Münzverruf

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
mjbn1977
Beiträge: 98
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Münzverruf

Beitrag von mjbn1977 » Mi 20.11.19 16:18

Eine paar Fragen zum Münzverruf im Mittelalter:

1. Ich bin auf der Suche nach dem englischen Begriff für "Münzverruf". Hat jemand eine Ahnung wie das in der Englischen historischen Literatur bezeichnet wird?

2. Bezeichnet man mit dem Begriff "Münzverruf" beides, Entwertung der Münzen durch Verwendung eines geringeren Feinsilbergehalts bei gleichen Gewicht, und Zwangsumtausch z.B. 9 neue für 12 alte Münzen bei gleichen Gewicht der Münzen.

3. Kam "Münzverruf" nur im Heilig Römischen Reich vor, oder auch in Frankreich und England (und auch anderen Ländern?). Bzw, wie wurde das in anderen Reichen/Ländern gehandhabt?

DANKE!

shanxi
Beiträge: 4456
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 1084 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal

Re: Münzverruf

Beitrag von shanxi » Mi 20.11.19 17:18

Manchmal liest man im Englischen den lateinischen Bergriff "Renovatio Monetae"
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag:
mjbn1977 (Mi 20.11.19 18:24)

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2672
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 675 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: Münzverruf

Beitrag von QVINTVS » Mi 20.11.19 18:57

zu 2.
Münzverrufung meint, dass gegen eine höhere Anzahl alter Münzen eine geringere Anzahl neuer Münzen "getauscht" wurde. Es war eine Form der Steuererhebung.
Sollte dabei auch der Feingehalt verringert werden, war das eine "geheime" zusätzliche Besteuerung, die in der Folge der Münzherr dann aber auch tragen musste. Bei der nächsten Verrufung erhielt er die Münzen mit geringerem Silberanteil zurück. Im 15. Jh. wurde das in Bayern und Österreich gemacht und führte zu einer großen "Inflation" - Schinderlingszeit genannt. In den zeitgenössischen Verträgen, Urkunden, usw. war es auch die "böse münz".
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

mjbn1977
Beiträge: 98
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Münzverruf

Beitrag von mjbn1977 » Mi 20.11.19 19:09

QVINTVS hat geschrieben:
Mi 20.11.19 18:57
zu 2.
Münzverrufung meint, dass gegen eine höhere Anzahl alter Münzen eine geringere Anzahl neuer Münzen "getauscht" wurde. Es war eine Form der Steuererhebung.
Waren die Leute zum Umtausch verpflichtet? Nachdem es sich dabei ja nicht um Scheidemuenzen handelte und die Muenzen ja einen materiellen Silberwert hatten, warum wurden diese nicht auf die Seite geschafft und eingeschmolzen oder untereinander getauscht?

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2672
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 675 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: Münzverruf

Beitrag von QVINTVS » Mi 20.11.19 19:28

Wer auf einem Markt verkaufen und kaufen wollte, wurde vorher verpflichtet, die Münzen umzutauschen. Wer zuwider handelte bekam eine auf die Mütze. Die Münzen konnte man natürlich ansparen. Wie sie dann allerdings später verrechnet wurden, das ist offen! Im 12.-13. Jh. war das wohl nicht sehr dramatisch. Im 15. Jh. gab es in Bayern (herzogliche) Münzaufkäufer, die die alten guthaltigen Münzen aufkauften, in die Münze zum Schmelzen einlieferten und dann minderwertige Pfennige geprägt wurden. Siehe dazu Emmerig, 15. Jh.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2672
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 675 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: Münzverruf

Beitrag von QVINTVS » Mi 20.11.19 19:31

Auch hier ist wieder die betrachtete Zeit wichtig. Deshalb bei Deinen Fragen die Zeit, die Du meinst dazuschreiben, sonst könnte die Antwort womöglich nicht zutreffend sein.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

mjbn1977
Beiträge: 98
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Münzverruf

Beitrag von mjbn1977 » Do 21.11.19 14:46

shanxi hat geschrieben:
Mi 20.11.19 17:18
Manchmal liest man im Englischen den lateinischen Bergriff "Renovatio Monetae"
Danke! Über den lateinischen Begriff habe ich die Englische Bezeichnung gefunden: Recoinage!

Benutzeravatar
Otakar
Beiträge: 297
Registriert: So 23.05.10 15:45
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Münzverruf

Beitrag von Otakar » Fr 22.11.19 22:01

Münzverschlechterung im 13.-14. Jhdt..png
Münzverschlechterung im 13.-14. Jhdt..png (10.14 KiB) 860 mal betrachtet
Wie es im Spätmittelalter mit den Wiener Pfennigen bergab ging zeigt eine Tabelle, die ich dem CNA1 (Bernhard Koch) entnommen habe. Der Betrug an der Bevölkerung war ja ein mehrfacher. Neben der - vielleicht noch verständlichen - Besteuerung (12 alte für 9-10 neue Pfennige) wurde ja auch ständig der Feingehalt und das Raugewicht heruntergesetzt. Viele Menschen behielten daher die guten Pfennige, wenn sie diese Machenschaften erkannten. Diese Pfennige wurden dann von schlauen Händlern aufgekauft und in der Folge eingeschmolzen. Ein guter Teil hat sich aber erhalten und davon leben wir Mittelaltersammler.
In Österreich wurde die Münzverrufung von (Erz-)Herzog Rudolf IV. (1358-1365) abgeschafft und dafür die Getränkesteuer eingeführt. Der Niedergang des Pfennigs konnte dadurch aber nicht aufgehalten werden, da er den Pfennig an den Marktpreis des Silbers band, was zu neuerlichen Verunsicherungen und schließlich 100 Jahre später zum totalen Zusammenbruch der Pfennigwährung führte.

OTAKAR

Benutzeravatar
Comthur
Beiträge: 853
Registriert: So 15.05.05 19:44
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Münzverruf

Beitrag von Comthur » Sa 23.11.19 16:15

Den "Münzverruf" würde ich nicht unbedingt in einem Atemzug mit (genereller) Verringerung der Landesmünze verwenden.

Im Gebiet des Deutschen (Ritter-)Ordens wurde in der Kulmischen Handfeste (13.Jh.) festgelegt, daß nur alle 10 Jahre (!) die Münzen erneuert(!) werden sollen. Für 12 neue Denare wurden nicht mehr als 14 der alte Pfennige resp. Denare eingefordert.
Mag das Ordensgebiet diesbezüglich ein Paradies gewesen sein ... wer die Brakteatenförmigen Münzen der damaligen Zeit bedenkt, sollte die pauschale Propaganda der "ausbeuterischen Landesherren" mal beiseite lassen und wirklich praktikable Gründe in den Vordergrund rücken. Also hat der Wechsel nicht unbedingt etwas mit einem Verruf zu tun. Auch späterhin konnten Münzen ihrem Wert nach eingewechselt werden. Für den Handel selbst bevorzugte man selbstverständlich Stückelungen mit selbem Gepräge = selbem Wert.

Verrufen, also m.E. eine Ausserkussetzung, wurden meist geringe Gepräge anderer Länder, welche sich im eigenen Territorium im Umlauf befanden. Auch extrem geringe Gepräge (infolge einer Notzeit / Kriege etc.) konnten im Rahmen einer Münzreform "verrufen", sprich ausser Kurs gesetzt, werden.

Gerade in der Zeit des Regionalen Pfennigs, also des Mittelalters, wurden von Zeit zu Zeit - häufiger alle Jahre - die dünnen Münzchen "erneuert". Kein Händler wäre weit gefahren, um sich mit Brakteatenbruchstücken beschäftigen zu müssen. Ausserdem benötigte man mit umfangreicher werdendem Handel auch Barren und größere Nominale mit größerer Umlauffähigkeit.
Eines evtl. auch nicht zu unterschätzen : Der vergleichende Gedanke an heutige "Regionalwährungen" ... das früher ohnehin nicht üppige Silbervorkommen in der eigenen(!) Region zu halten.

Die Motivation für einen mehr oder minder erzwungenem Wechsel (-siehe Schatzfundinhalte verschiedenster Prägungen!) kann also nicht pauschalisiert werden. Auf polnischem Gebiet im Mittelalter mitunter sogar 3 Mal im Jahr (...). Ausbeutung oder nicht, daß kann letztendlich nur die Beschäftigung mit der Regionalgeschichte beantworten. Der Blick in die alten Dokumente, weniger in die neuzeitlichen, ideologisch eingefärbten Interpretationen.
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT

mjbn1977
Beiträge: 98
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Münzverruf

Beitrag von mjbn1977 » Di 26.11.19 20:53

Danke für die ausführlichen Antworten. Ich habe in einem alten Buch (um 1860) über die Geschichte von München ein Kapitel über die herzögliche Münze gelesen. Und anscheined wurde Münzverruf in München in der 2. Hälfte massiv von den Herzögen misbraucht, dass der Münchner Pfennig damals keinen guten Ruf mehr hatte, und die Bürger letztendlich 1295 die Münze niedergebrannt und den Münzmeister erschlagen haben. Daraufhin hat Herzog Rudolf der Stammler einen neue Münzestätte an anderer Stelle erbauen lassen. Ob sich die Situation daraufhin aber verbessert hat, weiss ich nicht. Die Münchner Pfennige, die ich habe Stammen aus der Zeit nach 1200, daher sind die wohl in der neuen Münze oder ganz wo anders geprägt.

Daher stammt mein Interesse zum Thema.

Weiss jemand welche Münzen in der alten Münze am Marienplatz vor 1295 geprägt worden sind?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste