Please, are there other German coins (since, say, 1850) that have been loved enough, hated enough, or were distinctive enough to have acquired widely-known nicknames?

Und nicht zu vergessen ,den guten alten Groschen, der bis 2002 immer dann fiel, wenn man etwas begriffen hatte, auch wenn die aeltesten Groschen gegen Ende der DM schon längst im Münzfernsprecher durchfielen.Lutz12 hat geschrieben:Das Fünf-Pfennigstück wird z.T. heute noch als Sechser bezeichnet, stammt aus der Zeit vor der Reichsgründung, als der Groschen 12 Pfennig galt.
Gruß Lutz
Danke KAM. I read on (English) Wikipedia that Zwickel was a nickname used mostly in southern Germany and has also attached itself to the 2-euro coin.KarlAntonMartini hat geschrieben:Das Zweimarkstück wurde Zwickel genannt....
This answer is a prize. Vielen Dank!Mynter hat geschrieben:Der Heiermann
Bezeichnung für das Fünfmarkstück, fusst auf " Heuer ". Vor 1914 war das fünfmarkstück das übliche Handgeld , das der angeworbene Seemann erhielt; dadurch war der Dienstvertrag verbindlich geworden. Doch siehe auch jiddisch " heh = fünf ". Entstanden vor 1900
( Quelle : Küpper : Wörterbuch der deutschen Umgangssprache )
Dittchen or Düttchen is the German adaption of a Polish coin's nicknamevilla66 hat geschrieben: --------------------------------------------
Many thanks, guys, and of course I’d always like to hear more nicknames. And Sigi, “Dittchen,” for the 10-pfennig. With “-chen,” that’s some small something?
.
v.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder