Warum SC auf Provinzbronzen?
Moderator: Homer J. Simpson
- Erdnussbier
- Beiträge: 2637
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 744 Mal
- Danksagung erhalten: 837 Mal
Warum SC auf Provinzbronzen?
Hallo in die Runde!
Bei schneller Forensuche konnte ich mir diese Frage leider nicht selbst beantworten.
Provinzialbronzen waren ja recht weit verbreitet und gedultet.
Jetzt frage ich mich nur warum ist es trotzdem in Ordnung dass man über viele Jahrzehnte hinweg auf verschiedensten Prägungen auch das "SC" (Senatus consultum)findet?
Wie beispielsweise hier:
https://www.sixbid-coin-archive.com/#/d ... ncial%20SC
Die wurden ja sicherlich nicht auf Beschluss des Senates herausgegeben.
Vielleicht wurde es schonmal besprochen, aber gibt es Theorien warum man das trotzdem hinzufügte und es dann so toleriert wurde?
Einfach um dem Gepräge eine höhere Akzeptanz zu verleihen?
Danke und Gruß,
Erdnussbier
Bei schneller Forensuche konnte ich mir diese Frage leider nicht selbst beantworten.
Provinzialbronzen waren ja recht weit verbreitet und gedultet.
Jetzt frage ich mich nur warum ist es trotzdem in Ordnung dass man über viele Jahrzehnte hinweg auf verschiedensten Prägungen auch das "SC" (Senatus consultum)findet?
Wie beispielsweise hier:
https://www.sixbid-coin-archive.com/#/d ... ncial%20SC
Die wurden ja sicherlich nicht auf Beschluss des Senates herausgegeben.
Vielleicht wurde es schonmal besprochen, aber gibt es Theorien warum man das trotzdem hinzufügte und es dann so toleriert wurde?
Einfach um dem Gepräge eine höhere Akzeptanz zu verleihen?
Danke und Gruß,
Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Warum SC auf Provinzbronzen?
Da gibt es viele nette Spekulationen und quasi keinerlei konkretes Wissen. 

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag:
- Erdnussbier (Mo 20.06.22 14:40)
- jschmit
- Beiträge: 1777
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1151 Mal
- Danksagung erhalten: 821 Mal
Re: Warum SC auf Provinzbronzen?
https://books.google.lu/books?id=Bvw7EA ... ns&f=false
Auch eine "Möglichkeit": https://www.cointalk.com/threads/what-d ... in.311970/
Auch eine "Möglichkeit": https://www.cointalk.com/threads/what-d ... in.311970/
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jschmit für den Beitrag:
- Erdnussbier (Mo 20.06.22 14:40)
Grüße,
Joel
Joel
- Erdnussbier
- Beiträge: 2637
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 744 Mal
- Danksagung erhalten: 837 Mal
Re: Warum SC auf Provinzbronzen?
Mir würden in erster Linie sogar erstmal Theorien reichen, da ich selbst wenige Ideen habe.
Das die Quellenlage hier wohl etwas bescheiden ist habe ich mir fast schon gedacht.
Dann lese ich mal!
Grüße Erdnussbier
Das die Quellenlage hier wohl etwas bescheiden ist habe ich mir fast schon gedacht.
Dann lese ich mal!
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1618
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1630 Mal
Re: Warum SC auf Provinzbronzen?
SC = Senatus Consulto ist sicherlich unumstösslich (Syria Coele, wie in CoinTalk vorgeschlagen, kann schon deshalb nicht stimmen, weil dieser Provinzname erst 194 mit der Teilung der Provinz durch Septimius Severus auftaucht).
Die Überlegung, SC könnte in Verbindung mit dem Kranz stehen (also auf Beschluss des Senats verliehen) klingt plausibel*, aber da es auch das Reversmotiv der Stadtgöttin gibt wohl nicht zutreffend.
Und dann sind da ja noch die syrischen Billon-Tetradrachmen mit SC. Interessant, dass ab der Einstellung der Denarausmünzung unter Gordianus III. die SC-Kennzeichnung der Tetradrachmen begann (vorher glaube ich nicht der Fall gewesen). Auch interessant die MON VRB-Tetradrachmen des Philippus Arab mit griechischen officina-Buchstaben, die in Rom geschnitten, geprägt und nach Syrien verschifft wurden.
Vielleicht waren die SC-Provinzmünzen durch Senatsbeschluss legitimierte Provinzmünzen, bei deren Umtausch in Reichsmünzen keine Geldwechslergebühren erhoben werden durften, die auch in anderen östlichen Provinzen wie die Reichsmünzen zu akzeptieren waren und die einen festen Umtauschsatz zu reichsrömischen Nominalen hatten.
* Man denke nur an die AE-Münzen aus Asia minor für Augustus, deren Rückseite einen Kranz mit darin stehenden AVGVSTVS zeigen.
Die Überlegung, SC könnte in Verbindung mit dem Kranz stehen (also auf Beschluss des Senats verliehen) klingt plausibel*, aber da es auch das Reversmotiv der Stadtgöttin gibt wohl nicht zutreffend.
Und dann sind da ja noch die syrischen Billon-Tetradrachmen mit SC. Interessant, dass ab der Einstellung der Denarausmünzung unter Gordianus III. die SC-Kennzeichnung der Tetradrachmen begann (vorher glaube ich nicht der Fall gewesen). Auch interessant die MON VRB-Tetradrachmen des Philippus Arab mit griechischen officina-Buchstaben, die in Rom geschnitten, geprägt und nach Syrien verschifft wurden.
Vielleicht waren die SC-Provinzmünzen durch Senatsbeschluss legitimierte Provinzmünzen, bei deren Umtausch in Reichsmünzen keine Geldwechslergebühren erhoben werden durften, die auch in anderen östlichen Provinzen wie die Reichsmünzen zu akzeptieren waren und die einen festen Umtauschsatz zu reichsrömischen Nominalen hatten.
* Man denke nur an die AE-Münzen aus Asia minor für Augustus, deren Rückseite einen Kranz mit darin stehenden AVGVSTVS zeigen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Furius (Di 21.06.22 12:07) • jschmit (Di 21.06.22 15:59)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Erdnussbier
- Beiträge: 2637
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 744 Mal
- Danksagung erhalten: 837 Mal
Re: Warum SC auf Provinzbronzen?
Hi!
Eine weitere Frage: Wurden für die Provinzbronzen ein örtlicher Münzfuß angesetzt oder orientieren die sich an einem reichsrömischen Nominal?
Oder sind diese vollkommen hiervon losgelöst und es kommt nur auf die Stückzahl an?
Vermutlich lässt sich das auch gar nicht allgemein auf die große Vielfalt der Gepräge anwenden, vielleicht gibt es hier ja aber zumindest auf einzelnde Provinzen bezogen eine Regel?
Danke Euch vielmals!
Grüße Erdnussbier
Danke dir schon mal dafür, dann muss ich den Hinweis immerhin nicht weiter verfolgen.Lucius Aelius hat geschrieben: ↑Di 21.06.22 10:35SC = Senatus Consulto ist sicherlich unumstösslich (Syria Coele, wie in CoinTalk vorgeschlagen, kann schon deshalb nicht stimmen, weil dieser Provinzname erst 194 mit der Teilung der Provinz durch Septimius Severus auftaucht).

Ich weiß natürlich - alles nur Theorie- aber dieser Ansatz würde es zumindest in meinen Augen erklären warum man sich nicht daran stößt und es auf so vielen Stücken auftaucht. Dann kann man im Anschluss direkt weiter rätseln warum nicht alle Stücke ein SC tragenLucius Aelius hat geschrieben: ↑Di 21.06.22 10:35Vielleicht waren die SC-Provinzmünzen durch Senatsbeschluss legitimierte Provinzmünzen, bei deren Umtausch in Reichsmünzen keine Geldwechslergebühren erhoben werden durften, die auch in anderen östlichen Provinzen wie die Reichsmünzen zu akzeptieren waren und die einen festen Umtauschsatz zu reichsrömischen Nominalen hatten.

Eine weitere Frage: Wurden für die Provinzbronzen ein örtlicher Münzfuß angesetzt oder orientieren die sich an einem reichsrömischen Nominal?
Oder sind diese vollkommen hiervon losgelöst und es kommt nur auf die Stückzahl an?
Vermutlich lässt sich das auch gar nicht allgemein auf die große Vielfalt der Gepräge anwenden, vielleicht gibt es hier ja aber zumindest auf einzelnde Provinzen bezogen eine Regel?
Danke Euch vielmals!
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- jschmit
- Beiträge: 1777
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1151 Mal
- Danksagung erhalten: 821 Mal
Re: Warum SC auf Provinzbronzen?
https://www.academia.edu/42248709/R%C3% ... _bis_Dacia
es beantwortet sicher nicht alle Fragen, aber es gibt doch einen guten Überblick auf verschiedene Sachen.
es beantwortet sicher nicht alle Fragen, aber es gibt doch einen guten Überblick auf verschiedene Sachen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jschmit für den Beitrag:
- Erdnussbier (Di 21.06.22 15:56)
Grüße,
Joel
Joel
- Erdnussbier
- Beiträge: 2637
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 744 Mal
- Danksagung erhalten: 837 Mal
Re: Warum SC auf Provinzbronzen?
Lesestoff für die nächste Woche wäre also schonmal gesichert! 

Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- jschmit
- Beiträge: 1777
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1151 Mal
- Danksagung erhalten: 821 Mal
Re: Warum SC auf Provinzbronzen?
Recht interessant finde ich. Ob sich gewisse Theorien oder Aussagen bestätigen lassen oder nicht mehr aktuell sind muss dir Lucius sagenErdnussbier hat geschrieben: ↑Di 21.06.22 15:56Lesestoff für die nächste Woche wäre also schonmal gesichert!![]()


Grüße,
Joel
Joel
-
- Beiträge: 1063
- Registriert: Fr 11.07.08 04:22
- Hat sich bedankt: 3385 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
Re: Warum SC auf Provinzbronzen?
Ein etwas anderer, aber dennoch IMHO interessanter Denkansatz.
Die Abkürzung SC auf römischen Münzen als Träger eines Phantomtextes: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/ ... E1/content
Die Abkürzung SC auf römischen Münzen als Träger eines Phantomtextes: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/ ... E1/content
Tatsächlich enthalten nun die von Senatus Consultum weggekürzten, aber eben mitzudenkenden Buchstaben enatus onsultum durch bloße Einführung anderer Wortzwischenräume die Drohung e natu sons ultum ("Vom Ursprung her wird Sträfliches geahndet"). Auf diese Weise ist implizit mit nur zwei Buchstabenetwa das Gleiche gesagt, wie auf deutschen Geldscheinen des 20. Jh. mit dem langen Satz "Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht oder ... wird ... bestraft".
Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder