Schönheiten des Mittelalters!

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Dittsche
Beiträge: 316
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 510 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Dittsche » Fr 08.11.24 12:28

Mahlzeit!

Neuzugang aus der Grafschaft Kleve:

Graf Dietrich VI., 1202-1260

Pfennig, 11mm, 0,53g, Prägestätte Kalkar, Noss 6

Vs: Brustbild des Grafen mit Drahthaube bedeckt, Schwert mit Kugelkreuzstab haltend

Zwischen den Kerbkreisen:
Theodoricus (Dietrich)

Rs: Kreuz, in den Winkeln PAX und Kreis

Zwischen den Kerbkreisen:
Calcaren (Kalkar)

Auch bei diesem Stück ist der Schrötling deutlich kleiner als der Stempel.

Die Fragestellung aus dem Obol hier, ist für mich weiterhin offen.

viewtopic.php?f=7&t=19391&start=375#p610415

Auf diesem Pfennig ist das Porträt des Grafen größer als auf dem Hälbling, wobei ich hier natürlich die Stempel Noss 5 mit 6 vergleiche. Vielleicht wurden die Obole und Pfennige doch nicht mit gleichen Stempel geschlagen?!

Ich muss unbedingt mal mit meinen Stücken und Fragen zu den Klever Münzfreunden. Leider treffen sie sich immer Sonntags (jeden 2. im Monat) um 10uhr, da machen wir zuhause am WE erst die Augen auf.
Dateianhänge
IMG-20241107-WA0004.jpg
IMG-20241107-WA0003.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 9):
züglete (Fr 08.11.24 12:36) • Arthur Schopenhauer (Fr 08.11.24 14:14) • Lackland (Fr 08.11.24 14:18) • Chippi (Fr 08.11.24 14:37) • Lilienpfennigfuchser (Fr 08.11.24 17:19) • camper7780 (Fr 08.11.24 18:07) • QVINTVS (Di 07.01.25 11:18) • Numis-Student (So 19.01.25 20:45) • Albert von Pietengau (Mi 29.01.25 21:10)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3142
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4829 Mal
Danksagung erhalten: 4605 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Lackland » Fr 22.11.24 13:53

Hallo Zusammen,

heute eine - in meinen Augen - wirkliche Schönheit.

Wirklich selten sind die Rechenpfennige des französischen Königs Philipp IV., genannt ‚der Schöne‘ (1285 - 1314) zwar nicht, aber hier ist die Erhaltung weit überdurchschnittlich.

Vs: Philipp IV. stehend unter einem Baldachin, darüber Sonne und Mond
Rs: Vier Lilien im Quadrat, darum Vierpass

Beidseits Trugschrift bzw. noch nicht entschlüsselte Schrift

Durchmesser: 23,5 mm
Gewicht: 2,40 Gramm

Viele Grüße

Lackland
Dateianhänge
IMG_8968.jpeg
IMG_8967.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 9):
Atalaya (Fr 22.11.24 13:54) • Arthur Schopenhauer (Fr 22.11.24 14:27) • Dittsche (Fr 22.11.24 22:16) • ischbierra (Sa 23.11.24 15:07) • züglete (Do 02.01.25 15:44) • QVINTVS (Di 07.01.25 11:18) • MartinH (Sa 18.01.25 14:56) • Numis-Student (So 19.01.25 20:48) • Albert von Pietengau (Mi 29.01.25 21:10)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Dittsche
Beiträge: 316
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 510 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Dittsche » Fr 22.11.24 22:15

Nabend,

sehr schick Dein Pfennig.

Für mein Verständnis, mit Rechenpfennigen kann ich bisher garnichts anfangen.

Sind solche Rechenpfennige vergleichbar mit Ratszeichen, nur in unterschiedlichen Epochen?

Ich habe hier vor kurzem den Begriff "Verballhornt" kennen gelernt. Gilt die Trugschrift diesem Begriff gleichermaßen?

Ist es wahrscheinlicher, dass hier auch im Mittelalter eher Analphabeten bei den Stempeln am Werk waren oder sind es noch Rätsel?

Schonmal besten Dank für die Aufklärung
Dittsche

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3142
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4829 Mal
Danksagung erhalten: 4605 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Lackland » Sa 23.11.24 16:20

Dittsche hat geschrieben:
Fr 22.11.24 22:15
Nabend,

sehr schick Dein Pfennig.

Für mein Verständnis, mit Rechenpfennigen kann ich bisher garnichts anfangen.

Sind solche Rechenpfennige vergleichbar mit Ratszeichen, nur in unterschiedlichen Epochen?

Ich habe hier vor kurzem den Begriff "Verballhornt" kennen gelernt. Gilt die Trugschrift diesem Begriff gleichermaßen?

Ist es wahrscheinlicher, dass hier auch im Mittelalter eher Analphabeten bei den Stempeln am Werk waren oder sind es noch Rätsel?

Schonmal besten Dank für die Aufklärung
Dittsche
Grüß Dich!

Mit Ratszeichen haben Rechenpfennige gar nichts zu tun. Es waren geprägte Hilfsmittel zum Rechnen in den Buchhaltungskammern (‚Rechnen auf den Linien‘). Jochen hat dazu im Forum einen tollen Beitrag geschrieben:
viewtopic.php?f=6&t=6900&p=613821&hilit ... en#p613820

Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass die Umschriften entschlüsselbar sind oder vielleicht bereits entschlüsselt wurden. Es könnten zum Beispiel stark abgekürzte Bibelzitate sein. Übrigens kenne ich einen bildmäßig exakten Zwilling meines Rechenpfennigs mit komplett anderen Umschriften!

Und natürlich kann es auch sein, dass alle Entschlüsselungsversuche sinnlos sind, da im 14. Jahrhundert garantiert die meisten Zeitgenossen Analphabeten waren.

Viele Grüße

Lackland
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 2):
Dittsche (Sa 23.11.24 17:01) • MartinH (Sa 18.01.25 14:56)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Chippi
Beiträge: 7254
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 8504 Mal
Danksagung erhalten: 4479 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Chippi » Mo 06.01.25 20:53

Das Jahr ist noch sehr jung, aber ich habe bereits etwas ersteigert. Durch Zufall in der Bucht über ein Lot mit drei unbestimmten Mittelaltermünzen gestoßen und für unter 43€ inkl. Versand war es meins. Dieses Stück hier weckte mein Interesse. Das finden von identischen Exemplaren war nicht so schwer:
https://www.acsearch.info/search.html?t ... sd&order=1.
Aber dort steht oft nur Moneda plomo (Bleigeld) und man fragt sich, ist es nun richtiges Geld oder eine Marke. Hier im Angebot fand ich ein paar mehr Informationen: https://de.todocoleccion.net/mittelalte ... x380876509.

Übersetzt steht dort:

"Spanische Monarchie

Kirche SANTA EULALIA. Palma de Mallorca.

Vorderseite: Figur der Heiligen Eulalia mit Kreuz und Palme.

Rückseite_ Kreuz der Heiligen Eulalia „R X S“

Katalogisiert in Crusafont Nr. 2429.

Cru.VS 2429. Pb. 1,85g..

Ausgezeichneter guter Zustand (EBC+) für ein Stück Blei mit diesen Eigenschaften.

Sehr seltenes Stück.

Diese Stücke wurden in den Kirchen Mallorcas verwendet, um die Dienste der Gemeindemitglieder zu bezahlen, die sie in Form von Almosen an die Kirche zurückgaben.

Tags: #Währung #Münze #Numismatik #Blei #Blei"".

Damit ist es eine Blei-Marke, die in den Kirchen auf Mallorca verwendet wurde. Santa Eulalia ist eine spanische Heilige: https://de.wikipedia.org/wiki/Eulalia_von_M%C3%A9rida.
Datiert wird das Stück auf das 13. bis 15.Jahrhundert. Über mehr Informationen würde ich mich freuen.

Maße: ca. 16-18mm; 1,90g.

Gruß Chippi
Dateianhänge
aeu1_Easy-Resize.com.jpg
aeu2_Easy-Resize.com.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 11):
Dittsche (Mo 06.01.25 21:01) • Numis-Student (Mo 06.01.25 21:27) • Lackland (Mo 06.01.25 21:53) • ischbierra (Mo 06.01.25 22:10) • Atalaya (Di 07.01.25 06:00) • QVINTVS (Di 07.01.25 11:17) • Arthur Schopenhauer (Di 07.01.25 13:21) • MartinH (Di 07.01.25 15:29) • Andechser (Di 07.01.25 15:40) • züglete (So 26.01.25 15:07) und ein weiterer Benutzer
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

MartinH
Beiträge: 412
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1576 Mal
Danksagung erhalten: 2162 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von MartinH » Di 07.01.25 15:30

Tolles und interessantes Stück.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag:
Chippi (Di 07.01.25 16:13)

Lilienpfennigfuchser
Beiträge: 889
Registriert: Sa 24.07.04 14:53
Wohnort: Pfalz
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Lilienpfennigfuchser » Fr 10.01.25 17:23

Hallo,
diesen Pfennig von Speyer finde ich auch ganz nett. Die genaue Bestimmung fehlt mir noch ( 0,95 g, 20 mm).
Grüße LPF
Dateianhänge
P1070825.1.JPG
P1070826.1.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lilienpfennigfuchser für den Beitrag (Insgesamt 8):
Arthur Schopenhauer (Fr 10.01.25 17:40) • Chippi (Fr 10.01.25 18:13) • Lackland (Fr 10.01.25 18:58) • Numis-Student (Fr 10.01.25 20:40) • camper7780 (Sa 11.01.25 21:12) • züglete (So 26.01.25 15:07) • chlor35 (Mi 05.02.25 20:38) • TorWil (So 23.02.25 10:03)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3142
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4829 Mal
Danksagung erhalten: 4605 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Lackland » Fr 17.01.25 17:11

Hallo Zusammen,

ich konnte nochmals zwei Münzen aus dem berühmten ‚Münzfund von Brüssel‘ erwerben:
viewtopic.php?f=7&t=19391&hilit=Mittela ... 20#p616944

Dieses Mal sogar in Luxus-Holzkassette (wobei ich auf derartiges Brimborium absolut keinen Wert lege).

Ich will nicht wissen, was dem ursprünglichen Käufer des Luxus-Sets dafür abgeknüpft wurde… 8)

Viele Grüße

Lackland
Dateianhänge
IMG_9258.jpeg
IMG_9256.jpeg
IMG_9253.jpeg
IMG_9257.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 7):
Chippi (Fr 17.01.25 17:29) • Arthur Schopenhauer (Fr 17.01.25 17:42) • Dittsche (Fr 17.01.25 22:18) • QVINTVS (Fr 17.01.25 23:19) • Numis-Student (So 19.01.25 20:51) • züglete (So 26.01.25 15:07) • HanseDieter (Sa 08.02.25 00:17)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 625
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3344 Mal
Danksagung erhalten: 2297 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von züglete » So 26.01.25 16:45

Diesem Rappen aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. konnte ich nicht widerstehen, zumal er auch in einer selten guten Erhaltung daher kommt(mMn. gutes ss). Da wurden wohl mehrere aufs Mal geschlagen, anders kan ich mir die Einschläge in den Randperlen zwischen 6 und 10 Uhr nicht erklären.
Einseitig
PXL_20241229_092858449.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
Zur Vervollständigung meiner Basler Rappensammlung fehlen noch 3 Stück, aber diese zu bekommen wird schwierig.

Grüsse züglete
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 10):
Chippi (So 26.01.25 16:56) • Atalaya (So 26.01.25 17:04) • Numis-Student (So 26.01.25 17:30) • Salier (So 26.01.25 17:32) • Arthur Schopenhauer (So 26.01.25 18:23) • Lackland (So 26.01.25 18:28) • didius (So 26.01.25 19:49) • HanseDieter (Sa 08.02.25 00:17) • Tiziana (So 09.02.25 22:37) • TorWil (So 23.02.25 10:03)

Benutzeravatar
Albert von Pietengau
Beiträge: 729
Registriert: So 19.05.13 19:58
Wohnort: NRW (Raum K)
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Albert von Pietengau » Mi 29.01.25 20:26

Hallo zusammen,

in Bergamo („PGA - MVM“) wurden im 13. Jh. schöne Silberlinge im Namen Friedrichs II. („IMP(RT) F(R)EDERICVS“) geprägt. Das Portrait wurde von dem heutzutage unbezahlbaren Augustalis übernommen, der auch den Sammlern römischer Münzen gefallen dürfte:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Augustalis

Mir gefallen insbesondere die Silbermünzen mit der Ansicht Bergamos.

Das Gewicht reichte von unter einem Gramm bis über zwei Gramm.
Dateianhänge
b37f1f16-ca48-45a6-82e0-5c0db3e14f2d.jpeg
7032dbcf-2960-4729-8cb6-efd38ca7927d.jpeg
Zuletzt geändert von Albert von Pietengau am Mi 29.01.25 21:23, insgesamt 3-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Albert von Pietengau für den Beitrag (Insgesamt 11):
Chippi (Mi 29.01.25 20:37) • Arthur Schopenhauer (Mi 29.01.25 20:45) • didius (Mi 29.01.25 20:45) • ischbierra (Mi 29.01.25 22:06) • Atalaya (Mi 29.01.25 23:27) • QVINTVS (Do 30.01.25 16:20) • züglete (Di 04.02.25 12:21) • Lackland (Di 04.02.25 18:51) • HanseDieter (Sa 08.02.25 13:00) • Numis-Student (So 09.02.25 22:45) und ein weiterer Benutzer
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)

Benutzeravatar
Albert von Pietengau
Beiträge: 729
Registriert: So 19.05.13 19:58
Wohnort: NRW (Raum K)
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Albert von Pietengau » Mi 29.01.25 20:31

90ec5fe0-2e54-4b15-b8a1-0227a664d786.jpeg
Dateianhänge
ab4ffdb3-563e-4fe9-aaed-a4773426e371.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Albert von Pietengau für den Beitrag (Insgesamt 9):
Arthur Schopenhauer (Mi 29.01.25 20:45) • didius (Mi 29.01.25 20:46) • Chippi (Mi 29.01.25 21:11) • Atalaya (Mi 29.01.25 23:27) • QVINTVS (Do 30.01.25 16:20) • züglete (Di 04.02.25 12:21) • Lackland (Di 04.02.25 18:51) • HanseDieter (Sa 08.02.25 13:00) • Numis-Student (So 09.02.25 22:45)
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)

Benutzeravatar
Albert von Pietengau
Beiträge: 729
Registriert: So 19.05.13 19:58
Wohnort: NRW (Raum K)
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Albert von Pietengau » Mi 29.01.25 20:32

0bde55fc-912b-4fd2-8f1c-424401bb2896.jpeg
Dateianhänge
14a4c69a-3028-4eaf-b421-3eb30b8f2e99.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Albert von Pietengau für den Beitrag (Insgesamt 9):
Arthur Schopenhauer (Mi 29.01.25 20:45) • didius (Mi 29.01.25 20:46) • Chippi (Mi 29.01.25 21:11) • Atalaya (Mi 29.01.25 23:27) • QVINTVS (Do 30.01.25 16:20) • züglete (Di 04.02.25 12:22) • Lackland (Di 04.02.25 18:51) • HanseDieter (Sa 08.02.25 13:00) • Numis-Student (So 09.02.25 22:45)
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)

Benutzeravatar
Albert von Pietengau
Beiträge: 729
Registriert: So 19.05.13 19:58
Wohnort: NRW (Raum K)
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von Albert von Pietengau » Mi 29.01.25 21:06

20 mm, 1.1 g
Dateianhänge
0d83155c-7754-441d-9c1f-1a77e20662ce.jpeg
7b1ad966-06cb-4f01-b040-3a96cb74aa05.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Albert von Pietengau für den Beitrag (Insgesamt 12):
Dittsche (Mi 29.01.25 21:11) • Chippi (Mi 29.01.25 21:11) • ischbierra (Mi 29.01.25 22:06) • Arthur Schopenhauer (Mi 29.01.25 22:15) • Atalaya (Mi 29.01.25 23:27) • didius (Do 30.01.25 05:33) • Numis-Student (Do 30.01.25 10:14) • QVINTVS (Do 30.01.25 16:20) • züglete (Di 04.02.25 12:22) • Lackland (Di 04.02.25 18:51) und 2 weitere Benutzer
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 625
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3344 Mal
Danksagung erhalten: 2297 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von züglete » Di 04.02.25 18:00

Am WE in Berlin gekauft.
Lindwurmpfennig, Wielandt 44, 0,38g
PXL_20250204_105052308.jpg
Grüsse züglete
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 7):
Arthur Schopenhauer (Di 04.02.25 18:07) • Chippi (Di 04.02.25 18:10) • QVINTVS (Di 04.02.25 18:49) • Lackland (Di 04.02.25 18:51) • Atalaya (Di 04.02.25 20:06) • Numis-Student (Di 04.02.25 23:23) • HanseDieter (Sa 08.02.25 13:01)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 625
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3344 Mal
Danksagung erhalten: 2297 Mal

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Beitrag von züglete » So 09.02.25 22:15

Ist vielleicht nicht selten, aber gut erhalten.
Vierzipfliger Pfennig mit 6 Speichen, 1. Hälfte 13. Jh., Zuweisung zu Basel ist nicht gesichert.
HMZ1-212a, einseitig
Wielandt 64a
PXL_20241229_092253486.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
Grüsse züglete
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 8):
Lackland (So 09.02.25 22:17) • Arthur Schopenhauer (So 09.02.25 22:22) • Numis-Student (So 09.02.25 22:45) • Chippi (Mo 10.02.25 04:14) • Atalaya (Mo 10.02.25 06:07) • camper7780 (Mo 10.02.25 06:57) • QVINTVS (Mo 10.02.25 09:02) • TorWil (So 23.02.25 10:03)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder