20 Kr. 1808
- Atalaya
- Beiträge: 1528
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 4060 Mal
- Danksagung erhalten: 2385 Mal
Re: 20 Kr. 1808
Die Art der Darstellung des Monogramms passt so gar nicht zu 1808. Könnte es sich um einen späteren Jeton/Spielmarke handeln?
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Erdnussbier
- Beiträge: 2673
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 774 Mal
- Danksagung erhalten: 860 Mal
Re: 20 Kr. 1808
Hallo!
Was ist denn das Gewicht?
Sieht für mich umgearbeitet aus.
Grüße Erdnussbier
Was ist denn das Gewicht?
Sieht für mich umgearbeitet aus.
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
- Beiträge: 1693
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 609 Mal
Re: 20 Kr. 1808
Die Monogrammseite ist definitiv graviert und nicht geprägt und damit ist es keine Münze mehr, sondern eher ein Beispiel für modernes Kunsthandwerk.
Beste Grüße
Andechser
Beste Grüße
Andechser
- didius
- Beiträge: 2058
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3002 Mal
- Danksagung erhalten: 1035 Mal
Re: 20 Kr. 1808
So wie mir das scheint, wurde die ursprüngliche Münze durchgeschnitten und dann die neu entstandene Rückseite graviert. Zu welchem Zweck auch immer.
- Erdnussbier
- Beiträge: 2673
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 774 Mal
- Danksagung erhalten: 860 Mal
Re: 20 Kr. 1808
Und damit ein ganzes Gramm zu leicht.
Durchgeschnitten habe ich noch nicht gesehen Viel einfacher ist es eine Sache flachzuschleifen.
So ist auch das Gramm hier verloren gegangen.
Was die Gravur mal jemanden bedeutet hat kann ich auch nicht auflösen. Nur soviel ist sicher: Das geschah von pivater Hand
Grüe Erdnussbier
Durchgeschnitten habe ich noch nicht gesehen Viel einfacher ist es eine Sache flachzuschleifen.
So ist auch das Gramm hier verloren gegangen.
Was die Gravur mal jemanden bedeutet hat kann ich auch nicht auflösen. Nur soviel ist sicher: Das geschah von pivater Hand

Grüe Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24848
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12193 Mal
- Danksagung erhalten: 6980 Mal
Re: 20 Kr. 1808
Ja, da handelt es sich um eine spätere Schmuckanfertigung aus einer alten Münze: eine Seite wurde glattgeschliffen, danach entweder (wie hier) nur relativ einfach graviert, bessere Anfertigungen sind dann mindestens ganz fein graviert, teilweise noch mehrfarbig emailliert.
Diese Art der Schmuckanfertigung kommt in den 1870ern so richtig groß in Mode, bleibt richtig modern bis etwa zum ersten Weltkrieg, und späte Nachzügler gehen bis in die 1940er Jahre.
Deine Umarbeitung sehe ich so etwa zwischen 1910 und 1925.
Schöne Grüße
MR
Diese Art der Schmuckanfertigung kommt in den 1870ern so richtig groß in Mode, bleibt richtig modern bis etwa zum ersten Weltkrieg, und späte Nachzügler gehen bis in die 1940er Jahre.
Deine Umarbeitung sehe ich so etwa zwischen 1910 und 1925.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24848
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12193 Mal
- Danksagung erhalten: 6980 Mal
Re: 20 Kr. 1808
Hier noch eines meiner Lieblingsstücke...
Der Wegweiser ist sehr detailliert, und die Münze ist auch deutlich kleiner als so ein Zwanziger
MR
Der Wegweiser ist sehr detailliert, und die Münze ist auch deutlich kleiner als so ein Zwanziger

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder