Unsere große Jahreszahlen-Reihe
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2167 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1580
Ein einseitiges Messing-Schildalmosenzeichen herausgegeben von dem Almosenamt der Stadt Nürnberg (Gebert 3, 37,9 mm, 1,5 g).
Das Almosenamt wurde durch 4 Herren des Rates verwaltet, der „erste Herr“ hatte den Titel Kirchenpfleger, im amtlichen Verzeichnis hieß das Amt: „Kirchen-, Almosen und Vormundschaftsamt“. Einen Überblick über die Almosenordnungen der Freien Reichsstadt Nürnberg gibt: Willi Rüger: Mittelalterliches Armenwesen. Die Almosenordnungen der Reichsstadt Nürnberg, 1932.
1486 wurden zum ersten Mal Almosen- oder Bettlerzeichen erwähnt. 1522 wurde eine neue Almosenordnung erlassen, danach musste wer eine regelmäßige wöchentliche Almosenunterstützung erhielt, stets ein blechernes Schild tragen. Die Zeichen sind gelocht, um Sie an die Kleidung anzunähen.
Diese teilweise nicht nur beim Betteln, sondern ständig zu tragenden Zeichen, die ihrer Intention nach eine Auszeichnung darstellten, waren jedoch gleichzeitig Zeichen der Stigmatisierung und Marginalisierung. Der Straßburger Armenpfleger Alexander Berner brachte die Diskrepanz zwischen Absicht und Wirkung bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts folgendermaßen zum Ausdruck: "Es ist das zeichen, das do ein zeichen der lieb solt sein [...], zum schandzeichen worden, das man einen dester mider trawt und nit mer arbeit geben will". Die negativste Wirkung hatten die Bettelzeichen jedoch für die "Unwürdigen", die nun keine Almosen mehr erhalten sollten. (Sarah Pichlkastner: Von Bettelzeichen, Judensternen und Obdachlosendreiecken, 2015).
Das Almosenamt wurde durch 4 Herren des Rates verwaltet, der „erste Herr“ hatte den Titel Kirchenpfleger, im amtlichen Verzeichnis hieß das Amt: „Kirchen-, Almosen und Vormundschaftsamt“. Einen Überblick über die Almosenordnungen der Freien Reichsstadt Nürnberg gibt: Willi Rüger: Mittelalterliches Armenwesen. Die Almosenordnungen der Reichsstadt Nürnberg, 1932.
1486 wurden zum ersten Mal Almosen- oder Bettlerzeichen erwähnt. 1522 wurde eine neue Almosenordnung erlassen, danach musste wer eine regelmäßige wöchentliche Almosenunterstützung erhielt, stets ein blechernes Schild tragen. Die Zeichen sind gelocht, um Sie an die Kleidung anzunähen.
Diese teilweise nicht nur beim Betteln, sondern ständig zu tragenden Zeichen, die ihrer Intention nach eine Auszeichnung darstellten, waren jedoch gleichzeitig Zeichen der Stigmatisierung und Marginalisierung. Der Straßburger Armenpfleger Alexander Berner brachte die Diskrepanz zwischen Absicht und Wirkung bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts folgendermaßen zum Ausdruck: "Es ist das zeichen, das do ein zeichen der lieb solt sein [...], zum schandzeichen worden, das man einen dester mider trawt und nit mer arbeit geben will". Die negativste Wirkung hatten die Bettelzeichen jedoch für die "Unwürdigen", die nun keine Almosen mehr erhalten sollten. (Sarah Pichlkastner: Von Bettelzeichen, Judensternen und Obdachlosendreiecken, 2015).
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 13):
- Atalaya (Fr 28.10.22 08:18) • didius (Fr 28.10.22 08:32) • ischbierra (Fr 28.10.22 10:52) • Numis-Student (Fr 28.10.22 11:07) • onbed (Fr 28.10.22 13:48) • Steffl0815 (Fr 28.10.22 14:25) • züglete (Fr 28.10.22 22:33) • Chippi (Fr 28.10.22 22:51) • olricus (Fr 28.10.22 22:53) • mimach (Fr 28.10.22 23:31) und 3 weitere Benutzer
- didius
- Beiträge: 1990
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2783 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1580
Für das Jahr 1580 stelle ich auch noch das folgende 6 Heller Stück für das Herzogtum Jülich-Kleve-Berg vor.
Wilhelm V. (1539-1592)
6 Heller (Körtling)
Vorderseite: DV·IV:CL·I·&·BE·CO·MA 80
Rückseite: IN·DEO·SPES·MEA·GVDG
unter dem Reichsapfel mit der 6 ein ligiertes HELR
Münzstätte Bielefeld
Nach Alfred Noss wurden diese Stücke ab 1579 nach Beschluss des Kreistages für Jülich-Kleve-Berg, Köln, Ravensberg und Minden geprägt.
Insgesamt sind diese 6 Heller Stücke (oder Körtling) eher selten und ich habe online kaum Exemplare aufgefunden, wobei die Auflagen für Jülich-Kleve-Berg insgesamt wohl am höchsten gewesen sein sollen. Auflagen für Jülich-Kleve-Berg bei ca. 140-160 Tausend für 1579/1580/1581, während die Angaben bei den anderen Ständen eher zwischen 10 und 20 Tausend pro Jahrgang liegen.
Gefunden habe ich diesen Typ auch für Aachen und Neuss. Darüber hinaus scheinen sich Schrötter, Stange und Noss über die Prägestätten Minden und Bielefeld (oder weitere) nicht ganz einig zu sein
Wilhelm V. (1539-1592)
6 Heller (Körtling)
Vorderseite: DV·IV:CL·I·&·BE·CO·MA 80
Rückseite: IN·DEO·SPES·MEA·GVDG
unter dem Reichsapfel mit der 6 ein ligiertes HELR
Münzstätte Bielefeld
Nach Alfred Noss wurden diese Stücke ab 1579 nach Beschluss des Kreistages für Jülich-Kleve-Berg, Köln, Ravensberg und Minden geprägt.
Insgesamt sind diese 6 Heller Stücke (oder Körtling) eher selten und ich habe online kaum Exemplare aufgefunden, wobei die Auflagen für Jülich-Kleve-Berg insgesamt wohl am höchsten gewesen sein sollen. Auflagen für Jülich-Kleve-Berg bei ca. 140-160 Tausend für 1579/1580/1581, während die Angaben bei den anderen Ständen eher zwischen 10 und 20 Tausend pro Jahrgang liegen.
Gefunden habe ich diesen Typ auch für Aachen und Neuss. Darüber hinaus scheinen sich Schrötter, Stange und Noss über die Prägestätten Minden und Bielefeld (oder weitere) nicht ganz einig zu sein

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag (Insgesamt 12):
- MartinH (Fr 28.10.22 09:41) • ischbierra (Fr 28.10.22 10:52) • Steffl0815 (Fr 28.10.22 11:07) • züglete (Fr 28.10.22 22:34) • Chippi (Fr 28.10.22 22:53) • olricus (Fr 28.10.22 22:54) • mimach (Fr 28.10.22 23:32) • TorWil (Sa 29.10.22 07:56) • Tobias DMark Show (Sa 29.10.22 08:49) • Münzfuß (Sa 29.10.22 12:08) und 2 weitere Benutzer
-
- Beiträge: 7265
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8525 Mal
- Danksagung erhalten: 4490 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Das Stück gab es zwar schon von didius zu sehen, aber ich habe hier eine bessere Erhaltung und dazu noch einen schönen Doppelschlag zu bieten.
Pfalz-Veldenz, 2 Kreuzer (Halbbatzen) (15)80 HK
Gruß Chippi
Pfalz-Veldenz, 2 Kreuzer (Halbbatzen) (15)80 HK
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 9):
- didius (Fr 28.10.22 23:44) • TorWil (Sa 29.10.22 07:56) • Tobias DMark Show (Sa 29.10.22 08:50) • ischbierra (Sa 29.10.22 09:01) • Münzfuß (Sa 29.10.22 12:08) • bernima (Sa 29.10.22 17:56) • Numis-Student (Sa 29.10.22 18:31) • olricus (Sa 29.10.22 20:58) • züglete (Mo 31.10.22 18:13)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1579
Böhmen, Maley-Groschen (1/2 Groschen):
Sachsen, 3 Pfennig (Flau ausgeprägt, aber dafür fast perfekt runder Schröttling):
Sachsen, 3 Pfennig (Flau ausgeprägt, aber dafür fast perfekt runder Schröttling):
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Tobias DMark Show (Sa 29.10.22 08:51) • ischbierra (Sa 29.10.22 09:01) • Münzfuß (Sa 29.10.22 12:07) • Chippi (Sa 29.10.22 13:12) • didius (Sa 29.10.22 14:12) • bernima (Sa 29.10.22 17:56) • Numis-Student (Sa 29.10.22 18:31) • olricus (Sa 29.10.22 20:58) • züglete (Mo 31.10.22 18:13)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- bernima
- Beiträge: 1843
- Registriert: So 13.10.02 17:24
- Wohnort: bayern
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danksagung erhalten: 1238 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Regensburg Guldentaler 1579
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor bernima für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Tobias DMark Show (Sa 29.10.22 08:51) • ischbierra (Sa 29.10.22 09:02) • Münzfuß (Sa 29.10.22 12:08) • MartinH (Sa 29.10.22 12:18) • didius (Sa 29.10.22 13:04) • Chippi (Sa 29.10.22 13:12) • Steffl0815 (Sa 29.10.22 14:25) • Numis-Student (Sa 29.10.22 18:31) • olricus (Sa 29.10.22 20:58) • TorWil (So 30.10.22 06:48)
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 469 Mal
- Danksagung erhalten: 1011 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1579
Ein weiterer unter Herzog Julius geprägter Lichttaler.
Das Wappen hat sich gegenüber dem von mir 1583 gezeigten Exemplar viewtopic.php?f=45&t=64678&start=870#p571717 geändert.
Es umfasst im Jahr 1579 nur 4 Felder, noch nicht enthalten sind die Wappen der Grafschaften Hoya (zwei Bärentatzen) und Bruchhausen (Ständerung und Teilung). Die Grafschaft Hoya (zusammen mit den von ihr früher übernommenen Grafschaften Alt- und Neu-Bruchhausen) fiel 1582 an die Welfen.
Braunschweig-Wolfenbüttel, Reichstaler 1579, Welter 576
Das Wappen hat sich gegenüber dem von mir 1583 gezeigten Exemplar viewtopic.php?f=45&t=64678&start=870#p571717 geändert.
Es umfasst im Jahr 1579 nur 4 Felder, noch nicht enthalten sind die Wappen der Grafschaften Hoya (zwei Bärentatzen) und Bruchhausen (Ständerung und Teilung). Die Grafschaft Hoya (zusammen mit den von ihr früher übernommenen Grafschaften Alt- und Neu-Bruchhausen) fiel 1582 an die Welfen.
Braunschweig-Wolfenbüttel, Reichstaler 1579, Welter 576
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobias DMark Show für den Beitrag (Insgesamt 11):
- Münzfuß (Sa 29.10.22 12:08) • MartinH (Sa 29.10.22 12:18) • ischbierra (Sa 29.10.22 13:12) • Chippi (Sa 29.10.22 13:13) • didius (Sa 29.10.22 14:13) • Steffl0815 (Sa 29.10.22 14:25) • bernima (Sa 29.10.22 17:56) • Numis-Student (Sa 29.10.22 18:32) • olricus (Sa 29.10.22 20:59) • TorWil (So 30.10.22 06:48) und ein weiterer Benutzer
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1578
Brandenburg 1/21 Taler(Groschen):
Stadt Riga, Schilling:
Stadt Riga, Schilling:
Zuletzt geändert von TorWil am Mi 02.11.22 05:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Numis-Student (So 30.10.22 07:11) • Tobias DMark Show (So 30.10.22 07:56) • ischbierra (So 30.10.22 08:31) • Münzfuß (So 30.10.22 09:18) • didius (So 30.10.22 09:33) • Chippi (So 30.10.22 11:26) • olricus (So 30.10.22 21:01) • züglete (Mo 31.10.22 18:14)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- bernima
- Beiträge: 1843
- Registriert: So 13.10.02 17:24
- Wohnort: bayern
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danksagung erhalten: 1238 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Regensburg, Guldentaler 1578.
Überprägung der Jahreszahl 1577.
Überprägung der Jahreszahl 1577.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor bernima für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Tobias DMark Show (So 30.10.22 07:57) • Numis-Student (So 30.10.22 08:15) • ischbierra (So 30.10.22 08:31) • MartinH (So 30.10.22 09:16) • Münzfuß (So 30.10.22 09:18) • didius (So 30.10.22 09:32) • Chippi (So 30.10.22 11:26) • olricus (So 30.10.22 21:01) • züglete (Mo 31.10.22 18:14)
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 469 Mal
- Danksagung erhalten: 1011 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1578
Graf Hermann von Schauenburg wurde 1567 zum Bischof von Minden bestellt. Seine Amtszeit verlief nicht besonders glücklich, 1582 trat er – sicherlich nicht ganz freiwillig – zurück.
Bistum Minden, 1/24 Taler 1578, Stange 118
Bistum Minden, 1/24 Taler 1578, Stange 118
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobias DMark Show für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Numis-Student (So 30.10.22 08:15) • didius (So 30.10.22 08:15) • ischbierra (So 30.10.22 08:32) • MartinH (So 30.10.22 09:12) • Münzfuß (So 30.10.22 09:18) • Chippi (So 30.10.22 11:26) • olricus (So 30.10.22 21:01) • TorWil (Mo 31.10.22 06:22) • züglete (Mo 31.10.22 18:14)
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2167 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1578
Im Jahr 1578 begann die Stadt Coesfeld Kupfermünzen auszugeben. Hier ein 6 Pfennig Stück (Holtmann 2, 22mm, 2,36g) mit dem Gegenstempel "C".
Die Prägung erfolgte vermutlich ohne Genehmigung, aber mit Duldung durch den Landesherrn. Später berief der Rat der Stadt Coesfeld sich immer wieder auf die erste Prägung von 1578, die ein Münzrecht nach „unvordenklichen Zeiten“ beweisen sollte.
Münzmeister war Johann Koppelyn (Köplin), Münzmeister der Stadt Münster und in bischöflichen Diensten. Die Prägung erfolgte mit mittelalterlicher Technik.
Die Prägung erfolgte vermutlich ohne Genehmigung, aber mit Duldung durch den Landesherrn. Später berief der Rat der Stadt Coesfeld sich immer wieder auf die erste Prägung von 1578, die ein Münzrecht nach „unvordenklichen Zeiten“ beweisen sollte.
Münzmeister war Johann Koppelyn (Köplin), Münzmeister der Stadt Münster und in bischöflichen Diensten. Die Prägung erfolgte mit mittelalterlicher Technik.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Münzfuß (So 30.10.22 09:18) • didius (So 30.10.22 09:33) • Chippi (So 30.10.22 11:29) • ischbierra (So 30.10.22 14:10) • olricus (So 30.10.22 21:02) • Tobias DMark Show (Mo 31.10.22 08:49) • Numis-Student (Mo 31.10.22 09:59) • züglete (Mo 31.10.22 18:14)
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1577
Kurland und Semgallen, Schilling:
Stadt Riga, Schilling:
Stadt Riga, Schilling:
Zuletzt geändert von TorWil am Mi 02.11.22 05:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 9):
- ischbierra (Mo 31.10.22 08:32) • Tobias DMark Show (Mo 31.10.22 08:50) • MartinH (Mo 31.10.22 08:54) • didius (Mo 31.10.22 09:02) • Numis-Student (Mo 31.10.22 09:59) • Münzfuß (Mo 31.10.22 10:03) • züglete (Mo 31.10.22 18:15) • Chippi (Mo 31.10.22 19:29) • olricus (Mo 31.10.22 20:47)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 469 Mal
- Danksagung erhalten: 1011 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1577
Der Apfelgroschen wurde in Minden auch als Dreimatthier bezeichnet.
Bistum Minden, 1/24 Taler 1577, Stange 115
Bistum Minden, 1/24 Taler 1577, Stange 115
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobias DMark Show für den Beitrag (Insgesamt 9):
- MartinH (Mo 31.10.22 08:54) • didius (Mo 31.10.22 09:02) • ischbierra (Mo 31.10.22 09:04) • Numis-Student (Mo 31.10.22 09:59) • Münzfuß (Mo 31.10.22 10:03) • züglete (Mo 31.10.22 18:15) • Chippi (Mo 31.10.22 19:37) • olricus (Mo 31.10.22 20:47) • TorWil (Di 01.11.22 08:30)
-
- Beiträge: 7265
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8525 Mal
- Danksagung erhalten: 4490 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Hier noch ein Ungare:
Ungarn, Denar 1577 KB (Kremnitz), Maximilian II. (1564-1576)
In Ungarn war es durchaus üblich, auch posthum Münzen auf dem Kaiser zu prägen.
Gruß Chippi
Ungarn, Denar 1577 KB (Kremnitz), Maximilian II. (1564-1576)
In Ungarn war es durchaus üblich, auch posthum Münzen auf dem Kaiser zu prägen.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Numis-Student (Mo 31.10.22 21:26) • Münzfuß (Mo 31.10.22 21:29) • MartinH (Mo 31.10.22 22:54) • ischbierra (Mo 31.10.22 23:51) • züglete (Di 01.11.22 05:16) • Tobias DMark Show (Di 01.11.22 05:30) • TorWil (Di 01.11.22 08:30) • olricus (Di 01.11.22 21:17)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 469 Mal
- Danksagung erhalten: 1011 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1576
Mein letzter Mindener Groschen unter Bischof Hermann. Auf der Rückseite des Groschens erscheint nunmehr Kaiser Maximilian II., der am 12. Oktober 1576 starb.
Nicht nur in Ungarn gab es 1577 Münzen, auf denen noch Maximilian als Kaiser genannt wird (siehe Chippis gestrigen Beitrag), es gibt auch derartige Mindener Groschen des Jahrgangs 1577 (Stange 112 und 113).
Minden, Bistum 1/24 Taler 1576, Stange 108/111
Nicht nur in Ungarn gab es 1577 Münzen, auf denen noch Maximilian als Kaiser genannt wird (siehe Chippis gestrigen Beitrag), es gibt auch derartige Mindener Groschen des Jahrgangs 1577 (Stange 112 und 113).
Minden, Bistum 1/24 Taler 1576, Stange 108/111
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobias DMark Show für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Münzfuß (Di 01.11.22 06:32) • TorWil (Di 01.11.22 08:31) • didius (Di 01.11.22 09:39) • ischbierra (Di 01.11.22 11:02) • Numis-Student (Di 01.11.22 11:12) • MartinH (Di 01.11.22 13:12) • Chippi (Di 01.11.22 15:37) • züglete (Di 01.11.22 19:37) • olricus (Di 01.11.22 21:17)
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1576
DEJA VU
Kurland und Semgallen, Schilling:
Stadt Riga, Schilling:
Kurland und Semgallen, Schilling:
Stadt Riga, Schilling:
Zuletzt geändert von TorWil am Mi 02.11.22 05:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Münzfuß (Di 01.11.22 08:35) • didius (Di 01.11.22 09:39) • ischbierra (Di 01.11.22 11:02) • Chippi (Di 01.11.22 15:38) • Tobias DMark Show (Di 01.11.22 17:04) • olricus (Di 01.11.22 21:18)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1268 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 923 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Birkenlaub
-
- 1 Antworten
- 1993 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 3474 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 9 Antworten
- 4356 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersammler75
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder