Julisch-Claudische Dynastie
Moderator: Homer J. Simpson
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1002 Mal
- Danksagung erhalten: 1658 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Die Zusammenhänge richtig herauszuschälen ist recht schwierig. Wie MR schon schrieb: große in Umlauf befindliche Geldmengen unter Augustus, unter Tiberius später aber abnehmende Menge im freien Geldverkehr (siehe die Krise viewtopic.php?f=90&t=36449&start=675#p516645 ).
Interessant sind Beiträge wie Wolters, Gab es eine Finanzkrise in den späten Jahren des Augustus?, in: Chiron Bd. 51, 2021, S. 167–210 oder zur frühkaiserlichen Buntmetallprägung in Wolters, Nummi signati, 1999.
Interessant sind Beiträge wie Wolters, Gab es eine Finanzkrise in den späten Jahren des Augustus?, in: Chiron Bd. 51, 2021, S. 167–210 oder zur frühkaiserlichen Buntmetallprägung in Wolters, Nummi signati, 1999.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 905 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Jo.
"Nahezu perfekt" ist wohl die passende Beschreibung.
Martin
"Nahezu perfekt" ist wohl die passende Beschreibung.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 515 Mal
- Danksagung erhalten: 811 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Du haust ja wirklich einen nach dem anderen raus. Kompliment!
Kiko
Kiko
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1002 Mal
- Danksagung erhalten: 1658 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Sesterzen aus der frühen Kaiserzeit in akzeptabler Erhaltung gibt es nicht wie Sand am Meer.
Deshalb habe ich vorletztes Wochenende diesen RIC 63 von Tiberius für 280 Euro mitgenommen.
Die Vorderseite hat der Kaiser der wohl wichtigsten Ehrung seines Adoptivvaters Augustus gewidmet: Die Errettung der Leben römischer Bürger aus den früheren Tagen des Bügerkrieges. Dafür verlieh ihm der Senat die corona civica aus Eichenlaub und einen goldenen Ehrenschild (DIVO AVGVSTO SPQR = dem Divus Augustus von Senat und Volk von Rom). Beides ist auf der Münze dargestellt. Dass es ein Schild ist erkennt man an der Wölbung innerhalb des Kranzes. Die Inschrift ist leider nur noch als Fragment erkennbar - OB C(IVES SER) -, was auch der Grund für den relativ niedrigen Preis des Sesterzen war.
Die Ehrung des vergötterten Augustus, was als eine Legitimation des Tiberius für seine Herrschaft angesehen werden kann, zog sich münztechnisch mit verschiedenen Ausgaben durch die Regierungszeit des Tiberius, etwa die DIVVS AVGVSTVS PATER-Serie (Asse mit Altar und Blitzbündel).
Unterhalb der beiden gezeigten Ehrungen sind zusätzlich 2 capricorni (siehe bspw. Michael Schütz, Der Capricorn als Sternzeichen des Augustus) und ein Globus (für den über die Welt gekommenen römischen Frieden) dargestellt.
Deshalb habe ich vorletztes Wochenende diesen RIC 63 von Tiberius für 280 Euro mitgenommen.
Die Vorderseite hat der Kaiser der wohl wichtigsten Ehrung seines Adoptivvaters Augustus gewidmet: Die Errettung der Leben römischer Bürger aus den früheren Tagen des Bügerkrieges. Dafür verlieh ihm der Senat die corona civica aus Eichenlaub und einen goldenen Ehrenschild (DIVO AVGVSTO SPQR = dem Divus Augustus von Senat und Volk von Rom). Beides ist auf der Münze dargestellt. Dass es ein Schild ist erkennt man an der Wölbung innerhalb des Kranzes. Die Inschrift ist leider nur noch als Fragment erkennbar - OB C(IVES SER) -, was auch der Grund für den relativ niedrigen Preis des Sesterzen war.
Die Ehrung des vergötterten Augustus, was als eine Legitimation des Tiberius für seine Herrschaft angesehen werden kann, zog sich münztechnisch mit verschiedenen Ausgaben durch die Regierungszeit des Tiberius, etwa die DIVVS AVGVSTVS PATER-Serie (Asse mit Altar und Blitzbündel).
Unterhalb der beiden gezeigten Ehrungen sind zusätzlich 2 capricorni (siehe bspw. Michael Schütz, Der Capricorn als Sternzeichen des Augustus) und ein Globus (für den über die Welt gekommenen römischen Frieden) dargestellt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Arthur Schopenhauer (Di 19.09.23 09:37) • Chippi (Mo 25.09.23 16:24)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1002 Mal
- Danksagung erhalten: 1658 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
PS:
Die Eiform des Globus auf dem Tiberiussesterzen hat mich an diesen thread erinnert:
viewtopic.php?f=6&t=67785#p588284
Die Eiform des Globus auf dem Tiberiussesterzen hat mich an diesen thread erinnert:
viewtopic.php?f=6&t=67785#p588284
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Hallo liebe Gemeinde,
da ich krankheitsbedingt Langeweile habe und hier in letzter Zeit kaum Münzen gezeigt wurden, stelle ich mal ein paar Stücke vor, die ich schon länger mein Eigen nenne, aber bisher nicht gezeigt habe.
Beginnen möchte ich mit diesem netten Nero.
Auf der Rückseite ist wohl die Kolossalstatue dargestellt, die Nero im Eingangsbereich seiner Domus Aurea errichten ließ. Sueton schrieb hierzu z. B. (Ich zitiere meine von Adolf Stahr und Werner Krenkel übersetzte Ausgabe): „Das Vestibül war der Art, daß darin der fünfunddreißig Meter vierzig hohe Koloß, ein Porträt Neros, stehen konnte […].“ Sueton, Nero 31.
Nachdem die Domus Aurea abgerissen worden war blieb die Kolossalstatue stehen und gab im Laufe der Zeit dem daneben errichteten flavischen Amphitheater den Namen (Ich hänge auch mal eine Bild meines Exemplars an, auch wenn es mehr als nur bescheiden erhalten ist. Spannend ist es aber, da die Rückseite komplett geglättet wurde, wohl um den Sesterzen in einen Spielstein umzuwandeln.).
Gruß
Alex
Nero
54-68 n.u.Z.
Denar (Rom, 64-65 n.u.Z.)
Av. belorb. Kopf n.r.
Rv. Nero als Sol, mit Strahlenkrone steht frontal, hält Viktoria auf Globus in der Linken und in der Rechten Zweig. Wahrscheinlich handelt es sich um die Kolossalstatue des Nero, die vor dem Kolosseum stand und diesem den Namen gab.
RIC 47
3,21g
da ich krankheitsbedingt Langeweile habe und hier in letzter Zeit kaum Münzen gezeigt wurden, stelle ich mal ein paar Stücke vor, die ich schon länger mein Eigen nenne, aber bisher nicht gezeigt habe.
Beginnen möchte ich mit diesem netten Nero.
Auf der Rückseite ist wohl die Kolossalstatue dargestellt, die Nero im Eingangsbereich seiner Domus Aurea errichten ließ. Sueton schrieb hierzu z. B. (Ich zitiere meine von Adolf Stahr und Werner Krenkel übersetzte Ausgabe): „Das Vestibül war der Art, daß darin der fünfunddreißig Meter vierzig hohe Koloß, ein Porträt Neros, stehen konnte […].“ Sueton, Nero 31.
Nachdem die Domus Aurea abgerissen worden war blieb die Kolossalstatue stehen und gab im Laufe der Zeit dem daneben errichteten flavischen Amphitheater den Namen (Ich hänge auch mal eine Bild meines Exemplars an, auch wenn es mehr als nur bescheiden erhalten ist. Spannend ist es aber, da die Rückseite komplett geglättet wurde, wohl um den Sesterzen in einen Spielstein umzuwandeln.).
Gruß
Alex
Nero
54-68 n.u.Z.
Denar (Rom, 64-65 n.u.Z.)
Av. belorb. Kopf n.r.
Rv. Nero als Sol, mit Strahlenkrone steht frontal, hält Viktoria auf Globus in der Linken und in der Rechten Zweig. Wahrscheinlich handelt es sich um die Kolossalstatue des Nero, die vor dem Kolosseum stand und diesem den Namen gab.
RIC 47
3,21g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex789 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Do 07.12.23 13:21) • kc (Sa 20.07.24 14:34)
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Dieser nette Sesterz wohnt auch schon länger bei mir:
Nero
54-68 n. u. Z.
Sesterz, Rom, AD 62-68 n. u. Z.
Av. IMP NERO CLAUD CAESAR AVG GERM P M TR P XIII P P, Belorbeerte Büste n. l.
Rv. ROMA, S-C Behelmde Roma, in militärischer Kleidung, sitzt n. l. auf einer Rüstung, hät Speer in der Rechten und legt den linken Arm auf einen Schild, drumherum weitere Waffen.
RIC 356
24,47g
Nero
54-68 n. u. Z.
Sesterz, Rom, AD 62-68 n. u. Z.
Av. IMP NERO CLAUD CAESAR AVG GERM P M TR P XIII P P, Belorbeerte Büste n. l.
Rv. ROMA, S-C Behelmde Roma, in militärischer Kleidung, sitzt n. l. auf einer Rüstung, hät Speer in der Rechten und legt den linken Arm auf einen Schild, drumherum weitere Waffen.
RIC 356
24,47g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex789 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Arthur Schopenhauer (Do 07.12.23 14:34) • mike h (Do 07.12.23 14:35) • kc (Sa 20.07.24 14:35)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1002 Mal
- Danksagung erhalten: 1658 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Ich wusste gar nicht, dass es überhaupt so eine absurde Revers-Beschreibung gibt. Und dass diese bereits seit vielen Jahren umhergeistert ist noch verrückter. Ich hab hier mal eine besonders lustige herausgepickt:alex789 hat geschrieben: ↑Do 07.12.23 13:10
Auf der Rückseite ist wohl die Kolossalstatue dargestellt, die Nero im Eingangsbereich seiner Domus Aurea errichten ließ. Sueton schrieb hierzu z. B. (Ich zitiere meine von Adolf Stahr und Werner Krenkel übersetzte Ausgabe): „Das Vestibül war der Art, daß darin der fünfunddreißig Meter vierzig hohe Koloß, ein Porträt Neros, stehen konnte […].“ Sueton, Nero 31.
https://www.arsclassicacoins.com/biddr/ ... 08&c=52924
Demnach hat Sueton falsch berichtet, aber unsere an Intellekt nicht zu überbietende Zeitgenossen konnten nun das "Geheimnis" endlich lüften. Diesen Käse muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!
Und: Die Statue trug ganz bestimmt keine Toga, denn Nacktheit ist ein göttliches Attribut und Nero wollte sich bestimmt eher als Gott denn als römischer Bürger dargestellt wissen.
Nichtsdestotrotz aber ein sehr hübscher Nerodenar!
Man erkennt noch die Spitzen der Schifferfräse unterm Kinn, das finde ich gut!
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Ich finde diese Deutung garnicht so abwegig. Die Darstellung auf der Münze muss die Statue nicht zwingend eins zu eins wiedergeben. Ich denke da nur an die Augustus Denare mit dem Tempel des Mars Ultor. Sie stellen architektonisch vollkommen unterschiedliche Gebäudearten dar. Evtl. weil man zum Zeitpunkt der Prägung noch nicht genau wusste, wie das fertige Gebäude aussehen wird.
Dies könnte hier auch der Fall sein. Der Brand von Rom lag zum Zeitpunkt der Prägung höchstens ein Jahr zurück. Die Statue war wahrscheinlich noch nicht fertiggestellt.
Ich sehe hier auch keinen Widerspruch zu dem, was Sueton über die Statue geschrieben hat. Die von dir zitierte Auktionsbeschreibung schießt hier etwas über das Ziel hinaus.
Gruß
Alex
Dies könnte hier auch der Fall sein. Der Brand von Rom lag zum Zeitpunkt der Prägung höchstens ein Jahr zurück. Die Statue war wahrscheinlich noch nicht fertiggestellt.
Ich sehe hier auch keinen Widerspruch zu dem, was Sueton über die Statue geschrieben hat. Die von dir zitierte Auktionsbeschreibung schießt hier etwas über das Ziel hinaus.
Gruß
Alex
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1002 Mal
- Danksagung erhalten: 1658 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Glaub mir, sie ist abwegig.
Der Brand war Juli 64, der Münztyp wird auf 64/65 datiert. Also muss spätestens Mitte 65, ein Jahr nach dem Brand, zumindest der Skizzenentwurf der Kolossalstatue existiert haben. Unwahrscheinlich, dass die Planungen zu diesem Zeit punkt schon so weit fortgeschritten waren. Immerhin waren die Bauarbeiten bei Neros Tod Juni 68/ noch lange nicht abgeschlossen, Otho investierte 69 n.Chr. noch 50 Mio. Sesterzen in den Weiterbau. Ebenso unwahrscheinlich ist, dass Nero, nachdem weite Teile Roms vernichtet waren und Wohnraum 65 n.Chr. sicherlich noch Mangelware war, solch eine Werbung für seinen Prunkbau machen konnte/wollte.
Natürlich macht es sich gut, die Rückseite mit dem anrüchigen Goldenen haus in Verbindung zu setzen. Das freut den Sammler und den Händler. Leider ist dem nicht so.
Der Brand war Juli 64, der Münztyp wird auf 64/65 datiert. Also muss spätestens Mitte 65, ein Jahr nach dem Brand, zumindest der Skizzenentwurf der Kolossalstatue existiert haben. Unwahrscheinlich, dass die Planungen zu diesem Zeit punkt schon so weit fortgeschritten waren. Immerhin waren die Bauarbeiten bei Neros Tod Juni 68/ noch lange nicht abgeschlossen, Otho investierte 69 n.Chr. noch 50 Mio. Sesterzen in den Weiterbau. Ebenso unwahrscheinlich ist, dass Nero, nachdem weite Teile Roms vernichtet waren und Wohnraum 65 n.Chr. sicherlich noch Mangelware war, solch eine Werbung für seinen Prunkbau machen konnte/wollte.
Natürlich macht es sich gut, die Rückseite mit dem anrüchigen Goldenen haus in Verbindung zu setzen. Das freut den Sammler und den Händler. Leider ist dem nicht so.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Nun überzeugen tut mich deine Argumentation nicht, aber ich will hier auch keine neue „Pfeifendebatte“ lostreten. Das war ja auch um diese Zeit🫣🫣
Die Idee stammt nicht von mir und ich poche nicht darauf.
Sueton schreibt auch kein Wort von einer Götterdarstellung sondern von einem „Abbild des Nero“. Evtl. ist aber auf dem Denar eine andere Statue gemeint, die wir nicht kennen oder es ist eine rein symbolische Darstellung.
Den Gedanken mit der Kolossalstatue finde ich dennoch ganz nett. Mal sehen, ob sich da noch etwas genaueres recherchieren lässt. Es gibt zu der Statue wohl eine Monografie. Mal sehen, ob man die im Netz findet.
Gruß
Alex
Die Idee stammt nicht von mir und ich poche nicht darauf.
Sueton schreibt auch kein Wort von einer Götterdarstellung sondern von einem „Abbild des Nero“. Evtl. ist aber auf dem Denar eine andere Statue gemeint, die wir nicht kennen oder es ist eine rein symbolische Darstellung.
Den Gedanken mit der Kolossalstatue finde ich dennoch ganz nett. Mal sehen, ob sich da noch etwas genaueres recherchieren lässt. Es gibt zu der Statue wohl eine Monografie. Mal sehen, ob man die im Netz findet.
Gruß
Alex
-
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie

„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder