antike Bezeichnungen für Provinzialrömer
Moderator: Homer J. Simpson
- QVINTVS
- Beiträge: 2858
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1111 Mal
- Danksagung erhalten: 639 Mal
antike Bezeichnungen für Provinzialrömer
Liebe SammerlerInnen,
eigentlich beschäftige ich mich NUR mit mittelalterlichen Münzen. Einzige Ausnahme ist mein alter Freund Gallienus, von dem ich früher (20 Jahre her) einmal die Reichsmünzen gesammelt habe. Jetzt sind es ausschließlich die Provinzialprägungen. Im Mittelalter ist es ganz einfach mit dem Nominal: Obol oder Denar, später dann noch Groschen, Kreuzer, Heller.
In einem Aufsatz habe ich einmal gelesen, leider habe ich den nicht, dass die Nominalnennungen (Bi...., Hexa...; irgendwie so war das nach meiner Erinnerung) der Antike überliefert sind. Sind sie euch bekannt? Wer könnte mir darauf einen Hinweis geben.
Vielen herzlichen Dank.
eigentlich beschäftige ich mich NUR mit mittelalterlichen Münzen. Einzige Ausnahme ist mein alter Freund Gallienus, von dem ich früher (20 Jahre her) einmal die Reichsmünzen gesammelt habe. Jetzt sind es ausschließlich die Provinzialprägungen. Im Mittelalter ist es ganz einfach mit dem Nominal: Obol oder Denar, später dann noch Groschen, Kreuzer, Heller.
In einem Aufsatz habe ich einmal gelesen, leider habe ich den nicht, dass die Nominalnennungen (Bi...., Hexa...; irgendwie so war das nach meiner Erinnerung) der Antike überliefert sind. Sind sie euch bekannt? Wer könnte mir darauf einen Hinweis geben.
Vielen herzlichen Dank.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 1882
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 468 Mal
- Danksagung erhalten: 865 Mal
Re: antike Bezeichnungen für Provinzialrömer
Teils, teils ... es gibt durchaus überlieferte Nominalbezeichnungen; bei manchen steht es ja sogar drauf: viewtopic.php?f=90&t=40824&p=579072&hil ... me#p579072
Bei den Bronzen ist natürlich auch was bekannt, oft aber nicht so direkt, deshalb einfach die Bezeichnung als "AE". Bestimmte Städte haben die Wertigkeit vermerkt: https://www.acsearch.info/search.html?id=4981761 hier zum Beispiel das E für 5, man spricht dann von einem Pentassarion; oder eben anderen Wertigkeiten bei anderen Zahlzeichen (https://www.acsearch.info/search.html?id=8530603). Gibt es aus der Region des Heiligen Landes auch als Gegenstempel "Delta" (https://www.acsearch.info/search.html?id=3320567) oder "Epsilon" (https://www.acsearch.info/search.html?id=648937).
Hier steht auch sehr direkt drauf um was es sich handelt, ein Triassarion: https://www.acsearch.info/search.html?id=8589981
Sorry, wenn es mit den vielen Links ein wenig unübersichtlich wird ...
Beste Grüße
Andreas
Bei den Bronzen ist natürlich auch was bekannt, oft aber nicht so direkt, deshalb einfach die Bezeichnung als "AE". Bestimmte Städte haben die Wertigkeit vermerkt: https://www.acsearch.info/search.html?id=4981761 hier zum Beispiel das E für 5, man spricht dann von einem Pentassarion; oder eben anderen Wertigkeiten bei anderen Zahlzeichen (https://www.acsearch.info/search.html?id=8530603). Gibt es aus der Region des Heiligen Landes auch als Gegenstempel "Delta" (https://www.acsearch.info/search.html?id=3320567) oder "Epsilon" (https://www.acsearch.info/search.html?id=648937).
Hier steht auch sehr direkt drauf um was es sich handelt, ein Triassarion: https://www.acsearch.info/search.html?id=8589981
Sorry, wenn es mit den vielen Links ein wenig unübersichtlich wird ...
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- QVINTVS
- Beiträge: 2858
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1111 Mal
- Danksagung erhalten: 639 Mal
Re: antike Bezeichnungen für Provinzialrömer
Lieber Andreas,
das ist schon einmal ein sehr guter Anfang. Wenn ich das jetzt richtig kombiniere, dann sind die AEs alles "assaria" (Plural ?) und die Ag-Münzen alle Drachmen. Was mache ich bei diesen Stücken:
https://www.acsearch.info/search.html?id=187146
https://www.acsearch.info/search.html?id=3828194 - das SR dürfte eine andere Bedeutung haben? Oder steht es für "sestercius"?
das ist schon einmal ein sehr guter Anfang. Wenn ich das jetzt richtig kombiniere, dann sind die AEs alles "assaria" (Plural ?) und die Ag-Münzen alle Drachmen. Was mache ich bei diesen Stücken:
https://www.acsearch.info/search.html?id=187146
https://www.acsearch.info/search.html?id=3828194 - das SR dürfte eine andere Bedeutung haben? Oder steht es für "sestercius"?
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 1882
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 468 Mal
- Danksagung erhalten: 865 Mal
Re: antike Bezeichnungen für Provinzialrömer
Nicht ganz. 
Wenn nichts draufsteht, weiß man es halt nicht. Man kann es dann AE nennen, Assaria oder wie auch immer. Wie die Leute es damals genannt haben wissen wir nicht. Könnte sehr gut in jeder Stadt anders gewesen sein.
SR steht für Socius Romanorum (nicht auf die Endungen festnageln ...), also Verbündete der Römer. War ein Ehrentitel für die Stadt.

Wenn nichts draufsteht, weiß man es halt nicht. Man kann es dann AE nennen, Assaria oder wie auch immer. Wie die Leute es damals genannt haben wissen wir nicht. Könnte sehr gut in jeder Stadt anders gewesen sein.
SR steht für Socius Romanorum (nicht auf die Endungen festnageln ...), also Verbündete der Römer. War ein Ehrentitel für die Stadt.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Zwerg
- Beiträge: 7030
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 444 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: antike Bezeichnungen für Provinzialrömer
Das ist ein Minenfeld, aus dem ich mich grundsätzlich heraushalte, da man über die Nominalnamen fast nichts weiß.
Außerdem galten Nominalsysteme oft nur innerhalb einer Stadt (oder "Landschaft") und nur zu bestimmten Zeiten, bis die Inflation einmal wieder zuschlug.
Silber ist bei den Provinzialrömern selten, das sind wohl (meist) Drachmen - wenn es nicht zufälligerweise doch ein anderes Nominal ist.
Das "SR" hat mit einer Nominalbezeichnung nichts zu tun. Darüber gibt es auch hier im Forum Diskussionen. Endgültig gelöst ist nichts (wie auch?), Möglichkeiten gibt es einige.
Mit diesem Wunderkessel ohne Aussagen mache dann heute für mich Schluß
Grüße
Klaus
Außerdem galten Nominalsysteme oft nur innerhalb einer Stadt (oder "Landschaft") und nur zu bestimmten Zeiten, bis die Inflation einmal wieder zuschlug.
Silber ist bei den Provinzialrömern selten, das sind wohl (meist) Drachmen - wenn es nicht zufälligerweise doch ein anderes Nominal ist.
Das "SR" hat mit einer Nominalbezeichnung nichts zu tun. Darüber gibt es auch hier im Forum Diskussionen. Endgültig gelöst ist nichts (wie auch?), Möglichkeiten gibt es einige.
Mit diesem Wunderkessel ohne Aussagen mache dann heute für mich Schluß

Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: antike Bezeichnungen für Provinzialrömer
Die mangelnde Kenntnis der Münzbezeichnungen ist nicht nur auf die Provinzialprägungen beschränkt. Wer kennt die damals offizielle Benennung von dem, was wir heute als Antoninian bezeichnen? Vielleicht hieß der "II Denar", so, wie im DM-Bereich "Zweimarkstück" bekannt war. Ich glaube das zwar nicht, aber die Zeitgenossen Caracallas werden sich schon was ausgedacht haben.
Wer kennt die damaligen Bezeichnungen der im 4. JH umlaufenden reichsrömischen Münzen? Follis, Nummus, Centenionalis etc. sind doch, soweit ich weiß, neuzeitliche Bezeichnungen.
Wer kennt die damaligen Bezeichnungen der im 4. JH umlaufenden reichsrömischen Münzen? Follis, Nummus, Centenionalis etc. sind doch, soweit ich weiß, neuzeitliche Bezeichnungen.
Zuletzt geändert von richard55-47 am Mo 27.03.23 15:56, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Zwerg (Mo 27.03.23 11:43) • didius (Mo 27.03.23 12:09) • Rollentöter (Mo 27.03.23 13:23)
do ut des.
- QVINTVS
- Beiträge: 2858
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1111 Mal
- Danksagung erhalten: 639 Mal
Re: antike Bezeichnungen für Provinzialrömer
Die Überlieferungslage ist nicht so schlecht (Papyri, Holztäfelchen, Steindenkmäler und Abschriften antiker Werke). Es gab bereits vor 15 Jahren (?) einen Auktionskatalog von Müller, Solingen, in dem ein Sammler die nachgewiesenen Antiken Bezeichnungen der Geldstücke des 3./4. Jh. benannt hat. Ob sie auch durch wissenschaftliche Arbeiten belegt sind, kann ich nicht mehr sagen. Nachdem ich mich mit mittelalterlichen Münzen beschäftige, habe ich das damals nicht weiter verfolgt, fand es aber sehr interessant. Ich habe mich auch immer gewundert, warum an den "modernen" Bezeichnungen festgehalten wurde.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: antike Bezeichnungen für Provinzialrömer
Da kann ich nichts zu sagen. Ich höre das zum ersten Mal.
do ut des.
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
Re: antike Bezeichnungen für Provinzialrömer
Ich habe irgendwann irgendwo mal gelesen, daß zwar eine Reihe antiker Münzbezeichnungen bekannt seien, aber meist zu Zuordnung zu einem bestimmten Nominal unsicher oder unklar sei.
Gruß
- Zwerg
- Beiträge: 7030
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 444 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: antike Bezeichnungen für Provinzialrömer
Hier der Eintrag zum "Assarion" aus der RE
Ist allerdings von 1896
https://de.wikisource.org/wiki/RE:%E1%B ... E%BF%CE%BD
Ist allerdings von 1896
https://de.wikisource.org/wiki/RE:%E1%B ... E%BF%CE%BD
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: paul81