Entfernen von Goldbronze

Alles was nichts mit Münzen zu tun hat

Moderator: Locnar

Antworten
Benutzeravatar
rati
Beiträge: 944
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

Entfernen von Goldbronze

Beitrag von rati » Do 04.07.24 08:32

Als Jugendlicher habe ich einen Säbel-Griff aus Messing mit Goldbronze angestrichen und die Scheide schwarz lackiert. Womit kann man diese Sünden wieder entfernen?
Für einen Tipp wäre ich dankbar

LG
rati

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24033
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11643 Mal
Danksagung erhalten: 6454 Mal

Re: Entfernen von Goldbronze

Beitrag von Numis-Student » Do 04.07.24 09:26

Ich würde zuerst Aceton versuchen.
Einfach mit einem eingetauchten Wattestäbchen drüber und schauen, ob sich etwas löst.

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

shanxi
Beiträge: 5189
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 2385 Mal
Danksagung erhalten: 4067 Mal

Re: Entfernen von Goldbronze

Beitrag von shanxi » Do 04.07.24 10:14

Aus Erfahrung denke ich, dass das eine schmierige Pampe geben wird. Aber immerhin wirst du damit einiges an Farbe wegbekommen.

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3147
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4839 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: Entfernen von Goldbronze

Beitrag von Lackland » Do 04.07.24 20:36

Hallo Zusammen,

ich habe ein ähnliches ‚Sorgenkind‘:
Irgend jemand hat vorliegendes Bajonett bis auf die Klinge komplett schwarz lackiert. Soll ich das so lassen, oder kann ich ohne extremen Aufwand den ‚Urzustand‘ wieder herstellen?

Über Tipps und Hinweise würde ich mich freuen!

Viele Grüße

Lackland
Dateianhänge
IMG_7705.jpeg
IMG_7702.jpeg
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
rati
Beiträge: 944
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

Re: Entfernen von Goldbronze

Beitrag von rati » Fr 05.07.24 09:55

Danke für die Antworten. Die Goldbronze könnte man mit Aceton entfernen. Doch werde ich das wohl so lassen, denn an abgenutzten Stellen kommt es Grau durch. Aus was auch immer der Griff gefertigt ist, sieht aus wie Zink.(Wilhelm II).
An der gestrichenen Scheide bewirkt Aceton nichts.

sin Nombre
Beiträge: 97
Registriert: Fr 06.01.12 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Entfernen von Goldbronze

Beitrag von sin Nombre » Fr 05.07.24 22:25

Hallo Lackland,
aus welchen Material bestehen Griff und Scheide und wie waren diese original beschichtet ?
Grüsse

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3147
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4839 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: Entfernen von Goldbronze

Beitrag von Lackland » So 07.07.24 20:00

sin Nombre hat geschrieben:
Fr 05.07.24 22:25
Hallo Lackland,
aus welchen Material bestehen Griff und Scheide und wie waren diese original beschichtet ?
Grüsse
Hallo Sin Nombre,

das Objekt ist bis auf die Griffschalen, die wohl aus Kunststoff (Bakelit?) sind, komplett aus Eisen/Stahl.

Die Scheide war wohl sowieso geschwärzt. Den Lack werde ich also auf jeden Fall drauf lassen.
Ein Problem stellt also der Griff dar, der aus verchromtem (?) Eisen und Bakelit sein wird…

Viele Grüße

Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

sin Nombre
Beiträge: 97
Registriert: Fr 06.01.12 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Entfernen von Goldbronze

Beitrag von sin Nombre » Mo 08.07.24 14:05

Hallo Lackland,
lassen sich die Griffschalen lösen? Wenn ja, mit Nitroverdünnung testen, wie das Bakelit auf der Innenseite reagiert. Metallteile sollten mit Nitroverdünnung sauber werden. Sollten sich die Griffschalen nicht lösen lassen, ggf. mit eine Wattestäbchen vorsichtig antesten.
Testen und reinigen, bitte an der frischen Luft.
Grüsse
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sin Nombre für den Beitrag:
Lackland (Mo 08.07.24 15:11)

Benutzeravatar
Tannenberg
Beiträge: 423
Registriert: Mi 01.07.09 11:49
Hat sich bedankt: 1708 Mal
Danksagung erhalten: 1427 Mal

Re: Entfernen von Goldbronze

Beitrag von Tannenberg » Mo 08.07.24 15:12

Hallo Lackland,

das (späte) Bajonett 84/98 aus dem WK2 war ursprünglich nicht lackiert oder vernickelt/verchromt. Die Stahlteile, auch die Scheide, waren brüniert. Das Ursprungsmodell aus dem WK1 war vernickelt, Scheide brüniert. Hier das Modell dürfte aber so 1940-1945 datieren - vorher besaß das 84/98 Holzgriffschalen.

Die Griffschalen sind aus Bakelit, richtig. In der Regel sind sie angeschraubt. Zum Lösen der Spezialmuttern muß man sich einen alten Schraubenzieher zurichten, indem man in der Mitte der etwa 8mm breiten Klinge mit der Flex eine etwa 4mm breite und 3mm tiefe Kerbe einschleift. So, daß beidseitig etwa 2mm der Schraubenzieherklinge stehen bleiben.

Die Metallteile (ohne die Griffschalen) kann man dann komplett in Universalverdünnung ein paar Stunden oder Tage einweichen, bis der Lack sich ablöst.
Da drunter wird sich sicher Rost offenbaren. Da ich die Ausrüstung habe, würde ich die Teile im Elektrolysebad mit dünner Kalilauge entrosten. Hat den Vorteil, daß das Metall eine der ursprünglichen Brünierung ähnliche Farbe bekommt.
Danach würde ich die Metallteile mit Paraffin konservieren (im Backofen auf 60° bringen, im alten Kochtopf Teelichter aus Paraffin verflüssigen und dann mittels Pinsel auftragen. Überschuß mit Küchenpapier abtupfen).

Die Griffschalen eventuell mit Abbeizer vorsichtig behandeln. Lieber nicht länger einweichen. Auch abreiben mit Azeton könnte gehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag:
Lackland (Mo 08.07.24 15:14)
Viele Grüße,
Tannenberg

Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN

Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder