Constantius II?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Hurrz
Beiträge: 39
Registriert: Mo 20.03.23 19:59
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von Hurrz » Mo 19.02.24 23:01

Auf jeden Fall. Die Prägestätte und Herkunft der Münzen finde ich ja fast am interessantesten.

Benutzeravatar
Redditor Lucis
Beiträge: 513
Registriert: Fr 14.02.14 21:00
Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von Redditor Lucis » Di 20.02.24 15:07

Ich lese jedoch TRP, was für die Bestimmung aber keinen Unterschied macht.
Ist dann halt die erste Offizin, mit "S" wäre es die zweite.


Viele Grüße

Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Redditor Lucis für den Beitrag:
Laurentius (Di 20.02.24 18:03)

Hurrz
Beiträge: 39
Registriert: Mo 20.03.23 19:59
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von Hurrz » Di 20.02.24 20:29

Redditor Lucis hat geschrieben:
Di 20.02.24 15:07
Ich lese jedoch TRP, was für die Bestimmung aber keinen Unterschied macht.
Ist dann halt die erste Offizin, mit "S" wäre es die zweite.


Viele Grüße

Stefan


Was bedeutet das genau? 😊

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3143
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4831 Mal
Danksagung erhalten: 4607 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von Lackland » Di 20.02.24 20:37

Hurrz hat geschrieben:
Di 20.02.24 20:29
Redditor Lucis hat geschrieben:
Di 20.02.24 15:07
Ich lese jedoch TRP, was für die Bestimmung aber keinen Unterschied macht.
Ist dann halt die erste Offizin, mit "S" wäre es die zweite.


Viele Grüße

Stefan


Was bedeutet das genau? 😊
Der Einfachheit übernehme ich die Erklärung von Wikipedia ohne Veränderung:

In der Numismatik wird der Begriff Offizin auch als Synonym für eine (antike) Münzstätte verwendet.[1] Speziell wenn es in einer Stadt mehrere Münzstätten gab, wird der Begriff Offizin verwendet. Diese Offizinen versahen ihre Münzen meist mit einem Offizin-Zeichen, z. B. bei Prägungen des Solidus in Konstantinopel mit Buchstaben des griechischen Alphabets, so dass man sofort sehen konnte, wer für die Prägung verantwortlich war. Damit wurde der Gefahr von Betrügereien in den Offizinen begegnet, etwa der unrechtmäßigen Verminderung von Gewicht oder Feingehalt.[2]
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Hurrz
Beiträge: 39
Registriert: Mo 20.03.23 19:59
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von Hurrz » Di 20.02.24 20:49

Lackland hat geschrieben:
Di 20.02.24 20:37
Hurrz hat geschrieben:
Di 20.02.24 20:29
Redditor Lucis hat geschrieben:
Di 20.02.24 15:07
Ich lese jedoch TRP, was für die Bestimmung aber keinen Unterschied macht.
Ist dann halt die erste Offizin, mit "S" wäre es die zweite.


Viele Grüße

Stefan


Was bedeutet das genau? 😊
Der Einfachheit übernehme ich die Erklärung von Wikipedia ohne Veränderung:

In der Numismatik wird der Begriff Offizin auch als Synonym für eine (antike) Münzstätte verwendet.[1] Speziell wenn es in einer Stadt mehrere Münzstätten gab, wird der Begriff Offizin verwendet. Diese Offizinen versahen ihre Münzen meist mit einem Offizin-Zeichen, z. B. bei Prägungen des Solidus in Konstantinopel mit Buchstaben des griechischen Alphabets, so dass man sofort sehen konnte, wer für die Prägung verantwortlich war. Damit wurde der Gefahr von Betrügereien in den Offizinen begegnet, etwa der unrechtmäßigen Verminderung von Gewicht oder Feingehalt.[2]


Vielen Dank für die Erklärung!👍🏻

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24021
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11635 Mal
Danksagung erhalten: 6447 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von Numis-Student » Di 20.02.24 23:15

Redditor Lucis hat geschrieben:
Di 20.02.24 15:07
Ich lese jedoch TRP, was für die Bestimmung aber keinen Unterschied macht.
Ist dann halt die erste Offizin, mit "S" wäre es die zweite.


Viele Grüße

Stefan
Sorry, ich bleibe bei TR S, wobei das S extrem große Serifen hat.
Dateianhänge
13B0ECF0-B53D-4EE7-B7DE-ECA748CEF661_bemalt.jpg
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

rosmoe
Beiträge: 606
Registriert: Fr 11.08.17 18:09
Wohnort: Im Südwesten
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von rosmoe » Mi 21.02.24 16:45

Lackland hat geschrieben:
Di 20.02.24 20:37
In der Numismatik wird der Begriff Offizin auch als Synonym für eine (antike) Münzstätte verwendet.[1] Speziell wenn es in einer Stadt mehrere Münzstätten gab, wird der Begriff Offizin verwendet. Diese Offizinen versahen ihre Münzen meist mit einem Offizin-Zeichen, z. B. bei Prägungen des Solidus in Konstantinopel mit Buchstaben des griechischen Alphabets, so dass man sofort sehen konnte, wer für die Prägung verantwortlich war. Damit wurde der Gefahr von Betrügereien in den Offizinen begegnet, etwa der unrechtmäßigen Verminderung von Gewicht oder Feingehalt.[2]
Das ist nicht richtig! Offizin steht nicht für "Münzstätte", sondern für "Werkstatt"! Es gab in einer Stadt auch nicht mehrere, sondern nur eine Münzstätte mit mehreren Werkstätten, welche hinter der Abkürzung für die Münzstätte, wie z. B. für Trier in Form von "TR", mit P oder S, A oder B, I oder II (jeweils 1. oder 2. Werkstätte) angefügt wurden. Die Bezeichnung "Offizin" leitet sich vom lat. "officina" ab und steht im deut. für Werkstatt, Fabrik oder Werkstätte. Manche Münzstätte wie z. B. Constantinopolis besaß 364 – 423 sogar 10 "officinae" (Werkstätten).

Ein Ratschlag. Vielleicht solltest du etwas tiefer in die Materie einsteigen, bevor die wieder einen "Schnellschuss" startest. Nicht böse gemeint! :wink:

#https://www.frag-caesar.de/lateinwoerte ... tzung.html
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

rosmoe
Beiträge: 606
Registriert: Fr 11.08.17 18:09
Wohnort: Im Südwesten
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von rosmoe » Mi 21.02.24 17:03

Lackland hat geschrieben:
Di 20.02.24 20:37
Diese Offizinen versahen ihre Münzen meist mit einem Offizin-Zeichen, z. B. bei Prägungen des Solidus in Konstantinopel mit Buchstaben des griechischen Alphabets, so dass man sofort sehen konnte, wer für die Prägung verantwortlich war.
Ich verstehe nicht ganz, was du damit meinst? Offizin-Zeichen - griech. Alphabet - für die Prägung verantwortlich???
Lackland hat geschrieben:
Di 20.02.24 20:37
Damit wurde der Gefahr von Betrügereien in den Offizinen begegnet, etwa der unrechtmäßigen Verminderung von Gewicht oder Feingehalt.[2]
Das halte ich nun wirklich für ein Gerücht! :wink:
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3143
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4831 Mal
Danksagung erhalten: 4607 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von Lackland » Mi 21.02.24 17:05

rosmoe hat geschrieben:
Mi 21.02.24 16:45
Lackland hat geschrieben:
Di 20.02.24 20:37
In der Numismatik wird der Begriff Offizin auch als Synonym für eine (antike) Münzstätte verwendet.[1] Speziell wenn es in einer Stadt mehrere Münzstätten gab, wird der Begriff Offizin verwendet. Diese Offizinen versahen ihre Münzen meist mit einem Offizin-Zeichen, z. B. bei Prägungen des Solidus in Konstantinopel mit Buchstaben des griechischen Alphabets, so dass man sofort sehen konnte, wer für die Prägung verantwortlich war. Damit wurde der Gefahr von Betrügereien in den Offizinen begegnet, etwa der unrechtmäßigen Verminderung von Gewicht oder Feingehalt.[2]
Das ist nicht richtig! Offizin steht nicht für "Münzstätte", sondern für "Werkstatt"! Es gab in einer Stadt auch nicht mehrere, sondern nur eine Münzstätte mit mehreren Werkstätten, welche hinter der Abkürzung für die Münzstätte, wie z. B. für Trier in Form von "TR", mit P oder S, A oder B, I oder II (jeweils 1. oder 2. Werkstätte) angefügt wurden. Die Bezeichnung "Offizin" leitet sich vom lat. "officina" ab und steht im deut. für Werkstatt, Fabrik oder Werkstätte. Manche Münzstätte wie z. B. Constantinopolis besaß 364 – 423 sogar 10 "officinae" (Werkstätten).

Ein Ratschlag. Vielleicht solltest du etwas tiefer in die Materie einsteigen, bevor die wieder einen "Schnellschuss" startest. Nicht böse gemeint! :wink:

#https://www.frag-caesar.de/lateinwoerte ... tzung.html
Was soll ich machen? Wenn sich kein absoluter Spezialist, wie Du es wohl bist, zeitnah meldet, dann versuche eben ich zu helfen. Und da ich in der Materie nicht zu 100 % fit bin, bemühte ich Wikipedia.
Wenn ich jedes meiner Worte auf die Goldwaage legen würde, dann dürfte ich hier gar nichts schreiben - und auch der Rest der Mitglieder müssten teilweise verstummen. Aber ist das der Sinn? Nein! Unser schönes Forum hat den Untertitel: Numismatische Diskussionen! Und so begrüße ich ausdrücklich Deinen Einwand. So lernen ich, Hurrz und bestimmt noch weitere mitlesende Forummitglieder dazu.

„Schnellschüsse“ werden sich bei mir aber auch in Zukunft nicht immer vermeiden lassen!

Eine Bitte an Dich: Bitte schalte Dich - sofern Du es zeitlich schaffst - künftig früher in Diskussionen ein und warte nicht ab, was andere schreiben…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3143
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4831 Mal
Danksagung erhalten: 4607 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von Lackland » Mi 21.02.24 17:10

rosmoe hat geschrieben:
Mi 21.02.24 17:03
Lackland hat geschrieben:
Di 20.02.24 20:37
Diese Offizinen versahen ihre Münzen meist mit einem Offizin-Zeichen, z. B. bei Prägungen des Solidus in Konstantinopel mit Buchstaben des griechischen Alphabets, so dass man sofort sehen konnte, wer für die Prägung verantwortlich war.
Ich verstehe nicht ganz, was du damit meinst? Offizin-Zeichen - griech. Alphabet - für die Prägung verantwortlich???
Lackland hat geschrieben:
Di 20.02.24 20:37
Damit wurde der Gefahr von Betrügereien in den Offizinen begegnet, etwa der unrechtmäßigen Verminderung von Gewicht oder Feingehalt.[2]
Das halte ich nun wirklich für ein Gerücht! :wink:
Du zitierst mich in beiden Punkten falsch!!!!!!!! Und das ist nicht in Ordnung!!!!!!!!

Ich habe eindeutig gekennzeichnet, dass ich den gesamten Wortlaut unverändert aus Wikipedia übernommen habe!
Du erweckst den Eindruck, das habe ich geschrieben!

Bitte überleg es Dir künftig besser, bevor Du so etwas postest!

PS: Du hast übrigens die Möglichkeit, mit fundierten Belegen den Wikipedia-Eintrag berichtigen zu lassen!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
didius (Mi 21.02.24 18:12)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

rosmoe
Beiträge: 606
Registriert: Fr 11.08.17 18:09
Wohnort: Im Südwesten
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von rosmoe » Mi 21.02.24 18:04

Tut mir leid, dass ich das wohl übersehen habe. Was die griech. Buchstaben anbetrifft, welche sich am Ende der Reverslegende finden, so handelt es sich meiner Ansicht nach um eine Angabe zu der produzierenden Werkstätte. Mit betrügerischen Absichten hat die Nennung von Offizinen allerdings nichts zu tun. Es ändert nichts daran, dass die Aussagen auf wikipedia irreführend sind.

Ich empfehle dir Informationen nicht nur von Plattformen wie wikipedia zu kopieren, sondern mit Hilfe von Google tiefer in die Materie einzusteigen.

Zum Thema "Offzin" finden sich zum Beispiel auf der Webseite der Uni Heidelberg sehr genau Informationen zum Thema "Offizin":
https://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/N ... n-erkennen
https://www.forumancientcoins.com/numis ... y=officina
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Altamura2
Beiträge: 6004
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1649 Mal

Re: Constantius II?

Beitrag von Altamura2 » Mi 21.02.24 18:38

Lackland hat geschrieben:
Di 20.02.24 20:37
... Der Einfachheit übernehme ich die Erklärung von Wikipedia ohne Veränderung: ...
Wenn Du den Text so einleitest, dann machst Du ihn Dir inhaltlich zu Eigen. Wenn Du nicht dahinter stehst oder Zweifel hast, dann musst Du das sagen :? .
Lackland hat geschrieben:
Mi 21.02.24 17:05
... Was soll ich machen? Wenn sich kein absoluter Spezialist, wie Du es wohl bist, zeitnah meldet, dann versuche eben ich zu helfen. Und da ich in der Materie nicht zu 100 % fit bin, bemühte ich Wikipedia. ...
Aha, weil Dir die Wissenden nicht schnell genug sind verbreitest Du dann schonmal Halbwissen :D . Was wäre denn aus Deiner Sicht schnell genug?
Außerdem hat hier niemand Bereitschaftsdienst, die guten Antworten dauern manchmal Tage (und sind nicht schon nach acht Minuten da :| ).

Gruß

Altamura

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Der Buchstabe P auf der Münze von Constantius I
    von theogonzalez » » in Römer
    8 Antworten
    1737 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Constantius Gallus Follis
    von josipvs » » in Römer
    11 Antworten
    2044 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos
  • Unbeschrieben Siliqua Constantius 2
    von amenhetep44 » » in Römer
    6 Antworten
    2203 Zugriffe
    Letzter Beitrag von amenhetep44
  • Siliqua Constantius Gallus
    von amenhetep44 » » in Römer
    1 Antworten
    1151 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Siliqua mit Fehler Constantius 2
    von amenhetep44 » » in Römer
    7 Antworten
    1781 Zugriffe
    Letzter Beitrag von amenhetep44

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Drusus Major, richard55-47