänger. ob's das zeug noch gibt weiss ich nicht.
bei der vorgestellten münze war es allerdings nötig.was mittlerweile aus ihr geworden wäre, zeigt das bild einer unbehandelten münze aus dem gleichen fund!
grüsse
frank


bei der vorgestellten münze war es allerdings nötig.was mittlerweile aus ihr geworden wäre, zeigt das bild einer unbehandelten münze aus dem gleichen fund!
grüsse
frank
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
als Beispiel einer Ganzkörper Erwärmung habe ich hier einen Münzmeister Dupondius des Augustus (P LICINIVS STOLO) (17 n.Chr.)
mit einem Gegenstempel. (Dm. 24,5 mm / Gew. 2,7 g)
die Kruste (oben rechts) hat sich als Ganzes gelöst und die darunter liegende Münze frei gegeben. Es war vorher nicht zu erkennen, was darunter liegt.
Ein anderes Stück, das bei mir am Rande des ME (Mülleimer) balanciert, hat noch keinen besseren Platz gefunden. (Dm. 26 mm / Gew. 17,3 g)
Noch warte ich darauf, dass es wie Frank seine, auseinander fliegt - aber so alt werde ich wohl nicht mehr.
Die freundliche Aufnahme hier in diesem Forum veranlass mich jetzt meine weiteren Beiträge auf NULL zu begrenzen.
Gruß diwidat
mit einem Gegenstempel. (Dm. 24,5 mm / Gew. 2,7 g)
die Kruste (oben rechts) hat sich als Ganzes gelöst und die darunter liegende Münze frei gegeben. Es war vorher nicht zu erkennen, was darunter liegt.
Ein anderes Stück, das bei mir am Rande des ME (Mülleimer) balanciert, hat noch keinen besseren Platz gefunden. (Dm. 26 mm / Gew. 17,3 g)
Noch warte ich darauf, dass es wie Frank seine, auseinander fliegt - aber so alt werde ich wohl nicht mehr.
Die freundliche Aufnahme hier in diesem Forum veranlass mich jetzt meine weiteren Beiträge auf NULL zu begrenzen.
Gruß diwidat
- Erdnussbier
- Beiträge: 2643
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 750 Mal
- Danksagung erhalten: 843 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Das wäre ein großer Verlust für dieses Forumdiwidat hat geschrieben:Die freundliche Aufnahme hier in diesem Forum veranlass mich jetzt meine weiteren Beiträge auf NULL zu begrenzen.

Nach Petrus Ceelen:
"Manche Menschen wissen nicht, wie viel ärmer wir ohne sie wären."
Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Ich sehe hier im ganzen Thread niemanden, der zu Dir unfreundlich war! Worauf beziehst Du Dich?
- tilos
- Beiträge: 4067
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 624 Mal
- Danksagung erhalten: 995 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
diwidat hat geschrieben:a...
Die freundliche Aufnahme hier in diesem Forum veranlass mich jetzt meine weiteren Beiträge auf NULL zu begrenzen.
Gruß diwidat

Wenn dich irgendwas geärgert hat - sei großzügig und drücks in den Skat.
Freundliche numismatische und restauratorische Grüße
tilos
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12059
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Ich habe noch ein Bild gefunden - wer findet mich darauf?
Homer
Bitte entschuldigt - aber kann es sein, daß Ihr hier irgendwie das Ganze zu verbissen seht?
Homer
Bitte entschuldigt - aber kann es sein, daß Ihr hier irgendwie das Ganze zu verbissen seht?
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Etwas weiter rechts?
Ok, der war bitterböse, nimm's mir nicht übel, das war 'ne Vorlage

Ok, der war bitterböse, nimm's mir nicht übel, das war 'ne Vorlage

Lernen, lernen und nochmals lernen.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12059
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Du meinst, rechts außerhalb des Bildes? Och nöö, nicht so kurz vor dem Wochenende... Männo... 
Homer

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Noch ein Mal,
vielen Dank für die tröstenden und bestätigenden Worte aus berufenem Mund, etwas wird die Verkrampfung dadurch schon gelöst.
Meine Großmutter sagte immer: „Für eine Selbsterkenntnis braucht es einen Spiegel“. Ein Computer Bildschirm ist wohl nicht das geeignete Mittel dazu.
Vor 60 Jahren war ich schon so erwachsen, dass ich für meine Handlungen selbst einstehen konnte.
50 Jahre ist es her, dass ich anfing Münzen zu sammeln, mit all den Enttäuschungen, die ein Jungsammler so erleidet.
Meine Lehrmeister waren hauptsächlich die Herren Prof. Friedrich Wielandt (Präsident der Badischen Gesellschaft) und Herbert Rittmann (Vizepräsident der GIG in Frankfurt).
Mein erster Kontakt vor sehr vielen Jahren mit der Frau Kampmann in Basel, bei der Münzen und Medaillen AG, hat mich an die Römermünzen gebracht. Die normalen Münzenbestimmungen erfolgten im Landesmuseum bei Dr. Peter-Hugo Martin (heute Vize bei der Berliner Numismatischen Ges.)
Die metallhandwerklichen Kenntnisse konnte ich mir durch meine berufliche Beschäftigung mit dieser Materie zulegen. Was fehlt, ist dieser große Respekt vor dem Wort „Antike“ – auch uralter Schrott ist Schrott.
Objekte, die tief im Boden oder in den Meeren verborgen sind, werden auch noch lange Zeit den forschenden Augen entzogen bleiben.
Bei uns entbrennt auch immer der Streit um altes, Holzwurm zerfressenes Fachwerkhaus, das unter allen Umständen erhalten bleiben muss (??). Ein gut erhaltenes und gepflegtes Altobjekt hat das Recht noch lange die kommenden Generationen zu erfreuen. Erkenntnisse aus gering erhaltenem zu gewinnen bleibt den Wissenschaftlern vorbehalten – ist mein Standpunkt – ich bin keiner.
So wende ich mich weiter meiner Münzenpflege zu und wünsche nicht nur lustiges Putzen, sondern auch
Frohe Weihnachten.
Gruß diwidat
vielen Dank für die tröstenden und bestätigenden Worte aus berufenem Mund, etwas wird die Verkrampfung dadurch schon gelöst.
Meine Großmutter sagte immer: „Für eine Selbsterkenntnis braucht es einen Spiegel“. Ein Computer Bildschirm ist wohl nicht das geeignete Mittel dazu.
Vor 60 Jahren war ich schon so erwachsen, dass ich für meine Handlungen selbst einstehen konnte.
50 Jahre ist es her, dass ich anfing Münzen zu sammeln, mit all den Enttäuschungen, die ein Jungsammler so erleidet.
Meine Lehrmeister waren hauptsächlich die Herren Prof. Friedrich Wielandt (Präsident der Badischen Gesellschaft) und Herbert Rittmann (Vizepräsident der GIG in Frankfurt).
Mein erster Kontakt vor sehr vielen Jahren mit der Frau Kampmann in Basel, bei der Münzen und Medaillen AG, hat mich an die Römermünzen gebracht. Die normalen Münzenbestimmungen erfolgten im Landesmuseum bei Dr. Peter-Hugo Martin (heute Vize bei der Berliner Numismatischen Ges.)
Die metallhandwerklichen Kenntnisse konnte ich mir durch meine berufliche Beschäftigung mit dieser Materie zulegen. Was fehlt, ist dieser große Respekt vor dem Wort „Antike“ – auch uralter Schrott ist Schrott.
Objekte, die tief im Boden oder in den Meeren verborgen sind, werden auch noch lange Zeit den forschenden Augen entzogen bleiben.
Bei uns entbrennt auch immer der Streit um altes, Holzwurm zerfressenes Fachwerkhaus, das unter allen Umständen erhalten bleiben muss (??). Ein gut erhaltenes und gepflegtes Altobjekt hat das Recht noch lange die kommenden Generationen zu erfreuen. Erkenntnisse aus gering erhaltenem zu gewinnen bleibt den Wissenschaftlern vorbehalten – ist mein Standpunkt – ich bin keiner.
So wende ich mich weiter meiner Münzenpflege zu und wünsche nicht nur lustiges Putzen, sondern auch
Frohe Weihnachten.
Gruß diwidat
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Die schwarze Tönung fand ich ja ganz nett, aber die harte dunkle Krustenauflage, die jedem Versuch mit der Nadel widerstand, brachte diesen Gordi dann doch in Bekanntschaft mit 20 Gängen im Salzsäure-Alufolientauchbad, die es brauchte, bis die Krusten fast ab waren:
LG
Mithras
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hat von euch schon wer versucht, die Salzäure-Alumethode partiell anzuwenden?
Das war bei der Münze oben meine erste Überlegung, funktionierte aber mit der Folie nicht richtig... vielleicht hätte es mit sehr feinem Aluspänepulver auf die Verkrustung aufgetragen funktioniert?
LG
Mithras
Das war bei der Münze oben meine erste Überlegung, funktionierte aber mit der Folie nicht richtig... vielleicht hätte es mit sehr feinem Aluspänepulver auf die Verkrustung aufgetragen funktioniert?
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1642 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 6 Antworten
- 3132 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 37 Antworten
- 9999 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 20 Antworten
- 12078 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 5 Antworten
- 4220 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder