Vielen herzlichen Dank für Deine Ausführungen!
Ich habe zwischenzeitlich auch die Firma Künker kontaktiert und sie nach ihrer Sichtweise gefragt. Innerhalb kürzester Zeit bekam ich eine sehr ausführliche Antwort

. Ich zitiere sinngemäß: die Zuweisung dieser Divus Prägungen ist in der Numismatik seit langem umstritten und der RIC hat sich lediglich auf eine der bestehenden Thesen festgelegt. Maria Radnoti-Alföldi sah besipielsweise die Prägungen sogar in der Übergangszeit von Decius zu Trebonnianus Gallus. P.N. Schulten hat die Prägungen zunächst bei Trebonnianus Gallus gesehen, war später aber überzeugt, sie wären unter Philipp I. zur 1000-Jahr Feier Roms geprägt worden. Gründe für die Zuweisung zu Decius oder Gallus sind hybride Prägungen, die aber nach Ansicht anderer Fachleute nur eingeschränkt als Argument dienen können. Die fachliche Diskussion um die Zuweisung der Serie ist also noch nicht abgeschlossen.
Wenn diese Divus Prägungen jedoch meist aus schlechterem Silber bestehen, ist eine spätere Ausprägung wahrscheinlicher. Sollte der Silbergehalt schwankend sein, könnte dies auch dafür sprechen, dass sie als "Serie" unter Philipp I. begonnen wurde und unter Decius (und Gallus) weitergeprägt wurde.