Vervollständigte Reihen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24083
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11667 Mal
Danksagung erhalten: 6496 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von Numis-Student » Fr 03.05.24 22:28

Ich habe eigentlich zum Ziel, eine Kaiserreihe zusammenzubekommen.

Da gibt es Kaiser (und "Anhängsel"), die gar nicht machbar sind. Und es gibt viele weitere, die theoretisch machbar sind, finanziell aber schmerzhaft sind. Um jetzt aber nicht in Depression zu fallen ("Ich kann fast nix mehr kaufen" und spare nur noch auf ein paar Seltenheiten...), kaufe ich natürlich weiterhin Münzen, die mir gefallen. Es schadet ja nicht, 20x Constantin I. und 38x Septimius Severus in der Reihe liegen zu haben. ;-) Nebenbei schaue ich, ob sich eine Gelegenheit ergibt, noch einen fehlenden Kaiser zu erwischen.

Ein zweites Ziel in der Kaiserreihe wäre, von jedem (wichtigen) Nominal zumindest einen Beleg zu haben: Quadrans, Semis, As, Dupondius, Sesterz, (Doppelsesterz) Quinar, Denar, Antoninian (Goldquinar) (Aureus).
Die in Klammern fehlen, wobei ich hoffe, den seit 31 Jahren gewünschten Aureus innerhalb der nächsten 14 Tage abzuhaken...

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
dictator perpetuus
Beiträge: 779
Registriert: Do 06.02.20 22:22
Wohnort: Solingen
Hat sich bedankt: 409 Mal
Danksagung erhalten: 439 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von dictator perpetuus » Fr 03.05.24 22:48

Numis-Student hat geschrieben:
Fr 03.05.24 22:28


Ein zweites Ziel in der Kaiserreihe wäre, von jedem (wichtigen) Nominal zumindest einen Beleg zu haben: Quadrans, Semis, As, Dupondius, Sesterz, (Doppelsesterz) Quinar, Denar, Antoninian (Goldquinar) (Aureus).
Die in Klammern fehlen, wobei ich hoffe, den seit 31 Jahren gewünschten Aureus innerhalb der nächsten 14 Tage abzuhaken...
Der Goldquinar versaut es einem. Eigentlich hätte ich gerne einen ganzen Kaiser komplett. Der Goldquinar ist am ehesten bei Tiberius oder Antoninus Pius machbar, hätte ich gesagt, aber da fehlt der Silberquinar?
Ich wollte bei Peus eigentlich einen Trajanquinar ersteigern, dachte, mit meinen 340€ ist der gut bezahlt, aber ging für 380€ weg.

Ich fürchte außerdem, wir bieten auf den gleichen Aureus. Du kannst mir ja eine PN schreiben.

Reinhard Wien
Beiträge: 470
Registriert: Fr 12.04.24 21:43
Hat sich bedankt: 106 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von Reinhard Wien » Fr 03.05.24 22:51

Die Idee, von jedem Nominal ein Belegstück (wobei der Kaiser keine Rolle spielt), hatte ich auch vor vielen Jahren. Leider nie in die Tat umgesetzt.

Man könnte zwecks Vervollständigung auch auf die zusätzlichen und zum Teil in der Kaiserzeit nicht mehr vorkommenden Nominale der Republikzeit ausweiten, beginnend mit dem relativ erschwinglichen Aes Grave. Außerdem würde ich beispielsweise zwecks Veranschaulichung von Inflation und damit einhergehender immer stärker bemerkbarer Legierung der hochwertigen Materialien, einen Denar des 1. Jahrhunderts (Vespasian wird durchaus den Zweck erfüllen) einem Denar des 3. Jahrhunderts (Aurelian?) gegenüberstellen. Ebenso einen Antoninian von Caracalla oder Elagabalus neben einem des Diocletianus.

Ich finde, damit lässt sich auf einem einzigen Tableau eine unfassbar beeindruckende Serie präsentieren.
Mancher sieht nur das Blumenbeet, aber nicht den Spaten.

(Chinesisches Sprichwort)

Benutzeravatar
dictator perpetuus
Beiträge: 779
Registriert: Do 06.02.20 22:22
Wohnort: Solingen
Hat sich bedankt: 409 Mal
Danksagung erhalten: 439 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von dictator perpetuus » Fr 03.05.24 23:04

Reinhard Wien hat geschrieben:
Fr 03.05.24 22:51
Die Idee, von jedem Nominal ein Belegstück (wobei der Kaiser keine Rolle spielt), hatte ich auch vor vielen Jahren. Leider nie in die Tat umgesetzt.

Man könnte zwecks Vervollständigung auch auf die zusätzlichen und zum Teil in der Kaiserzeit nicht mehr vorkommenden Nominale der Republikzeit ausweiten, beginnend mit dem relativ erschwinglichen Aes Grave. Außerdem würde ich beispielsweise zwecks Veranschaulichung von Inflation und damit einhergehender immer stärker bemerkbarer Legierung der hochwertigen Materialien, einen Denar des 1. Jahrhunderts (Vespasian wird durchaus den Zweck erfüllen) einem Denar des 3. Jahrhunderts (Aurelian?) gegenüberstellen. Ebenso einen Antoninian von Caracalla oder Elagabalus neben einem des Diocletianus.

Ich finde, damit lässt sich auf einem einzigen Tableau eine unfassbar beeindruckende Serie präsentieren.

Den Caracalla und den Diocletian-Antoninian habe ich. Der Caracalla ist dazu noch auf einem sehr großen Schrötling, der ist fast so groß wie ein As.
Beim Denar könntem an auch bei vor 200BC anfangen. Aber von 200BC bis 230 oder so ging die Münzverschechterung ja langsam, dann schneller und nach 250 dann rapide.

Aber wenn ich einen ganzen Satz haben möchte, finde ich reizvoller, wenn der aus einer Dynastie ist oder noch besser von einem Kaiser.
Die beste Reihe müsste man da doch mit Trajan hinbekommen oder irre ich mich?
Da gibt es doch auch einen (angeblichen?) Octans (der vielleicht doch nur eine Provinzbronze ist?), Quadrans (habe ich), Semis (habe ich - meine günstigste Münze mit 8,50€), As (habe ich zwei), Dupondius (habe ich), Sesterz (brauche ich noch), Quinar (brauche ich auch noch), Denar (habe ich), Goldquinar (werde ich wohl nie bekommen), Aureus - vielleicht auch Doppelaureus oder Vierfachaureus?

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5459
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 1068 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von antoninus1 » Fr 03.05.24 23:10

dictator perpetuus hat geschrieben:
Fr 03.05.24 22:48
...
Der Goldquinar versaut es einem. Eigentlich hätte ich gerne einen ganzen Kaiser komplett. Der Goldquinar ist am ehesten bei Tiberius oder Antoninus Pius machbar, hätte ich gesagt, aber da fehlt der Silberquinar?
Ich wollte bei Peus eigentlich einen Trajanquinar ersteigern, dachte, mit meinen 340€ ist der gut bezahlt, aber ging für 380€ weg.

Ich fürchte außerdem, wir bieten auf den gleichen Aureus. Du kannst mir ja eine PN schreiben.
Von Antoninus Pius gibt es auch Silberquinare, ich denke, sie sind noch etwas seltener als die Goldquinare.
Oben rechts ist einer zu sehen :) :
viewtopic.php?f=90&t=36444&hilit=nomina ... start=1020
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag:
dictator perpetuus (Fr 03.05.24 23:18)
Gruß,
antoninus1

Reinhard Wien
Beiträge: 470
Registriert: Fr 12.04.24 21:43
Hat sich bedankt: 106 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von Reinhard Wien » Fr 03.05.24 23:15

Die Caracalla-Antoniniane sind immer auf sehr großem Schrötling, natürlich musste er bei seiner Währungsreform auch optisch den neu kreierten Doppeldenar deutlich den Denar überflügeln lassen.

Wenn das Anlegen einer Sammlung aller Nominale eines bestimmten Kaisers präferiert wird, sind tatsächlich Traian oder Hadrian erste Wahl. Silberquinare zählen zu den häufigsten und auch einen durchaus passablen Aureus darf man sich für +/- ca. 3.000,- Euro erhoffen.
Mancher sieht nur das Blumenbeet, aber nicht den Spaten.

(Chinesisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24083
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11667 Mal
Danksagung erhalten: 6496 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von Numis-Student » Fr 03.05.24 23:28

dictator perpetuus hat geschrieben:
Fr 03.05.24 22:48

Ich fürchte außerdem, wir bieten auf den gleichen Aureus. Du kannst mir ja eine PN schreiben.
Entwarnung: gleiche Prägezeit, gleiches Auktionsdatum, andere Auktionshäuser.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
dictator perpetuus (Fr 03.05.24 23:29)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
friedberg
Beiträge: 856
Registriert: Sa 12.06.04 23:03
Wohnort: Friedberg
Hat sich bedankt: 227 Mal
Danksagung erhalten: 751 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von friedberg » Fr 03.05.24 23:44

Hallo,
dictator perpetuus hat geschrieben:
Fr 03.05.24 16:44
Ich weiß nicht, wie es bei euch ist, ich bin nicht derjenige, der sich wie viele klassische Sammler für seltene Varianten, die sich nur durch Details von anderen Münzen unterscheiden, begeistern kann (Linksportrait statt Rechtsportrait, minimale Änderung in der Legende oder kleine Änderungen am Portrait...).
bei mir ist es genau entgegengesetzt. Ich suche gezielt eben diese winzigen Unterschiede.
Bei Titus gibt es eine kleine Münz Reihe, revers Tropaeum mit zwei Gefangenen Mann und Frau Rücken an Rücken.
Da gibt es dann Linksportrait / Rechtsportrait und die Positionen von Mann und Frau wechseln von links nach rechts.
Aus dieser Reihe sind bisher bekannt:
RIC II 1² Titus 100 (Aureus / R2)
RIC II 1² Titus 101 (Aureus / R2)
RIC II 1² Titus 102 (Denar / C)
RIC II 1² Titus 103 (Denar / R2)
RIC II 1² Titus 104 (Denar / R)
RIC II 1² Titus 105 (Denar / R2)

Vor ein paar Tagen konnte ich zu meinen vorhandenen Nummern 102/103/104 die 105 erwerben und freute mich riesig :D
RIC_II_1²_102_av.jpg
RIC II 1² Titus 102
RIC_II_1²_103_expl2.jpg
RIC II 1² Titus 103
RIC_II_1²_104.jpg
RIC II 1² Titus 104
Die 105 ist bisher noch nicht angekommen, daher das Auktionsphoto dazu.
RIC_II_1²_105.jpg
RIC II 1² Titus 105

Jetzt fehlen mir in der Reihe "nur" noch die beiden Aurei. Das wird leider dauern weil zumindest
der eine Typ davon schon ewig nicht mehr im Handel vorgekommen ist. Aber man kann ja hoffen :lol:

Für die meisten mag dieses obige Sammler Verhalten seltsam erscheinen aber wenn man sich
so wie ich auf ein enges Thema konzentriert ist es wieder "normal".

Mit freundlichen Grüßen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor friedberg für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (Fr 03.05.24 23:47) • dictator perpetuus (Fr 03.05.24 23:54) • Chippi (Sa 04.05.24 17:09) • Arthur Schopenhauer (Sa 04.05.24 22:17) • Erro (So 05.05.24 15:49)

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5459
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 1068 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von antoninus1 » Fr 03.05.24 23:50

dictator perpetuus hat geschrieben:
Fr 03.05.24 23:04
...
Die beste Reihe müsste man da doch mit Trajan hinbekommen oder irre ich mich?
Da gibt es doch auch einen (angeblichen?) Octans (der vielleicht doch nur eine Provinzbronze ist?), Quadrans (habe ich), Semis (habe ich - meine günstigste Münze mit 8,50€), As (habe ich zwei), Dupondius (habe ich), Sesterz (brauche ich noch), Quinar (brauche ich auch noch), Denar (habe ich), Goldquinar (werde ich wohl nie bekommen), Aureus - vielleicht auch Doppelaureus oder Vierfachaureus?
Ich habe mal der Einfachheit halber im Buch von David Vagi "Coinage and History of the Roman Empire" nachgesehen. Er führt "leider" auch Goldquinare für Traian und Hadrian auf. Im BMC und RIC habe ich nicht nachgesehen. Ich kann mich nicht erinnern, mal einen in einer Auktion gesehen zu haben.
Den manchmal so genannten Octans, der in Antiochia umlief, bezeichnet er als Uncia. Aber das Nominal ist nicht bekannt.
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3155
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4855 Mal
Danksagung erhalten: 4618 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von Lackland » Fr 03.05.24 23:52

friedberg hat geschrieben:
Fr 03.05.24 23:44

Für die meisten mag dieses obige Sammler Verhalten seltsam erscheinen aber wenn man sich
so wie ich auf ein enges Thema konzentriert ist es wieder "normal".
Ich finde auch DIESES Sammler Verhalten völlig normal und nachvollziehbar!

Persönlich versuche ich ebenfalls - in Bereichen die ich mir leisten kann - alle erreichbaren Varianten einer Münze zu erwerben…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24083
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11667 Mal
Danksagung erhalten: 6496 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von Numis-Student » Sa 04.05.24 00:02

Reinhard Wien hat geschrieben:
Fr 03.05.24 22:51
Außerdem würde ich beispielsweise zwecks Veranschaulichung von Inflation und damit einhergehender immer stärker bemerkbarer Legierung der hochwertigen Materialien, einen Denar des 1. Jahrhunderts (Vespasian wird durchaus den Zweck erfüllen) einem Denar des 3. Jahrhunderts (Aurelian?) gegenüberstellen. Ebenso einen Antoninian von Caracalla oder Elagabalus neben einem des Diocletianus.

Ich finde, damit lässt sich auf einem einzigen Tableau eine unfassbar beeindruckende Serie präsentieren.
Republik ist nicht wirklich meins, da habe ich zwar ein paar Beispiele, aber zu mehr reicht es in meiner Sammlung nicht.

Solche Vergleiche sind immer nett, da kann ich mich glücklich schätzen, dass ich so etwas mit einer über 25 Jahre gewachsenen Römersammlung gut abdecken kann.
Dateianhänge
1_Denar_Entwicklung.jpg
1_Antoninian_Entwicklung.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chippi (Sa 04.05.24 17:11) • Arthur Schopenhauer (Sa 04.05.24 22:18)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
dictator perpetuus
Beiträge: 779
Registriert: Do 06.02.20 22:22
Wohnort: Solingen
Hat sich bedankt: 409 Mal
Danksagung erhalten: 439 Mal

Re: Vervollständigte Reihen

Beitrag von dictator perpetuus » Fr 06.09.24 21:41

Ich habe nach knapp fünf Monaten ohne Münzkauf eine weitere Reihe vervollständigt, ich habe einen netten Lucius Verus und damit alle Adoptivkaiser (ich zähle jetzt auch der Logik eigentlich nicht passend Nerva und Commodus dazu) auf Denaren.
Alles nicht spektakulär, aber ich mag sie alle:
DenareAvers.jpg
DenareRevers.jpg
Die Flavier habe ich mit Sicherheit auch irgenndwann alle in silber, das sind ja nicht viele. Bei der julisch-claudischen Dynastie bin ich wahrscheinlich zu geizig. Claudius und vor allem Caligula würden alleine ja schon ein Vielfaches von den sieben hier kosten. Außer Mark-Aurel waren die alle unter 100€, Antoninus Pius und Hadrian sogar aus der Kategorie unter 25€.

Ein Silbersesterz aus dem 3. Jahrhundert ist auf dem Weg zu mir, damit habe ich auf der Agenda wohl leider keine einzige Münze mehr, die in akzeptabler Erhaltung günstig zu haben ist.

Mal sehen, was Peus und KMK im Herbst so bringen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dictator perpetuus für den Beitrag (Insgesamt 7):
Lackland (Fr 06.09.24 21:45) • Numis-Student (Fr 06.09.24 21:48) • Arthur Schopenhauer (Fr 06.09.24 21:57) • kc (Fr 06.09.24 22:02) • pontifex72 (Fr 06.09.24 22:06) • Chippi (Fr 06.09.24 22:18) • shanxi (Sa 07.09.24 12:48)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Trueffel_1512