Römische Münzen aus Alexandria

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 20939
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 9529 Mal
Danksagung erhalten: 4054 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Numis-Student » Di 30.04.24 06:44

Ich finde die frühen eigentlich nur als Tetradrachmen und in guter Erhaltung und von gutem Stil "schön"...

Die späten, dicken knubbeligen Tetradrachmen aus AE mag ich schon, die sind allein vom Verhältnis Durchmesser/Dicke witzig.

Aber nachdem ich Münzen sammle (ohne Einschränkung nach dem Motto "diese oder jene Sorte, Zeit oder Motive nicht"), habe ich natürlich auch ein paar Stücke, die entweder sehr günstig oder als Beifang aus Lots dazukamen...

MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Amenoteph (Di 30.04.24 15:35)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Amenoteph
Beiträge: 292
Registriert: Mi 20.05.09 19:37
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 139 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Amenoteph » Di 30.04.24 16:10

Eine wunderschön zentrierte und gut erhaltene Tetradrachme. Mir gefällt das ausdrucksstarke Porträt des Kaisers. Eines meiner Lieblingsstücke des Philippus Arabs.


PHILIPPUS I ARABS 244 - 249
BI Tetradrachme Alexandria 244/245 (Jahr 2)
Av.: A K M IOY ΦIΛIΠΠOC ЄYCЄB - Belorbeerte und geharnischte Büste n.r.
Rv.: Dikaiosyne in Chiton und Peplos frontal stehend, nach links blickend, in der Rechten Waage, in der Linken Füllhorn und Gewandbausch
Links oben im Feld: LB (Jahr 2)
11,38 g / 21 mm
Geißen: 2708; Dattari: 4870; BMC: 1955; Milne: 3535; K&G: 74.22
Dateianhänge
Phil.1.Dikai2.jpg
Phil1DikaiY2.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 11):
Chippi (Di 30.04.24 16:14) • didius (Di 30.04.24 16:18) • Lackland (Di 30.04.24 16:21) • Maternus (Di 30.04.24 17:35) • Arthur Schopenhauer (Di 30.04.24 18:21) • Numis-Student (Di 30.04.24 20:51) • QVINTVS (Di 30.04.24 22:00) • Ampelos (Do 02.05.24 09:55) • shanxi (So 05.05.24 10:03) • d_k (So 05.05.24 19:09) und ein weiterer Benutzer

andi89
Beiträge: 1791
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Augusta Vindelicum
Hat sich bedankt: 401 Mal
Danksagung erhalten: 742 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von andi89 » So 05.05.24 09:10

Nicht neu, aber hier auch noch nicht vorgestellt.
A0083c Kopie.jpg
Galerius als Caesar (293 – 305)
AV: MAΞIMI – ANOC K - Drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r.
RV: Adler steht mit Kranz im Schnabel nach links, im Hintergrund Palmzweig; L – Δ in den Feldern;
gepr.: 295/6 in Alexandria (Jahr 4)
Durchmesser: 19 – 19,5 mm
 - Gewicht: 8,41 g

Dattari 6174, RPC online 76389, Geissen-, Savio-, Förschner-, Emmett 4210, Milne-, Curtis-, SNG Cop-;

Das Portrait ist stilistisch schon einigermaßen an dem der Folles dran.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 8):
Chippi (So 05.05.24 10:03) • shanxi (So 05.05.24 10:03) • Amenoteph (So 05.05.24 10:40) • Lackland (So 05.05.24 12:18) • QVINTVS (So 05.05.24 14:28) • d_k (So 05.05.24 19:09) • Numis-Student (So 05.05.24 19:10) • Mynter (Mo 03.06.24 18:22)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
Amenoteph
Beiträge: 292
Registriert: Mi 20.05.09 19:37
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 139 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Amenoteph » Di 07.05.24 18:08

Es wird wieder Zeit für einen schönen "späten" Alexandriner. Die hier vorgestellte Tetradrachme zeigt Carinus in seinem Jahr als Caesar.

CARINUS 283 - 285
BI Tetradrachme Alexandria 282/283 als Caesar
Av.: A K M A KAPINOC K
Rv.: Tyche n.l. stehend mit Steuerruder und Füllhorn
Oben links im Feld: L A (Jahr 1)
8,05 g / 19 mm
K&G: 115.3; Dattari: 5576; Köln: 3172
Förschner: 1225; BMC: 2448; Curtis: 1929; Milne: 4667
Dateianhänge
CarinusTyche5576.jpg
CarinusTycheY1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 6):
Arthur Schopenhauer (Di 07.05.24 18:29) • Chippi (Di 07.05.24 20:16) • QVINTVS (Di 07.05.24 20:24) • aquensis (Mi 08.05.24 12:45) • shanxi (Do 09.05.24 10:11) • Mynter (Mo 03.06.24 18:22)

Benutzeravatar
Amenoteph
Beiträge: 292
Registriert: Mi 20.05.09 19:37
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 139 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Amenoteph » Mo 13.05.24 16:18

Vor kurzer Zeit ist mir aufgefallen, dass der Alexandriner Thread bald 20 Jahre besteht. Dieser „Geburtstag“ ist heute! Heute vor 20 Jahren hat Chinamul diesen interessanten und beliebten Thread ins Leben gerufen und viele Jahre mit Alexandrinern gefüllt. Seine Intention, anderen Sammlern die Verschmelzung von ägyptischer, römischer und griechischer Mythologie auf kaiserzeitlichen Prägungen aus Alexandria näherzubringen, hat sich bis heute in diesem Thread gehalten. Seine erste hier vorgestellte Drachme des Hadrian mit einer wundervollen Elefantenquadriga auf dem Revers zeigt noch eine frühe Porträtdarstellung des Hadrian. Heute, 20 Jahre später, möchte ich ebenfalls eine Drachme des Hadrian zeigen, aber mit einer späten Porträtdarstellung.

HADRIANUS 117 – 138

Æ Drachme Alexandria 134/135
Av.: AYT KAIC TPAIAN AΔPIANOC CЄB – Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r., vom Rücken gesehen
Rv.: L ЄNNЄAKΔ
Elpis steht in Chiton und Peplos n.l., hält auf der Rechten Blume, schürzt mit der Linken das Gewand (= Jahr 19)
24,47 g / 31 mm

Geißen: 1173; Milne: 1463; Dattari: 1688 – 1689 vgl.; Förschner: 514; K&G: 32.648; RPC III online: 5987; Mionnet:1236;
BMC 714, Taf. VIII
Dateianhänge
HadrianElpisY19Datt1688.jpg
HadrianElpis19Datt1688.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 8):
didius (Mo 13.05.24 16:20) • Chippi (Mo 13.05.24 16:30) • andi89 (Mo 13.05.24 17:20) • Arthur Schopenhauer (Mo 13.05.24 18:12) • shanxi (Mo 13.05.24 18:49) • QVINTVS (Mo 13.05.24 20:27) • Numis-Student (Mo 13.05.24 22:19) • Mynter (Mo 03.06.24 18:22)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 20939
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 9529 Mal
Danksagung erhalten: 4054 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Numis-Student » Mo 13.05.24 22:36

Amenoteph hat geschrieben:
Mo 13.05.24 16:18
Vor kurzer Zeit ist mir aufgefallen, dass der Alexandriner Thread bald 20 Jahre besteht. Dieser „Geburtstag“ ist heute! Heute vor 20 Jahren hat Chinamul diesen interessanten und beliebten Thread ins Leben gerufen und viele Jahre mit Alexandrinern gefüllt.
Schön, dass Dir das Jubiläum aufgefallen ist und Du rechtzeitig reagiert hast !

Ich hätte das nicht bemerkt :oops:

Von mir als Jubiläumsfoto 20 Alexandriner für die vergangenen 20 Jahre und als Hoffnung, auch die nächsten 20 Jahre diesen Beitrag zu befüllen.

Witziges Detail am Rande: Ohne Probus besitze ich genau diese 20 Alexandriner !

Schöne Grüße,
MR
Dateianhänge
Alexanriner_a.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 6):
Lackland (Mo 13.05.24 22:38) • QVINTVS (Mo 13.05.24 22:52) • Arthur Schopenhauer (Mo 13.05.24 23:17) • Chippi (Di 14.05.24 13:07) • Amenoteph (Di 14.05.24 18:33) • Mynter (Mo 03.06.24 18:22)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Amenoteph
Beiträge: 292
Registriert: Mi 20.05.09 19:37
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 139 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Amenoteph » Fr 24.05.24 21:00

Ursprünglich wollte ich eine andere Münze mit euch teilen, aber leider sind mir die passenden Bilder abhandengekommen. Vielleicht habe ich sie aus Versehen gelöscht.

Diese schöne Tetradrachme wollte ich eigentlich zu einem späteren Zeitpunkt zeigen. Nun findet sie aber eher ihren Weg ins Forum.

Serapis als eine der wichtigsten Gottheiten in Alexandria ist ein häufiges Motiv auf Alexandrinern. Die hier gezeigte thronende Darstellung mit Kerberos orientiert sich wahrscheinlich an der Statue des Bryaxis, die im Serapeum verehrt wurde. Römische Kopien der Statue des Bryaxis aus Mamor, Bronze oder Holz sind heute in vielen Museen ausgestellt. Sehr gute Beispiele sind die Serapisstatue im Liverpool World Museum und die im Archäologischen Museum Neapel.

Mich faszinieren hier besonders die Details des Throns.

HADRIANUS 117 - 138
BI Tetradrachme Alexandria 127/128
Av.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑ CЄΒ – Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. vom Rücken gesehen
Rv.: Serapis sitzt mit Kalathos in Himation auf Thron mit hoher Lehne n.l., die Rechte über zu seinen Füßen l. sitzenden Kerberos gesteckt, die Linke an langem Zepter.
L ΔωΔEKAT = Jahr 12
Maße: 12,59 g, 25 mm
Dattari: 1475 - 1476; Förschner: 422; Geißen 983 - 984; Milne: 1254 ; BMC: 615; Curtis: 514; K&G: 32.456
Dateianhänge
HadrianSerapisTetradr12.jpg
HadrianSerapisTetr12.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 8):
QVINTVS (Fr 24.05.24 21:38) • Arthur Schopenhauer (Fr 24.05.24 21:47) • Numis-Student (Sa 25.05.24 07:08) • aquensis (Sa 25.05.24 17:54) • Chippi (So 26.05.24 18:53) • hgwb (So 26.05.24 19:40) • didius (So 02.06.24 00:58) • Mynter (Mo 03.06.24 18:23)

Benutzeravatar
Amenoteph
Beiträge: 292
Registriert: Mi 20.05.09 19:37
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 139 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Amenoteph » Sa 01.06.24 22:42

Thematisch möchte ich mit dieser Tetradrachme noch bei Serapis bleiben.
Auch diese Tetradrachme folgt der Darstellung der Serapis-Statue des Bryaxis.

Ich habe für meine Münze nur wenige passende Zitate finden können. Meist nur Varianten mit Unterschieden in der Legende und der Büste.

Die beiden passenden Münzen, die ich finden konnte, sind möglicherweise stempelgleich zu meiner Tetradrachme.
Zuerst das Stück aus der Dattari Sammlung, dieses wurde zuletzt beim KMK letztes Jahr verkauft (Seite 41, Lot 119). Nun mit fester Nummer im RPC online: IV.4, 2563
Die 2. Münze gehört zu den Staatlichen Museen Berlin.

MARCUS AURELIUS 161 - 180
BI Tetradrachme Alexandria 163/164
Av.: M AYPHΛIOC ANTωNINOCC
Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: Serapis sitzt mit Kalathos in Himation auf Thron mit hoher Lehne n.l., die Rechte über zu seinen Füßen l. sitzenden Kerberos gesteckt, die Linke an langem Zepter
Im Feld: L Δ (= Jahr 4)
Maße: 12,98 g / 22 mm
Dattari: 3380; K&G: 37.197; RPC: IV.4, 2563 (=Dattari 3380); Geißen: 2023 var.; Milne: 2496 var.; Staatliche Museen Berlin: Inv.Nr. 96/1892; Kölner Münzkabinett: 119, 6 Oct. 2023 (=Dattari 3380)

Falls jemand noch ein anderes passendes Literaturzitat findet oder eine Berichtigung meiner Bestimmung, würde ich mich freuen.
Dateianhänge
MaAuSera4.jpg
MarcAurelSerapis4.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 5):
Numis-Student (Sa 01.06.24 22:48) • Chippi (Sa 01.06.24 22:49) • andi89 (So 02.06.24 15:46) • Arthur Schopenhauer (So 02.06.24 20:38) • Mynter (Mo 03.06.24 18:23)

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3058
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1123 Mal
Danksagung erhalten: 1348 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Mynter » Mo 03.06.24 18:37

richard55-47 hat geschrieben:
Sa 27.04.24 10:29
Nun, auf die Alexandriner habe ich nie besonders geguckt. Irgendwie habe ich da keine Zuneigung empfunden, das gilt für die frühen, wie für die späten.
Das ging mir auch lange so, dann wurde ich auf einmal mit einer Drachme angefixt und nun bin ich süchtig.
Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3058
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1123 Mal
Danksagung erhalten: 1348 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Mynter » Mo 03.06.24 19:16

Sehr schöne Münzen habt Ihr hier in den letzten Wochen gezeigt. HIer sind meine drei Neuzugänge, 3 Tetradrachmen des Hadrian:
P1110446 - Kopie.JPG
P1110445 - Kopie.JPG
P1110447 - Kopie.JPG
P1110448 - Kopie.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 4):
Chippi (Mo 03.06.24 19:36) • Arthur Schopenhauer (Mo 03.06.24 19:39) • Numis-Student (Mo 03.06.24 20:34) • QVINTVS (Mo 03.06.24 22:54)
Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3058
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1123 Mal
Danksagung erhalten: 1348 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Mynter » Mo 03.06.24 19:47

Amenoteph hat geschrieben:
Sa 20.04.24 12:45
Lieblingsmotive

So unterschiedlich und vielfältig die Motive auf alexandrinischen Prägungen auch sind, immer wieder faszinieren mich 2 Motive.
Erstens die Darstellung des Pharos, egal mit oder ohne Isis Pharia und zweitens die sehr häufige Darstellung des Nilus. Der Nil und der Leuchtturm, 2 wichtige Dinge im Leben der Menschen in der römischen Provinz Aegyptus.

Vielleicht ist auch die Fülle der Details und die Bildsprache ein Grund dafür, dass beide Darstellungen zu meinen Lieblingsmotiven wurden.


AntPiusPharos12.jpg
AntoPiusPhar.jpg


ANTONINUS PIUS 138 – 161
AE Drachme Alexandria 148/149 (Jahr 12)
Av.: AΥT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC CЄB ЄΥC Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: L ΔWΔEKATOV
Isis Pharia n.r. stehend mit Sistrum und aufgeblähtem Segel, rechts Pharos
20,76 g / 33 mm
Slg. Köln 1603; BMC 1119; K&G: 35.436


Antoninus Pius.jpg
AntoPiusNilu.jpg


ANTONINUS PIUS 138 - 161
AE Drachme Alexandria 149/150 (Jahr 13)
Av.: AΥT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC CЄB ЄΥC Bel. Büste des Kaisers nach rechts.
Rv.: Nilus n.l. gelagert mit Füllhorn (darauf Genius mit Kranz) und Schilf, unter ihm Krokodil
L im Feld, links: TPICKAI IS
23,44 g / 32 mm
Geißen: 1638; Datt.: 2754; K&G: 35.476; Förschner: 642;
Hunter: 483; Milne: 2054; Mionnet: 1776
Mein erster Alexandriner war eine Münze, die Nilus mit der Zahl " 16 " im Feld zeigte, eine schöne Pharosmünze stand dann auch sehr schnell ganz oben auf meiner Wunschliste. Nilus und Pharos sind ja eigentlich, neben dem Synthesegott Sarapis, die wichtigsten Motive der römisch- ägyptischen Münzprägung. Ohne das ideale Hochwasser keine vollkommene Ernte:
" The country has reason to make careful note of either extreme. When the water rises to only twelve cubits, it experiences the horrors of famine; when it attains thirteen, hunger is still the result; a rise of fourteen cubits is productive of gladness; a rise of fifteen sets all anxieties at rest; while an increase of sixteen is productive of unbounded transports of joy. " ( Pliny the Elder, The Natural HIstory, V 10, www.perseus.tufts.edu )
P1100995 – Kopi – Kopi.JPG
P1100997 – Kopi – Kopi.JPG
Und ohne den Pharos, der den Getreideschiffen sicheres Geleit gab ,keine Kornversorgung für den römischen Plebs.
20230514_101422.jpg
20230514_101330.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 3):
Chippi (Mo 03.06.24 20:34) • Numis-Student (Mo 03.06.24 20:35) • QVINTVS (Mo 03.06.24 22:54)
Grüsse, Mynter

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Römische Münzen
    von Axel 44 » » in Römer
    30 Antworten
    3457 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • 2 römische Münzen
    von Sascha0289 » » in Römer
    4 Antworten
    1296 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Sascha0289
  • Münzen Bestimmung römische?
    von KingD07x » » in Römer
    16 Antworten
    1537 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43
  • Münzen Bestimmung römische?
    von KingD07x » » in Sonstige
    4 Antworten
    665 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KingD07x
  • Sind es echte römische Münzen?
    von juliana2 » » in Römer
    6 Antworten
    438 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 1 Gast