Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2084
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 615 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Di 15.10.24 23:48

Steuere noch ein kleines Teil bei 💞 Erzstift Bremen und Hochstift Verden wurden 1648 sekularisiert. Genau wie die ab jetzt brandenburgischen Fürstbistümer Minden und Magdeburg, bereits größtenteils reformiert. Da verstehe ich bis heute nicht, wie sich Lübeck, Fulda und Hildesheim allein auf weiter Flur bis zum Schluß halten konnten 🤷‍♂️

Bremen-Verden
Herzogtum
Karl XII. (1660–1697)
1/24 Reichstaler = 2 Schilling (S) 1682 IS
Stade
KM# 91 / SMB 682 / SB 55 / T 89.11 / Bahrfeld 60a

Mmz. IS = Jacob Schroeder (1680–1685).

Auf der Wertseite zu 7° nicht fest genug geprägt. Andere Seite dafür ganz in Ordnung.

Durch die recht große geografische Distanz zu Schweden war die Prägung und Macht anders als in den Ostseegebieten. Daher ist das Preisgefälle so hart. Auf der WMF stand ich vor einem Gulden von Karl XI. Aber preislich ist das eine zu harte Nuss 😔
Dateianhänge
IMG_20241015_225926_480-min.jpg
IMG_20241015_225926_340-min.jpg
IMG_20241015_225931_469-min.jpg
IMG_20241015_225934_611-min.jpg
IMG_20241015_225937_417-min.jpg
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Sa 26.04.25 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag:
Pfennig 47,5 (Mi 16.10.24 18:29)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2084
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 615 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Mi 16.10.24 20:30

Beim Durchscrollen habe ich noch einmal die wundervollen Münzen angeschaut. Der Thread wurde vor 9 1/2 Jahren angefangen und hat gerade einmal 61 Beiträge 😰 Jammerschade, dass der neben mir scheinbar einzige Skandinaviensammler Mynt so weit weg wohnt. Ist das Thema so langweilig? Sehr, sehr schade. Das Verrückte: Selbst Malte hat sich die recht teuren Bände Delzanno und Ahlström gekauft 🤷‍♂️

Dabei reicht das doch stark nach Europa hinein. Wie halt z. B. das sekularisierte Bremen 🫣
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3179
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4898 Mal
Danksagung erhalten: 4629 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Lackland » Mi 16.10.24 20:52

Basti aus Berlin hat geschrieben:
Mi 16.10.24 20:30
das sekularisierte Bremen 🫣
https://de.wikipedia.org/wiki/Säkularisierung
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2084
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 615 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Mi 16.10.24 21:03

Lackland hat geschrieben:
Mi 16.10.24 20:52
Basti aus Berlin hat geschrieben:
Mi 16.10.24 20:30
das sekularisierte Bremen 🫣
https://de.wikipedia.org/wiki/Säkularisierung
😘

🐴🐕🐈⬛🐓
Dateianhänge
Screenshot_2024-10-16-21-01-03-914_com.google.android.googlequicksearchbox-edit.jpg
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Mi 16.10.24 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3179
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4898 Mal
Danksagung erhalten: 4629 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Lackland » Mi 16.10.24 21:15

Ä (nicht E)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
friedberg
Beiträge: 858
Registriert: Sa 12.06.04 23:03
Wohnort: Friedberg
Hat sich bedankt: 227 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von friedberg » Mi 16.10.24 21:59

Hallo Basti,
Basti aus Berlin hat geschrieben:
Di 15.10.24 23:48
Da verstehe ich bis heute nicht, wie sich Lübeck, Fulda und Hildesheim allein auf weiter Flur bis zum Schluß halten konnten 🤷‍♂️
sehr vereinfacht erklärt. Bereits seit dem ausgehenden Mittelalter hatte der Kaiser so gut wie überhaupt keinen Einfluss
mehr auf die politischen Verhältnisse in Norddeutschland. "Wien" war einfach zu weit weg und der Kaiser zu "schwach".

Der Kaiser bildete immer den Schutz für die kleinen und kleinsten Reichsstände die aufgrund wirtschaftlicher
und damit auch militärischer Möglichkeiten sonst gegenüber größeren Nachbarn ihre Unabhängigkeit nicht halten konnten.

In Norddeutschland wurden in der Folge die meisten kleinen geistlichen Territorien im Laufe der Zeit von größeren
Nachbarn "vereinnahmt " / säkularisiert. Ausnahmen bestanden dort wo eben kein großer Flächenstaat in der Nähe war.

Das Hochstift Lübeck war ein protestantisches geistliches Fürstentum, die "Bischöfe" stellte das Haus Holstein-Gottorp.
Das wurde "sozusagen" benutzt um Familienangehörige dieses Hause, sagen wir zu versorgen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_L%C3%BCbeck

Das Hochstift Hildesheim konnte sich eben gerade so gegen Versuche der Welfen selbiges zu vereinnahmen behaupten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_Hildesheim

Beim Hochstift Fulda fehlte ein stärkerer Nachbar der es hätte vereinnahmen können.
Gut die verschiedenen Linien der hessischen Landgrafen versuchten es immer wieder, waren aber selbst zerstritten
und letztendlich nicht stark genug.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_Fulda

In Süddeutschland waren die Gegebenheiten grundsätzlich anders. Der Kaiser in Wien war näher und damit auch dessen
Macht und Einfluss mit Hilfe der Reichs Instanzen, Reichskammergericht, Reichshofkanzlei etc..
Damit konnte dann der Vereinnahmung / Säkularisierung durch größere benachbarte Flächenstaaten dort wirkungsvoll
etwas entgegen gesetzt werden.

Zusätzlich fehlten in manchen Regionen in Süddeutschland auch ganz einfach mächtigere Flächenstaaten
wie z.B. im Oberschwäbischen Raum wo sich eine ganze Batterie kleinster geistlicher Territorien halten konnte.

Ab etwa ~ 1560 kam dann auch die katholische Gegenreformation langsam zum Tragen und wirkte wieder besonders
stark mit zunehmender räumlicher Nähe zum Kaiser (Wien).
https://de.wikipedia.org/wiki/Konzil_von_Trient
https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenreformation

Mit freundlichen Grüßen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor friedberg für den Beitrag (Insgesamt 3):
Lackland (Mi 16.10.24 22:15) • Basti aus Berlin (Mi 16.10.24 22:28) • Pfennig 47,5 (Do 17.10.24 23:02)

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2084
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 615 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Mi 16.10.24 22:33

Nette Ausführungen 😀

Nur ist es trotzdem schade, dass das Gebiet Skandinavien vor der SMU 1872 nicht großartig Interesse weckt. Schade drum, ich finde es voll spannend. Freue mich auch voll auf der WMF mit den Autoren zu reden und gute Deals zu machen. Da kommt mehr bei rum als bei Internetauktionen 😹
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3179
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4898 Mal
Danksagung erhalten: 4629 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Lackland » Mi 16.10.24 22:45

Skandinavien ist auch ein interessantes Sammelgebiet!
Aber man kann halt nicht alles sammeln und so muss auch ich Prioritäten setzen. Trotzdem lese ich natürlich recht viel. Auch über die Sammlung Bruun und deren Verbleib.
Hier zum Beispiel sehr interessant:
https://www.nordisch.info/archaeologie- ... l-e-bruun/
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
friedberg
Beiträge: 858
Registriert: Sa 12.06.04 23:03
Wohnort: Friedberg
Hat sich bedankt: 227 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von friedberg » Mi 16.10.24 23:26

Hallo Basti,
Basti aus Berlin hat geschrieben:
Mi 16.10.24 22:33
Nur ist es trotzdem schade, dass das Gebiet Skandinavien vor der SMU 1872 nicht großartig Interesse weckt.
dann "dreh den Spieß um" oder anders ausgedrückt nutze diese Lücke / das mangelnde Interesse um so intensiver aus.
Wenn Du einer der wenigen Spieler bei diesem Thema bist dann hast Du auch sehr wenig Konkurrenz.

Wenn ich in der gleichen Situation wäre und sich kein anderer für flavische Münzen interessieren würde,
dann würde ich denken "Jackpot" und mein Thema gerade deshalb umso intensiver bearbeiten.

Die Kunst besteht darin vermeintliche Schwächen als Stärken zu nutzen :D

Mit freundlichen Grüßen

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2084
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 615 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Mi 16.10.24 23:45

Guck mal hier:

viewtopic.php?f=85&t=70163#p612729

Wenn man mal richtig wichtige Meinungen haben will, gibt es keine ordentlichen Antworten.

Der neue RIC, Link spare ich mir jetzt, wurde trotz der mega Hochpreisigkeit detailliert besprochen.

Total bescheuert 😞
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
friedberg
Beiträge: 858
Registriert: Sa 12.06.04 23:03
Wohnort: Friedberg
Hat sich bedankt: 227 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von friedberg » Do 17.10.24 00:11

Hallo Basti,

gut, hier kann Dir in der Folge dessen das Dein Thema nur einige wenige interessiert dann auch kaum jemand
auf derartige Fragen zu schwedischen Medaillen "ordentliche" Antworten geben.

Ich selbst würde, wenn Du es nicht schon längst getan hast, Kontakte zu schwedischen Münzforen
und oder dortigen Sammlern aufbauen. Die bespielen das Thema und wären wenn ich an Deiner Stelle wäre
meine bevorzugten Ansprechpartner.

Die Sprachbarriere allein sollte Dich nicht daran hindern können. Für den Anfang gibt es online Übersetzer
und wenn Du Gefallen an Schwedisch findest kann Dich niemand daran hindern es zu lernen.

Meine eigenen fachlich qualifizierten Ansprechpartner für hardcore Fragen zu "Flavischen Münzen"
sprechen auch englisch od. italienisch. Hat mich aber auch nicht daran gehindert hinsichtlich dessen
die notwendigen Kontakte aufzubauen. Und nebenbei ich habe nicht studiert od. ähnlich und bin
auch "nur" Kfz.-Elektriker von Beruf.
Basti aus Berlin hat geschrieben:
Mi 16.10.24 23:45
Total bescheuert 😞
Mag sein, aber wenn Dich jemand aufhalten kann dann bist Du das einzig selbst. :D
Es hat mir auch niemand "gezeigt" wie man flavische Münzen sammelt.
Inzwischen klappt es dennoch ganz ordentlich:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... ?cat=52505

Mit freundlichen Grüßen

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8240
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 652 Mal
Danksagung erhalten: 1216 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von KarlAntonMartini » Do 17.10.24 00:20

Basti aus Berlin hat geschrieben:
Mi 16.10.24 23:45
Guck mal hier:

viewtopic.php?f=85&t=70163#p612729

Wenn man mal richtig wichtige Meinungen haben will, gibt es keine ordentlichen Antworten.

Der neue RIC, Link spare ich mir jetzt, wurde trotz der mega Hochpreisigkeit detailliert besprochen.

Total bescheuert 😞
Nein, es gibt hier eben viel mehr Römersammler als Interessierte an schwedischen Münzen. Mit Indien geht es mir auch nicht anders. Da hilft nur, parallel anderswo zu suchen. Wenn du bei worldofcoins.eu unter "Sweden" suchst, findest Du vielleicht was. Grüße KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2084
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 615 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Do 17.10.24 08:23

friedberg hat geschrieben:
Do 17.10.24 00:11
Die Sprachbarriere allein sollte Dich nicht daran hindern können. Für den Anfang gibt es online Übersetzer
und wenn Du Gefallen an Schwedisch findest kann Dich niemand daran hindern es zu lernen.
Sprachemäßig bin ich mittlerweile ganz gut drauf. Schwedisch, Dänisch und Norwegisch sind ja germanische Sprachen.

Die beiden aktuellsten Werke SM Ahlström und SMB Delzanno sind ja sogar dreisprachig. Die Ergänzungsbände allerdings nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag:
KarlAntonMartini (Do 17.10.24 17:45)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Pfennig 47,5
Beiträge: 1938
Registriert: So 20.11.22 15:37
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 3627 Mal
Danksagung erhalten: 4296 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Pfennig 47,5 » Do 17.10.24 23:08

10 Öre 1864 König Karl (Carles) XV. von Schweden und mit 12,7 mm ein Winzling
20190206_123606.jpg
20190206_123622.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 3):
Basti aus Berlin (Do 17.10.24 23:10) • Chippi (Fr 18.10.24 04:21) • ThomasM (Fr 18.10.24 20:17)

Benutzeravatar
Pfennig 47,5
Beiträge: 1938
Registriert: So 20.11.22 15:37
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 3627 Mal
Danksagung erhalten: 4296 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Pfennig 47,5 » Fr 18.10.24 20:40

Ich möchte diesen Jeton oder Medaille hier einfügen, da er/sie nur zur Verkündung der Hochzeitsbotschaft gedacht war, 22. Mai 1823

Durchmesser: 23 mm
Gewicht : 4,05 g
Material : Bronze
20190206_135019.jpg
20190206_135030.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Basti aus Berlin (Fr 18.10.24 21:15) • Chippi (Fr 18.10.24 21:59)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder