Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Alles was sonst nirgends in "Rund ums Sammeln" passt & Phantasieprägungen und Verfälschungen
Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2186
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3127 Mal
Danksagung erhalten: 5836 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von TorWil » Mi 08.01.25 17:36

Dann bleiben wir in der Alexandria Dauerschleife!

Alexandria,

Tetradrachme, Carinus 283-285 n. Chr.:
a.f.jpg
a.r.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 7):
Lackland (Mi 08.01.25 18:03) • Chippi (Mi 08.01.25 19:50) • MartinH (Mi 08.01.25 20:23) • Tannenberg (Mi 08.01.25 22:40) • ischbierra (Mi 08.01.25 23:15) • shanxi (Do 09.01.25 20:57) • olricus (Do 09.01.25 21:24)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

MartinH
Beiträge: 413
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1581 Mal
Danksagung erhalten: 2167 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von MartinH » Mi 08.01.25 20:23

Zum Ausbrechen aus der Schleife ein Gildepenning aus Antwerpen. Es handelt sich um eine Legitimationsmarke der Boogschutters van Sint Joris (de jongen voetboog - “Arbalètrier de Saint-Georges”) aus dem Ende des 16. Jahrhunderts für das Gildemitglied Adolf Lvyx. Die "bewaffneten Gilden" wurden auch "bewaffnete Eide" genannt.
A1.jpg
A2.jpg
36 mm, 10,63 g
Ex Slg Harry Dewit
Minard-Van Hoorebeke, L.: Brabandsche & Vlaamsche Gildepenningen, S. 25, Nr. 45
De Beer, Joseph: Méreaux Anversois deel II, RBN 1930, pag.210 nr 282.
https://lodenpenningen-belgie.be/447366924/449367034, (dieses Exemplar)

Die geschichtlichen „Schutsgilden“ waren Schwurgemeinschaften, die aus einer begrenzten Anzahl von Torwächtern bestanden, die die Stadt vor Unheil schützen halfen und die einzigen Bürger waren, die in der Öffentlichkeit Waffen tragen durften. Es handelte sich um Bruderschaften mit einer begrenzten Anzahl von „geschworenen Gefährten“, die ein hohes Ansehen genossen. Ihre polizeiliche und militärische Aufgabe bestand darin, die Gemeinde - die Gemeinschaft - zu „beschützen“, daher der Begriff „Schutsgilden“ (Scuttere).

Auch im kulturellen und sozialen Bereich spielten sie eine wichtige Rolle. Davon zeugt das reiche Kunsterbe, das sich erhalten hat. Wenn ein Gildebruder starb, kümmerte sich die Gilde um die Beerdigung und die Familie wurde automatisch mitversorgt.

Die den Zünften verliehenen Privilegien stammen meist aus dem 13. bis frühen 14.Jahrhundert.
Die sechs bewaffneten Zünfte, die ihren Ursprung in Antwerpen haben, wurden im folgenden Jahr gegründet:

1306: Der Alte Fußbogen oder „De Goedwillighen“, später St.-Joris-Gilde
1348: Der Alte Handbogen, später St.-Sebastianus-Gilde
1385: Der Junge Fußbogen
1485: Der Junge Handbogen oder die „Gebrochene Pese“.
1487: Die Gilde der Fechter und Hellebardiere“ oder ‚Die Haertsiers‘.
1489: Die Kolveniersgilde, später St.-Christoffelsgilde

Nachdem ihre militärische Rolle im 16. Jahrhundert abnahm, wurden die Gilden zu Bruderschaften von „Plezansies“. Das Schießen mit den alten Waffen Armbrust, Handbogen und Karabiner wird zunehmend zur Unterhaltung praktiziert. Sie sind jedoch weiterhin eng in alle städtischen Veranstaltungen, Feste, Prozessionen, Umzüge und Einzüge eingebunden.

Während der Französischen Revolution wurden durch ein Dekret von 1791 alle Zünfte abgeschafft und ihr Eigentum öffentlich verkauft.

De jonge Voetboog (Bogenschützen) besaß in der Schwurstraße zwei Häuser, die "de Keerse" (die Kerze) und "de Witten Leeuw" (der weiße Löwe) genannt wurden. Sie hatte ihren Garten in der Rue d'Aremberg, in dem sich heute der Cercle artistique befindet; der Altar stand in der Kathedrale. Er trägt das Wappen "Gueules à la croix d'argent". Ein weiteres Wappenschild zeigt den goldbewehrten Heiligen Georg auf einem galoppierenden silbernen Pferd, der ein golden besetztes silbernes Schwert schwingt und den unter dem Pferd liegenden sandfarbenen Dämon oder Drachen besiegt, während das Ganze von einer Sinople -Terrasse gestützt wird. Im Garten der Gilde findet man noch verschiedene Embleme.

Alle diese Gilden wurden 1552 von Karl V. reorganisiert.

Die Dienstpflicht war die Grundlage dafür, dass die Stadt bestimmte, wer in Kriegszeiten als Bogenschütze oder Armbrustschütze dienen sollte.

Die Mannschaftsstärke wurde angegeben mit:
La Vieille Arbalète (De Oude Voetboog) : 60 bis 80 Mann;
La Jeune Arbalète (De Jonge Voetboog) : 40 bis 60 Mann;
Le Vieux Serment de l'arc (De Oude Handboog) : 40 bis 60 Mann;
Le Jeune Serment de l'arc (De Jonge Handboog): 40 bis 60 Mann;
Les Couleuvriniers (…) : 100 Mann
Les Hallebardiers (…) : 80 bis 100 Mann,

insgesamt 460 Mann

Literatur: De Beer, J.: Méreaux Anversois, IV : Mêreaux des Corporations, Gildes et Métiers, RBN, Bd 82, 1930, S. 205ff
https://archiefpunt.be/samensteller/SS3 ... 8090018AR9
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 9):
Chippi (Mi 08.01.25 20:32) • Lackland (Mi 08.01.25 21:45) • Tannenberg (Mi 08.01.25 22:40) • didius (Mi 08.01.25 23:00) • ischbierra (Mi 08.01.25 23:16) • Atalaya (Mi 08.01.25 23:46) • TorWil (Do 09.01.25 19:01) • shanxi (Do 09.01.25 20:57) • olricus (Do 09.01.25 21:24)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5862
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3806 Mal
Danksagung erhalten: 5866 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von ischbierra » Do 09.01.25 18:11

Neuhaus, Bistum Paderborn, Hermann Werner Wolf von Metternich zu Gracht, 1683-1704, 1 Pfennig 1685, 0,87 gr.; KM 150
Dateianhänge
1683-1704 Hermann W.W.v.Mettern.z.Gr., Pfennig 1685; KM 150 (1).JPG
1683-1704 Hermann W.W.v.Mettern.z.Gr., Pfennig 1685; KM 150 (2).JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 7):
Chippi (Do 09.01.25 18:15) • Lackland (Do 09.01.25 19:35) • Tannenberg (Do 09.01.25 19:53) • shanxi (Do 09.01.25 20:57) • MartinH (Do 09.01.25 21:10) • olricus (Do 09.01.25 21:24) • TorWil (Sa 11.01.25 19:32)

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2186
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3127 Mal
Danksagung erhalten: 5836 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von TorWil » Do 09.01.25 19:00

Schongau,

Herzogtum Bayern, Ludwig II 1268-1294, Pfennig, HAUM#5621:
s.f.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 6):
Chippi (Do 09.01.25 19:07) • Lackland (Do 09.01.25 19:35) • Tannenberg (Do 09.01.25 19:53) • shanxi (Do 09.01.25 20:57) • MartinH (Do 09.01.25 21:10) • olricus (Do 09.01.25 21:24)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

shanxi
Beiträge: 5189
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 2385 Mal
Danksagung erhalten: 4067 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von shanxi » Do 09.01.25 20:56

Schongau - Urumchi
c1136g.jpg
Herrscher: 光 緒 Guāng Xù
Münzstätte: Urumchi, Xinjiang
Av: 光 緒 通 寶 Guang Xu Tong Bao
Rv: Boo links, Sin rechts, 新 Xin oben, 十 Shi (10) unten
Wert: 10
Jahr: 1886-1906
Material: AE, 25.1mm, 2.87g
Literatur: Hartill 22.1505
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 6):
Chippi (Do 09.01.25 21:00) • olricus (Do 09.01.25 21:24) • Lackland (Do 09.01.25 21:51) • Tannenberg (Do 09.01.25 23:42) • didius (Fr 10.01.25 17:57) • TorWil (Sa 11.01.25 19:32)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3147
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4839 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von Lackland » Fr 10.01.25 14:28

Isny

Isny, Stadt, einseitiger Pfennig nach 1500
Dateianhänge
IMG_9217.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 5):
Chippi (Fr 10.01.25 15:06) • TorWil (Sa 11.01.25 19:32) • olricus (Sa 11.01.25 22:49) • shanxi (Mo 13.01.25 11:04) • Tannenberg (Do 16.01.25 08:23)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2186
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3127 Mal
Danksagung erhalten: 5836 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von TorWil » Sa 11.01.25 19:31

York

England, Heinrich III. 1216-1272, 1/2 Penny:

VS: gekrönte Büste frontal, hENRICUS REX
RS: Kreuz in den Winkel 3 Kugeln, EWERVIC
y.f.jpg
y.r.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (Sa 11.01.25 19:57) • Chippi (Sa 11.01.25 20:39) • olricus (Sa 11.01.25 22:49) • shanxi (Mo 13.01.25 11:04) • Tannenberg (Do 16.01.25 08:23)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1262
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4174 Mal
Danksagung erhalten: 4689 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von olricus » So 12.01.25 09:50

Dann nehm ich mal das K für die Münzstätte Königsberg:
Preußen, 1/3 Taler 1780 E, Königsberg, Friedrich II.
Olding 114
DSCI0130 - Kopie.JPG
DSCI0131.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 7):
Chippi (So 12.01.25 09:59) • Numis-Student (So 12.01.25 09:59) • Lackland (So 12.01.25 14:03) • TorWil (So 12.01.25 19:11) • shanxi (Mo 13.01.25 11:04) • ischbierra (Mo 13.01.25 11:17) • Tannenberg (Do 16.01.25 08:23)

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2186
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3127 Mal
Danksagung erhalten: 5836 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von TorWil » So 12.01.25 18:59

Genf,

6 Deniers, 1726
g.f.jpg
g.r.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (So 12.01.25 20:45) • olricus (So 12.01.25 21:37) • shanxi (Mo 13.01.25 11:04) • ischbierra (Mo 13.01.25 11:17) • Tannenberg (Do 16.01.25 08:23)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1262
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4174 Mal
Danksagung erhalten: 4689 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von olricus » So 12.01.25 21:29

Das F von Genf für die Münzstätte Frankfurt:

Freie Stadt Frankfurt, 1 Heller 1859 ohne Mzz., AKS 35, Auflage 376 880.
DSCI0138 - Kopie (2).JPG
DSCI0140.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (So 12.01.25 22:19) • Chippi (Mo 13.01.25 04:10) • shanxi (Mo 13.01.25 11:04) • TorWil (Mo 13.01.25 18:46) • Tannenberg (Do 16.01.25 08:23)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3147
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4839 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von Lackland » So 12.01.25 23:59

Frankfurt—> Turin/Torino

Königreich Sardinien, 5 Centesimi 1826, Münzstätte Turin
Dateianhänge
IMG_0208.jpeg
IMG_0209.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 5):
Chippi (Mo 13.01.25 04:10) • shanxi (Mo 13.01.25 11:04) • TorWil (Mo 13.01.25 18:46) • olricus (Mo 13.01.25 21:02) • Tannenberg (Do 16.01.25 08:23)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

shanxi
Beiträge: 5189
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 2385 Mal
Danksagung erhalten: 4067 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von shanxi » Mo 13.01.25 11:02

Torinio > Olba / OΛBEΩN
normal_G_279_Olbia_fac.jpg
Kilikia, Olba
Æ 22
Pseudoautonom (spätes 1. Jahrhundert v. Chr.).
Vorderseite: Leerer Thron des Zeus Olbios leicht nach rechts gewandt; EP nach links
Rev.: OΛBEΩN. Geflügelter Blitz, Z darüber.
Æ, 7,50g, 22mm
Ref.: RPC I 3723; Ziegler -; SNG BN 839; SNG Levante 645.
Ex Bankhaus Aufhäuser (verkauft 20.1.1987)
Ex Sammlung Dr. P. Vogl
Ex Numismatik Naumann, Auktion 63, Los 375
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (Mo 13.01.25 11:56) • Chippi (Mo 13.01.25 16:32) • TorWil (Mo 13.01.25 18:46) • olricus (Mo 13.01.25 21:02) • Tannenberg (Do 16.01.25 08:23)

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2186
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3127 Mal
Danksagung erhalten: 5836 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von TorWil » Mo 13.01.25 18:46

Und wir schwenken wieder ein in die Alexandria-Schleife:

Alexandria,

Ptolemaios VI. 180 bis 145 v.Chr., AE29:
a.f.jpg
a.r.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (Mo 13.01.25 18:49) • Chippi (Mo 13.01.25 19:39) • olricus (Mo 13.01.25 21:02) • shanxi (Di 14.01.25 07:59) • Tannenberg (Do 16.01.25 08:23)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24033
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11643 Mal
Danksagung erhalten: 6454 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von Numis-Student » Mo 13.01.25 20:47

TorWil hat geschrieben:
Mo 13.01.25 18:46
Und wir schwenken wieder ein in die Alexandria-Schleife:
:mrgreen:
Probus, Jahr 3

Bild

Schöne Grüße
MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 6):
Chippi (Mo 13.01.25 20:54) • olricus (Mo 13.01.25 21:02) • Lackland (Mo 13.01.25 21:14) • TorWil (Di 14.01.25 05:38) • shanxi (Di 14.01.25 07:59) • Tannenberg (Do 16.01.25 08:23)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3147
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4839 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von Lackland » Mo 13.01.25 21:18

Da mache ich auch mit:

Gallienus (253-268)
Tetradrachme 267/268 (= Jahr 15), Münzstätte Alexandria
Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts / Adler nach rechts mit nach links gewandten Kopf und Kranz im Schnabel, links Palmzweig, rechts Jahresdatierung L IE
Gewicht: 9,42 Gramm
Durchmesser: 20,72 mm
Dicke: 4,71 mm
Kampmann/Ganschow 90.98 Geissen 2942 Dattari 5276
Dateianhänge
IMG_0212.jpeg
IMG_0213.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 6):
Numis-Student (Mo 13.01.25 21:25) • olricus (Mo 13.01.25 23:27) • TorWil (Di 14.01.25 05:38) • shanxi (Di 14.01.25 07:59) • Chippi (Di 14.01.25 14:27) • Tannenberg (Do 16.01.25 08:23)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder