Beitrag
von ELEKTRON » Fr 24.01.25 16:37
Ja, die rätselhaften Münzen welche nicht im RIC verzeichnet sind, haben sicher oft einen spannenden Hintergrund ihrer Prägung. Man darf rätseln wer sie geprägt hat und zu welchem Zweck sie geprägt wurden.
In einem Beitrag von Ph. Gysen > Antoninien de Tacite frappe a partir de coins votes a l'atelier de Rome (276-277)< werden die Hintergründe der evtl. Enstehung der antik geprägten "Falschmünze" des Tacitus erläutert. Wegen des Entzugs vieler Rechte durch den vorhergehenden Kaiser, der die Senatoren und u.a. auch die Münzrechte betraf, wurde dadurch sehr viel Unzufriedenheit, auch in den Münzprägestätten erzeugt. Alte ausgediente Stempel wurden evtl. zur Seite geschafft und vom Münzprägepersonal umgeschnitten (allerdings auffällig stümperhaft). Die Titulatur passte durch die großzügige, ungeübte Schriftart nicht mehr ganz auf das Avers und musste möglicherweise beim >C< für Caesar ( ? ) beendet werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit waren mehrere Personen der Prägestelle von den Stempel- bzw. Münzmanipulationen eingeweiht und möglicherweise wurde dann " nach Feierabend auch in die eigene Tasche gewirtschaftet", oder es wurden mit Duldung, inoffizielle Notmünzen hergestellt. Die Beschriftung der Münzen war damals oft nur zweitrangig, da der größte Teil der römischen Landbevölkerung sowieso des Lesens unkundig war und sich mit diesen Münzen durchaus begnügte. Ph. Gysen stellte in dem Bericht einige Thesen auf, kennt natürlich auch nicht die wirklichen Hintergründe dieser Prägung aus der römischen Münzprägestelle in Rom.
Wahrscheinlich entstanden solche merkwürdigen römischen Gepräge, vielleicht oft aus politischem Hintergrund, zu mehreren Zeiten während der römischen Kaiserzeit.
Für eure Bemühungen jedenfalls vielen Dank. Ich bin beruhigt, dass ich auch nach langer Suche keine Bestimmungsnummer finden konnte, denn sonst könnten Selbstzweifel aufkommen, dass man vielleicht etwas übersehen hat.
Jedenfalls ist der Marc Aurel Sesterz nicht im RIC verzeichnet und in dieser hybriden Form auch wohl weiterhin ein Rätsel, von wem und wo er geprägt wurde.
Viele herzliche Grüße
Elektron
Zuletzt geändert von
ELEKTRON am Fr 24.01.25 18:31, insgesamt 1-mal geändert.