Unabhängig davon Zink ordentlich Erhaltung. Bei uns in deinen Weltkriegen ist sowas, warum auch immer, immer mies.
Unsere europäischen Sachen bestehen aus Zink, darum sind sie oft mies erhalten.
Das Stück besteht nicht aus Zink, sondern einer Legierung aus Zinn und Zink.
Schöne Grüße
MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Unabhängig davon Zink ordentlich Erhaltung. Bei uns in deinen Weltkriegen ist sowas, warum auch immer, immer mies.
Unsere europäischen Sachen bestehen aus Zink, darum sind sie oft mies erhalten.
Das Stück besteht nicht aus Zink, sondern einer Legierung aus Zinn und Zink.
Schöne Grüße
MR
Ganz lieb für dich geändert
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
und wenn wir jetzt das bereits schrittweise reduzierte Zink ganz aus der Legierung weg lassen, sind wir beim Material der Münze angekommen.
Die Angaben in allen japanischen Katalogen besagen eindeutig Zinn - mein Lötkolben sagt ebenfalls Zinn, also wird es auch letzten Endes unlegiertes Zinn sein.
Im KM stand jahrzehntelang Zink - wo auch immer die das falsch abgeschrieben hatten... .
Es gab in Japan bisher noch keine Zinkmünzen.
Grüße pingu
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....
...Privat findet so tolle Hilfe und Aufklärung statt und hier ist Schweigen. Schade
...
Warum beklagst Du Dich? Du hast es doch schon vorher "gewusst":
"...Wird sicher wieder keiner beantworten können "
Da denkt sich sicher mancher, o.k., dann halt nicht
Nein, ganz im Gegenteil: Freue mich riesig tolle Beiträge zu lesen. Nur leider ist die Anzahl der Beiträge so bescheiden. Im Gegensatz zu halt Rom und Altdeutschland. Dort sind wunderschöne, weit ausschweifende und auf schlichtweg sämtliche Nischen, Archäologische, Kunst, Geschichte, Krieg, Erbteilung, Ausbeute usw. ... Schlichtweg alles. Und bei manchen Nischen, wie eben Japan freue ich mich, dass ich tolle Ansprechpartner habe. Nur sind die allgemeinen Beiträge sehr rar.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
und wenn wir jetzt das bereits schrittweise reduzierte Zink ganz aus der Legierung weg lassen, sind wir beim Material der Münze angekommen.
Die Angaben in allen japanischen Katalogen besagen eindeutig Zinn - mein Lötkolben sagt ebenfalls Zinn, also wird es auch letzten Endes unlegiertes Zinn sein.
Im KM stand jahrzehntelang Zink - wo auch immer die das falsch abgeschrieben hatten... .
Es gab in Japan bisher noch keine Zinkmünzen.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Ich denke, das die Falschangaben (auch bei Numista) noch aus dem KM resultieren.
Da die Münze nur ein Jahr lang geprägt wurde und keine verschiedenen Materialien für die Herstellung verwendet wurden (keine Materialabarten existieren), konnte sich der Irrtum lange halten. Wenn das Stück in den Sammlungen zugeordnet ist schaut kaum einer auf das Material, wenn nicht gerade ein extremer Farbunterschied vorhanden ist. Wenn im Katalog Messing gestanden hätte wäre die Verwechslung schon Jahrzehnte früher aufgefallen. In den letzten Ausgaben des WMK von Herr Schön stand das Material korrekt drin.
Bei dem Stück sollte man immer auf den Rand schauen, normalerweise ist dieser glatt. Bei einigen bekannten Exemplaren ist dieser allerdings gerieft. Ich gehe davon aus, das einige Stücke im Prägering der 5-Sen Münzen von 1943 hergestellt wurden (Kriegswirren/die hatten den gleichen Durchmesser). Auf den mir bekannten Auktionsvorkommen sind diese gerieften Stücke immer leicht bis stark zirkuliert. Proben von dem Stück sind mir nicht bekannt, erst aus dem Folgejahr gibt es sehr viele verschiedene Design und Materialproben.
Grüße pingu
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pingu für den Beitrag (Insgesamt 3):
Ich frage nur mal Interesse halber nach, vermutlich habe ich es auch nicht ganz verstanden: Warum ist hier eine Zinn-Zink-Legierung ausgeschlossen? Solcherart Legierungen sind ja in metallurgisch-technischen Bereich nicht unüblich, zumindest bei verschiedenen "Spezialanwendungen" kommen Zinn-Zink-Legierungen zur Anwendung.
Die Angaben in allen japanischen Katalogen besagen eindeutig Zinn -
Es gab in Japan bisher noch keine Zinkmünzen.
Grüße pingu
Ich glaube, wenn unser Spezialist Pingu und die japanischen Numismatiker durchgehend von Zinn schreiben, wird das wohl auch stimmen Ganz besonders dann, wenn es generell im Land keine Zinkpràgungen gab.
Ich gestehe auch, dass zumindest ich von Münzen aus Zinn-Zink-Legierungen noch nichts gehört habe Aber was verstehe ich auch von asiatischer Numismatik ?
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Die Japaner sind schön, aber die habe ich alle schon in meiner Sammlung. Generell sind die Umlaufmünzen (besonders die kleinen Werte) ab ca. 1920 gut und leicht zu bekommen. Gibt ein paar seltene Jahrgänge, aber ich habe zumindest schon einiges zusammen bekommen (1, 5, 10 Sen, später 1, 5, 10 und 50 Yen). Falls jemand ein preisgünstiges Sammelgebiet sucht.
Mein Hauptaugenmerk liegt allerdings auf die Prägungen bis 1945, dennoch habe ich auch recht viele moderne Stücke.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Apropo über kleine Sachen freuen. Darüber habe ich mich gefreut. Bekannter war in Malaysia und hat mir einfach etwas Kleingeld mitgebracht, umgerechnet nur ca. 3,50€ an Wert, aber ich habe wieder ein paar asiatische Münzen für meine Sammlung.
Gruß Chippi
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
Auf diese Weise sind mir heute 24 Inder zugelaufen
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Ach Mist, wenn ich das gewusst hätte, dass du auch Neuzeit sammelst. Vor einiger Zeit habe ich alles, was nach Tribhuvan (1911–1950/1951–1955) kam, aussortiert. Hätte sie dir logischerweise überlassen. Mist.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
Auf diese Weise sind mir heute 24 Inder zugelaufen
MR
... und von den 24 haben 17 gefehlt
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Hallo. Ich habe einige Münzen aus Asien gekauft. Ich kann diesen nicht identifizieren. Kann jemand von euch helfen? Ich werde sehr dankbar sein....
Letzter Beitrag
Ich habe Hunderte von Münzen auf zeno.ru durchgesehen. Ich habe zwei Hinweise gefunden. Ich würde mich eher Mehmed Celebi zuwenden. Auch meine Münze...
Ein Arbeitskollege zeigte mir gestern eine 5 Euromünze Schwalbenschwanz von 2023, da ich keine Eurosammler bin, schaute ich gestern in der Abteilung...
Letzter Beitrag
12 Euro 2002 Spanien König Juan Carlos I. und Königin Sofia
Durchmesser: 33 mm
Gewicht : 18 g
Material : 925/1000 Silber