(K)ein Platz für Kunst
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 1659
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 591 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Mit solchen Besonderheiten kann ich nicht dienen. Mich reizen aber auch mehr die Gemälde des 17. Jahrhunderts bis zu den Romantikern, aber genau deswegen habe ich mich sehr über die Möglichkeit zum Kauf dieses kleinen auf Holz gemalten Pestbilds um 1680, wohl aus Norditalien, gefreut. Es zeigt die Heiligen Sebastian, Rochus und Karl Borromäus, während die vierte Person nicht eindeutig zu identifizieren ist.
Andechser
Beste GrüßeAndechser
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andechser für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Lackland (Mo 13.05.24 13:22) • Atalaya (Mo 13.05.24 13:48) • Arthur Schopenhauer (Mo 13.05.24 13:58) • Numis-Student (Mo 13.05.24 14:10) • Chippi (Di 14.05.24 16:29) • Perinawa (Di 14.05.24 20:21) • antoninus1 (Mo 20.05.24 14:23)
- Lackland
- Beiträge: 3163
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4878 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Tolles Bild! Solch alte Originale gefallen mir auch sehr!
Und auch hier kann man trefflich forschen und recherchieren…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 1659
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 591 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Danke. Ja, das war auch spannend nachzurecherchieren. Der Verkäufer hatte mit seiner zeitlichen und räumlichen Einschätzung recht, hatte aber nur den Heiligen Sebastian identifiziert. Rochus war dann noch recht einfach zu identifizieren, aber Karl Borromäus war schon eine Herausforderung. Ich war dann beruhigt aber auch leicht enttäuscht, als auch die Professoren für Kunstgeschichte und für Christiliche Ikonographie bei der Identifikation der vierten Figur auch nicht weiter gekommen sind. So bleibt halt noch ein kleines Resträtsel übrig, welches wohl nicht mehr gelöst werden kann.
Leider sind die meisten Originale so teuer, dass ich mir die nie leisten können würde, aber bei einem unbekannten Meister oder wie hier bei einem Stück religiöser Volkskunst kann man doch machmal ein günstiges Stück erstehen.
Beste Grüße
Andechser
Leider sind die meisten Originale so teuer, dass ich mir die nie leisten können würde, aber bei einem unbekannten Meister oder wie hier bei einem Stück religiöser Volkskunst kann man doch machmal ein günstiges Stück erstehen.
Beste Grüße
Andechser
- Lackland
- Beiträge: 3163
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4878 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Lieber Jochen,
diese, Deine/Eure Sammlung ist sehr besonders! Ich kann Deine Leidenschaft absolut nachvollziehen und danke Dir herzlich für‘s Zeigen! Wirklich toll! Ich bin begeistert!
Herzlichst
Ulrich
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 7283
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8589 Mal
- Danksagung erhalten: 4510 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Punkt 1: Verzeiht, dass ich hier auf den alten Beitrag, mehrere Seiten vorher, reagiere.antoninus1 hat geschrieben: ↑So 12.05.24 10:48Bei mir hängen auch ein paar Drucke. 2 Stadtansichten von München und 2 von Freising.
Von München z.B. die früheste gedruckte Ansicht, ein Holzschnitt aus der deutschsprachigen Ausgabe der Schedelschen Weltchronik von 1493. Die ist nicht so gut erhalten, aber es werden kaum welche versteigert (ich habe vielleicht 2 oder 3 in den letzten Jahren gesehen) und die Angebote der Händler, die seit Jahren auf ihren unverkauften Drucken mit Preisen von vor 20 Jahren sitzen, sind mir zu teuer.
Von Freising ein Holzschnitt aus Münsters Cosmographia, Ende 16. Jhdt. Da konnte ich noch nicht herausfinden, aus welcher Ausgabe, aber ich denke, sehr früh, da kaum Beschädigungen im Druckstock zu sehen sind.
Schedel.jpg
Freising.jpg
Punkt 2: Zur Cosmographia. Allein nach dem Druckstock kannst du nicht gehen. Sicher ist, dass es eine Ausgabe vor 1600 ist, denn danach wurden arabische Seitenzahlen angegeben. Die genaue Ausgabe findet man nur, wenn man Digitalisate verschiedener Ausgaben vergleicht, denn der Text wurde immer verändert und die Holzschnitte variieren in ihrer Position und Seitenzahl. War ein Druckstock komplett verbraucht wurde ein neuer angefertigt.
Punkt 3: Dein Blatt der Schedelschen Weltchronik finde ich völlig in Ordnung, habe da schlimmere Papierfetzen in meiner Altpapiersammlung.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
- antoninus1 (Fr 17.05.24 22:38)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Lackland
- Beiträge: 3163
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4878 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Heute möchte ich zeigen, was sonst noch bei mir hängt…
Hier drei Karten, die das Königreich Böhmen zeigen. Eine wird Matthäus Merian zugeschrieben, eine Johannes Janssonius (https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Janssonius) und die dritte ist fraglich. Vielleicht auch ein Merian?
Hier drei Karten, die das Königreich Böhmen zeigen. Eine wird Matthäus Merian zugeschrieben, eine Johannes Janssonius (https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Janssonius) und die dritte ist fraglich. Vielleicht auch ein Merian?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Arthur Schopenhauer (Di 14.05.24 19:15) • Atalaya (Di 14.05.24 19:34) • Tannenberg (Do 16.05.24 09:26)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Lackland
- Beiträge: 3163
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4878 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Abschließend noch drei Flohmarktfunde.
Zwei Ölgemälde, die ich keinem Künstler zuordnen kann und eine schöne nummerierte Farbradierung von 1919, die Goethes Gartenhaus in Weimar zeigt.
Jedes Bild 5 €… Was will man da noch sagen…
Zwei Ölgemälde, die ich keinem Künstler zuordnen kann und eine schöne nummerierte Farbradierung von 1919, die Goethes Gartenhaus in Weimar zeigt.
Jedes Bild 5 €… Was will man da noch sagen…
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Di 14.05.24 19:15) • Atalaya (Di 14.05.24 19:34) • Peter43 (Di 14.05.24 20:49) • Tannenberg (Do 16.05.24 09:27)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 7283
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8589 Mal
- Danksagung erhalten: 4510 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Bei mir hängt auch einiges an der Wand, was mir gefällt. Vieles für wenig Geld erworben, dabei spielen Namen für mich keine Rolle, wobei ich gerne mal danach suche.
Ein Bild von 1943 kann ich auch bieten, mir scheint es einfach eine Flucht aus dem brutalen Kriegsalltag gewesen zu sein. Über Alf Hansen findet man nichts, außer einer Erwähnung. Keine Lebensdaten, nichts. Der Name deutet nach Norddeutschland, vielleicht liegt das Gebäude auch dort.
Mir gefiel einfach die Qualität und der Preis lag bei 12€.
Gruß Chippi
Ein Bild von 1943 kann ich auch bieten, mir scheint es einfach eine Flucht aus dem brutalen Kriegsalltag gewesen zu sein. Über Alf Hansen findet man nichts, außer einer Erwähnung. Keine Lebensdaten, nichts. Der Name deutet nach Norddeutschland, vielleicht liegt das Gebäude auch dort.
Mir gefiel einfach die Qualität und der Preis lag bei 12€.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (Di 14.05.24 21:16) • Lackland (Di 14.05.24 21:16) • Numis-Student (Di 14.05.24 21:33) • Atalaya (Di 14.05.24 22:53) • Tannenberg (Do 16.05.24 09:27)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7283
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8589 Mal
- Danksagung erhalten: 4510 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Diese beiden Bilder wurden mir sogar geschenkt, wollte keiner haben. Beide sind von Kurt Mittag (1892-1972), Maler, der ab 1946 in Weilburg lebte und wirkte. Gerahmt wurden sie in Leipzig, noch vor 1946. Das kleine Bild heißt "Am Demeljoch", beim Großen lässt sich nur noch "Hochmoor b.[ei]..." entziffern. Bekannt ist der Künstler eigentlich nur noch in Weilburg und Umgebung.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (Di 14.05.24 21:24) • Numis-Student (Di 14.05.24 21:28) • Lackland (Di 14.05.24 21:41) • Atalaya (Di 14.05.24 22:54) • Tannenberg (Do 16.05.24 09:28)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- coin-catcher
- Beiträge: 1729
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Toller Fund!Chippi hat geschrieben: ↑Di 14.05.24 21:06Bei mir hängt auch einiges an der Wand, was mir gefällt. Vieles für wenig Geld erworben, dabei spielen Namen für mich keine Rolle, wobei ich gerne mal danach suche.
Ein Bild von 1943 kann ich auch bieten, mir scheint es einfach eine Flucht aus dem brutalen Kriegsalltag gewesen zu sein. Über Alf Hansen findet man nichts, außer einer Erwähnung. Keine Lebensdaten, nichts. Der Name deutet nach Norddeutschland, vielleicht liegt das Gebäude auch dort.
Mir gefiel einfach die Qualität und der Preis lag bei 12€.
Gruß Chippi
Das ist Schloss Egeskov in Dänemark.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_E ... 28186).jpg
Alf Hansen ist vermutlich eher nach Skandinavien zu ordnen. Der Name Alf ist auch für den norddeutschen Raum ungewöhnlich. Evt. noch vermehrt Richtung deutsch-dänische Grenze anzutreffen.
Viele Grüße
cc
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor coin-catcher für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Di 14.05.24 21:38) • Lackland (Di 14.05.24 21:42) • Atalaya (Di 14.05.24 22:54) • Tannenberg (Do 16.05.24 09:28)
-
- Beiträge: 7283
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8589 Mal
- Danksagung erhalten: 4510 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Auch diese Sachen gab es günstig und hängen bei mir an der Wand.
Dieser schöne Jugenstilrahmen mit dem extrem gewölbten Glas faszinierte mich sofort, darin Brautschmuck zur Silberhochzeit samt Datum 1914. Preis damals: 10€!
Die geschnitzte Holzeule mit Glasaugen und zwei Haken gab es umsonst in einer Haushaltsauflösung, sollte aus den 1930ern stammen. Die silberne Münzschale mit 5 Kurush 1910 gab es mal als Wichtelgeschenk (wobei wichteln hier absolut nicht passt, denn Schrott ist das definitiv nicht).
Dieses winzige Bildchen (rund 8 cm im Durchmesser) habe ich tatsächlich bei FB gefunden und günstig bekommen. Die Zeit hat zwar schon ein paar Dellen hinterlassen, aber es ist mein ältester Rahmen und eine spezielle Technik: Physionotrace von Chretien und laut Adresse und Tod auf 1805-1811 zu datieren.
Gruß Chippi
Dieser schöne Jugenstilrahmen mit dem extrem gewölbten Glas faszinierte mich sofort, darin Brautschmuck zur Silberhochzeit samt Datum 1914. Preis damals: 10€!
Die geschnitzte Holzeule mit Glasaugen und zwei Haken gab es umsonst in einer Haushaltsauflösung, sollte aus den 1930ern stammen. Die silberne Münzschale mit 5 Kurush 1910 gab es mal als Wichtelgeschenk (wobei wichteln hier absolut nicht passt, denn Schrott ist das definitiv nicht).
Dieses winzige Bildchen (rund 8 cm im Durchmesser) habe ich tatsächlich bei FB gefunden und günstig bekommen. Die Zeit hat zwar schon ein paar Dellen hinterlassen, aber es ist mein ältester Rahmen und eine spezielle Technik: Physionotrace von Chretien und laut Adresse und Tod auf 1805-1811 zu datieren.
Gruß Chippi
Zuletzt geändert von Chippi am Di 14.05.24 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Lackland (Di 14.05.24 21:42) • Numis-Student (Di 14.05.24 21:48) • Peter43 (Di 14.05.24 23:10) • Arthur Schopenhauer (Di 14.05.24 23:13) • Atalaya (Mi 15.05.24 21:11) • Tannenberg (Do 16.05.24 09:28)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7283
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8589 Mal
- Danksagung erhalten: 4510 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Danke für die Infos! Dann kommt er wohl aus dem dänisch-deutschen Raum.coin-catcher hat geschrieben: ↑Di 14.05.24 21:28Toller Fund!
Das ist Schloss Egeskov in Dänemark.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_E ... 28186).jpg
Alf Hansen ist vermutlich eher nach Skandinavien zu ordnen. Der Name Alf ist auch für den norddeutschen Raum ungewöhnlich. Evt. noch vermehrt Richtung deutsch-dänische Grenze anzutreffen.
Viele Grüße
cc
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Lackland
- Beiträge: 3163
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4878 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Hallo Chippi,
vielen Dank für‘s Zeigen! Du hast ebenfalls sehr dekorative Kunst hängen!
Und man sieht: Schönes und Interessantes muss nicht teuer sein! Viele wissen Kunst auch gar nicht mehr zu schätzen… Leider…
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24130
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11686 Mal
- Danksagung erhalten: 6521 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Der Rahmen ist toll.
Ich habe zwei ähnliche (mit flachem Glas), die noch herumliegen. Mal sehen, was ich darin aufhängen werde.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Atalaya (Di 14.05.24 22:55) • Chippi (Mi 15.05.24 04:35)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 3639 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder