Pupienus und Balbinus
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Schade, dass Woodward seine Studie über die Senatskaiser nicht (mehr) veröffentlicht hat. Seine Stempelanalysen zu Pertinax und Didius Julianus waren mir eine große Hilfe (ebenso wie Dein Werk über Macrinus und Diadumenianus!).curtislclay hat geschrieben:Hast du gewusst, dass das auch der seltenste Rs.Typ auf Sesterzen von Balbienus und Pupienus ist, der nur in diesem einen Rs.Stempel vorkommt?
Zahl der Rs.Stempel für die anderen Sesterztypen für beide Kaiser zusammen, nach unveröffentlichter Studie von A.M. Woodward (BMC S. 103):
P M TR P COS II P P Genius Senatus: 22
PROVIDENTIA DEORVM: 15
VICTORIA AVGG: 23
CONCORDIA AVGG: 18
PAX PVBLICA: 17.
Stempelzahl für die drei anderen Typen, LIBERALITAS AVGVSTORVM steht links, ebenso Verteilungsszene, VOTIS DECENNALIBVS in Kranz: nicht angegeben.
Eine vergleichbare Analyse zu den (Sesterzen)-Stempeln der Gordiani Africani wäre der nächste logische Schritt und müsste angesichts des überschaubaren Forschungsmaterials auch durchaus machbar sein. Hat das schon mal jemand versucht???
Von meinen am Anfang dieses Threads gezeigten Pupienus und Balbinus habe ich mich inzwischen getrennt (der hübsche Pupienus wegen des Fälschungsverdachts und der Balbinus, weil er nur ein Lückenfüller und für sich genommen nicht schön genug war). Eine Stempel-Analyse wäre bei beiden interessant gewesen.
Aber Kikos Pupienus und Numis-Students Balbinus hätte ich auch gern! Glückwunsch Euch beiden

-
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 22.05.12 08:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pupienus und Balbinus
Hallo zusammen,
ich komme mit diesem Stück nicht weiter. Ich habe kürzlich einen sehr schönen (hybriden?) Denar des Pupienus aus alter Sammlung erworben. Das Gewicht ist mit 3,05 gr. ok. Jedoch kenne ich die Revers-Seite mit der Venus nur von Faustina II aus dem Jahr 147/48 n. Chr. Es ist kein subaerater Denar. Von einer inoffiziellen Münzstätte gehe ich auch nicht aus. Die Details die noch erkennbar sind, sind der Hammer. Selten so ein schönes Stück mit Schärfe gesehen.
Wer kann helfen ?
Danke im voraus.
ich komme mit diesem Stück nicht weiter. Ich habe kürzlich einen sehr schönen (hybriden?) Denar des Pupienus aus alter Sammlung erworben. Das Gewicht ist mit 3,05 gr. ok. Jedoch kenne ich die Revers-Seite mit der Venus nur von Faustina II aus dem Jahr 147/48 n. Chr. Es ist kein subaerater Denar. Von einer inoffiziellen Münzstätte gehe ich auch nicht aus. Die Details die noch erkennbar sind, sind der Hammer. Selten so ein schönes Stück mit Schärfe gesehen.
Wer kann helfen ?
Danke im voraus.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 22.05.12 08:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pupienus und Balbinus
Hallo kijach,
nein, keiner zuviel. Hier mal ein Aureus der Faustina II mit dem Revers. Zwischen beiden Revers-Stempel liegen 90 Jahre (!). Das gleiche Revers gibt es auch für Denare
nein, keiner zuviel. Hier mal ein Aureus der Faustina II mit dem Revers. Zwischen beiden Revers-Stempel liegen 90 Jahre (!). Das gleiche Revers gibt es auch für Denare
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pupienus und Balbinus
Bei deinem Denar handelt es sich leider um eine Fälschung, die Stempel sind moderne Machwerke aus dem sogenannten "Lipanoff"-Studio. Hier der Vorderseitenstempel in Gold und Silber:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... ?pos=-6643
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... ?pos=-5286
Und hier der Rückseitenstempel:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... ?pos=-6900
Lars
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... ?pos=-6643
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... ?pos=-5286
Und hier der Rückseitenstempel:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... ?pos=-6900
Lars
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 22.05.12 08:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pupienus und Balbinus
Hallo Pscipio,
in der Fälschungsgalerie fehlen die "Strahlen" und "Prägemulden" zum Rand hin. Wie hat er das aber bei meinem Stück geschafft ? Das war für mich immer ein untrügerisches Zeichen der Echtheit.
Nachdenkliche Grüße zurück.
Michael
in der Fälschungsgalerie fehlen die "Strahlen" und "Prägemulden" zum Rand hin. Wie hat er das aber bei meinem Stück geschafft ? Das war für mich immer ein untrügerisches Zeichen der Echtheit.
Nachdenkliche Grüße zurück.
Michael
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 22.05.12 08:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pupienus und Balbinus
Ich versteh auch nicht so ganz, warum man eine Münze fälscht, die nicht mal gelistet ist. Das ergibt keinen Sinn. Zugegeben - die Venus hat schon eine gewissen Ähnlichkeit.
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Anhand der Vergleichsfotos ist klar, dass es eine Fälschung ist.
Den Pupienus halte ich für eine der gelungensten, sprich gefährlichsten, bulgarischen Fälschungen. Die typischen Augenpartien sind hier nicht so stark wie bei anderen Lipanoff-Fälschungen.
Und die Malträtierung des Schrötlings ist auch raffiniert. Der Münze fehlt die verräterische Makellosigkeit vieler Lipanoff-Fälschungen.
Den Pupienus halte ich für eine der gelungensten, sprich gefährlichsten, bulgarischen Fälschungen. Die typischen Augenpartien sind hier nicht so stark wie bei anderen Lipanoff-Fälschungen.
Und die Malträtierung des Schrötlings ist auch raffiniert. Der Münze fehlt die verräterische Makellosigkeit vieler Lipanoff-Fälschungen.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- bajor69
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Nachdem ich bisher nur einen Sesterzen von Pupienus hatte, kann ich mir nun endlich auch einen Antoninian in die Sammlung legen.
Avers: Drap. und kürassierte Büste mit Strahlenkrone n.r. / IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG
Revers: Händedruck / CARITAS MVTVA AVGG
RIC 10b / C.2 / 22 m/m / 4,24 g
Avers: Drap. und kürassierte Büste mit Strahlenkrone n.r. / IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG
Revers: Händedruck / CARITAS MVTVA AVGG
RIC 10b / C.2 / 22 m/m / 4,24 g
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
- bajor69
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Hallo Martin.
Das Portrait war ja mit der Grund, weshalb ich zugeschlagen musste. Preislich war er aber im Rahmen.
Wolle
Das Portrait war ja mit der Grund, weshalb ich zugeschlagen musste. Preislich war er aber im Rahmen.

Wolle
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Hier mein neuer Sesterz des Balbinus:
IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG / CONCORDIA AVGG S C
Sesterz, Rom, 22.April -29. Juli 238
30 mm / 18,53 gr
RIC 22, BMCRE 18, Cohen 4, Sear 8494
Immer noch nicht perfekt (AV etwas geglättet...), aber viel besser als mein letztes Exemplar und dazu im (von mir) gesuchten Messing-Ton
IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG / CONCORDIA AVGG S C
Sesterz, Rom, 22.April -29. Juli 238
30 mm / 18,53 gr
RIC 22, BMCRE 18, Cohen 4, Sear 8494
Immer noch nicht perfekt (AV etwas geglättet...), aber viel besser als mein letztes Exemplar und dazu im (von mir) gesuchten Messing-Ton

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder