Königreich Jerusalem
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Königreich Jerusalem
Die heilige Stadt Jerusalem war das eigentliche Ziel der Kreuzfahrer. Hier befindet sich auch die Grabeskirche mit dem Grab (sepulchre) Christi, zu dessen Beschützer sich Gottfried von Bouillon (1. Kreuzzug) erklärt hatte, nachdem er, wie zuvor Raimund von Toulouse, die Königswürde abgelehnt hatte. Allerdings sollen unter Gottfried von Bouillon bereits die ersten Münzen geprägt worden sein. http://www.ebay.de/itm/Kuenker-Kgr-Jeru ... 7675.l2557
Neben den überschaubaren Imitationen islamischer Münzen - imitiert wurden Gold- und ayyubidische Silbermünzen (Aleppo- und Damaskus-Typ) http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 1&t=50013- gab es auch eine eigenständige Münzprägung: Den Avers der Nichtimitationen ziert in der Regel entweder der "Turm von David" oder die "Grabeskirche"; beide klarerweise in stilisierter Form. Die Randlegende lautet: DEIERVSALEM. Ich vermute, dass es "Gottes Jerusalem" bedeuten soll. Am Revers befindet sich wie üblich das griechische Kreuz mit der Umschrift des jeweiligen Herrschers. Da es mehr als einen Balduin gab, steht man vor einem ähnlichen, wenn auch nicht ganz so schlimmen Problem, wie es und bei den Münzen aus den KF-Staaten Antiochia und Tripolis (Raimund/Bohemund) begegnet.
Das KR Jerusalem bestand von 1099-1291. Danach gab es noch eine Reihe von Titularkönigen, die bis in die Gegenwart reicht.
LISTE DER HERRSCHER:
Gottfried von Bouillon (1099–1100) [wird i. A. nicht als König gelistet]
Balduin I. von Boulogne (1100–1118)
Balduin II. von Bourq (1118–1131)
Melisende (1131–1152) Mitkönig: Fulko von Anjou (1131–1143)
Balduin III. (1143–1162)
Amalrich I. (1162–1174)
Balduin IV. der Aussätzige (1174–1185)
[Regenten: Miles von Plancy (1174), Raimund von Tripolis (1174–1177), Guido von Lusignan (1182–1183)]
Balduin V. (1185–1186) [Regent: Raimund von Tripolis (1185–1186)]
Sibylle (1186–1190) Mitkönig: Guido von Lusignan (1186–1190)
Guido (1190–1192)
Isabella I. (1192–1205) Mitkönig: Konrad I. von Montferrat (1192)
Mitkönig: Heinrich I. von Champagne (1192–1197)
Mitkönig: Amalrich II. von Lusignan (1197–1205)
Maria (1205–1212) [Regent: Johann von Ibelin (1205–1210)]
Mitkönig: Johann I. von Brienne (1210–1212)
Isabella II. (1212–1228) [Regent: Johann von Brienne (1212–1225)]
Mitkönig: Kaiser Friedrich II. (1225–1228)
Konrad II. (1228–1254) [Regenten: Kaiser Friedrich II. (1228–1243),
Alice von Champagne (1242–1246), Raoul von Soissons (1242–1244),
Heinrich von Zypern (1246–1253), Plaisance von Antiochia (1253–1254)]
Konradin (1254–1268) [Regenten: Plaisance von Antiochia (1254–1261),
Gottfried von Sergines (1261–1263), Isabella von Zypern (1263–1264),
Hugo von Antiochia (1264–1268)]
Hugo I. (1268–1284) [Thronanspruch durch Maria von Antiochien,
dann Gegenkönig: Karl I. von Anjou (1277–1284)]
Johann II. (1284–1285) [Gegenkönige: Karl I. von Anjou (1284–1285)
und Karl II. von Anjou (1285)]
Heinrich II. (1285–1291) [Gegenkönig: Karl II. von Anjou (1285–1286)]
Neben den überschaubaren Imitationen islamischer Münzen - imitiert wurden Gold- und ayyubidische Silbermünzen (Aleppo- und Damaskus-Typ) http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 1&t=50013- gab es auch eine eigenständige Münzprägung: Den Avers der Nichtimitationen ziert in der Regel entweder der "Turm von David" oder die "Grabeskirche"; beide klarerweise in stilisierter Form. Die Randlegende lautet: DEIERVSALEM. Ich vermute, dass es "Gottes Jerusalem" bedeuten soll. Am Revers befindet sich wie üblich das griechische Kreuz mit der Umschrift des jeweiligen Herrschers. Da es mehr als einen Balduin gab, steht man vor einem ähnlichen, wenn auch nicht ganz so schlimmen Problem, wie es und bei den Münzen aus den KF-Staaten Antiochia und Tripolis (Raimund/Bohemund) begegnet.
Das KR Jerusalem bestand von 1099-1291. Danach gab es noch eine Reihe von Titularkönigen, die bis in die Gegenwart reicht.
LISTE DER HERRSCHER:
Gottfried von Bouillon (1099–1100) [wird i. A. nicht als König gelistet]
Balduin I. von Boulogne (1100–1118)
Balduin II. von Bourq (1118–1131)
Melisende (1131–1152) Mitkönig: Fulko von Anjou (1131–1143)
Balduin III. (1143–1162)
Amalrich I. (1162–1174)
Balduin IV. der Aussätzige (1174–1185)
[Regenten: Miles von Plancy (1174), Raimund von Tripolis (1174–1177), Guido von Lusignan (1182–1183)]
Balduin V. (1185–1186) [Regent: Raimund von Tripolis (1185–1186)]
Sibylle (1186–1190) Mitkönig: Guido von Lusignan (1186–1190)
Guido (1190–1192)
Isabella I. (1192–1205) Mitkönig: Konrad I. von Montferrat (1192)
Mitkönig: Heinrich I. von Champagne (1192–1197)
Mitkönig: Amalrich II. von Lusignan (1197–1205)
Maria (1205–1212) [Regent: Johann von Ibelin (1205–1210)]
Mitkönig: Johann I. von Brienne (1210–1212)
Isabella II. (1212–1228) [Regent: Johann von Brienne (1212–1225)]
Mitkönig: Kaiser Friedrich II. (1225–1228)
Konrad II. (1228–1254) [Regenten: Kaiser Friedrich II. (1228–1243),
Alice von Champagne (1242–1246), Raoul von Soissons (1242–1244),
Heinrich von Zypern (1246–1253), Plaisance von Antiochia (1253–1254)]
Konradin (1254–1268) [Regenten: Plaisance von Antiochia (1254–1261),
Gottfried von Sergines (1261–1263), Isabella von Zypern (1263–1264),
Hugo von Antiochia (1264–1268)]
Hugo I. (1268–1284) [Thronanspruch durch Maria von Antiochien,
dann Gegenkönig: Karl I. von Anjou (1277–1284)]
Johann II. (1284–1285) [Gegenkönige: Karl I. von Anjou (1284–1285)
und Karl II. von Anjou (1285)]
Heinrich II. (1285–1291) [Gegenkönig: Karl II. von Anjou (1285–1286)]
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Albert von Pietengau am Di 25.03.14 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Albert von Pietengau für den Beitrag:
- QVINTVS (Mo 21.04.25 12:26)
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Königreich Jerusalem
Hallo Albert von Pietengau,
Du schriebst: "Die Randlegende lautet: DEIERVSALEM. Ich vermute, dass es "Gottes Jerusalem" bedeuten soll."
Sie lautet DE IERVSALEM - und bedeutet: von oder aus Jerusalem. Danke für die Liste.
Gruß ischbierra
Du schriebst: "Die Randlegende lautet: DEIERVSALEM. Ich vermute, dass es "Gottes Jerusalem" bedeuten soll."
Sie lautet DE IERVSALEM - und bedeutet: von oder aus Jerusalem. Danke für die Liste.
Gruß ischbierra
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Königreich Jerusalem
Hallo ischbierra,
inzwischen habe ich auch Bilder eingestellt. Danke für die Aufklärung. Mich wundert nur das I anstelle eines J. Ist vielleicht wie V statt U: war einfacher zu gravieren. Mein Latein ist nicht das beste... Ich denke, dass Du Recht hast, sonst hätte es wohl "IERVSALEMDEI" heißen müssen.
Gruß AvP
inzwischen habe ich auch Bilder eingestellt. Danke für die Aufklärung. Mich wundert nur das I anstelle eines J. Ist vielleicht wie V statt U: war einfacher zu gravieren. Mein Latein ist nicht das beste... Ich denke, dass Du Recht hast, sonst hätte es wohl "IERVSALEMDEI" heißen müssen.
Gruß AvP
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
Re: Königreich Jerusalem
Das J war über Jahrhunderte unüblich, und ist erst in der Moderne wieder vollends aufgekommen. Besonders im Mittelalterlatein ist deshalb fast immer J=I und U=V. Die erste Münze mit J und U die ich kenne ist ein Gigliato auf dem JER'USALEM steht, wohl stark beeinflusst vom Humanismus und Rückkehr zum klassischen Latein.
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Königreich Jerusalem
So etwas dachte ich mir schon.
Ich frage mich aber immer noch nach dem Sinn von "DE". Sinn würde das vorangestellte Wort m. E. nur dann ergeben, wenn die Kreuz-Seite nicht Revers, sondern Avers wäre, was möglicherweise auch der Fall ist. Dann nämlich hieße es z. B. "König Balduin von Jerusalem".
Ich neige zu der Annahme, dass es sich hier ähnlich wie bei den byzantinischen Münzen verhält, bei denen das übliche Christusbild fälschlicherweise als Revers bezeichnet wird, und die wechselnden Darstellungen der jeweiligen Herrscher als Avers.
VG
AvP
Ich frage mich aber immer noch nach dem Sinn von "DE". Sinn würde das vorangestellte Wort m. E. nur dann ergeben, wenn die Kreuz-Seite nicht Revers, sondern Avers wäre, was möglicherweise auch der Fall ist. Dann nämlich hieße es z. B. "König Balduin von Jerusalem".
Ich neige zu der Annahme, dass es sich hier ähnlich wie bei den byzantinischen Münzen verhält, bei denen das übliche Christusbild fälschlicherweise als Revers bezeichnet wird, und die wechselnden Darstellungen der jeweiligen Herrscher als Avers.
VG
AvP
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
Re: Königreich Jerusalem
Also in der Fachliteratur wird die Kreuzseite mit Herrschernamen als Vorderseite und die Torseite/Tempelseite als Rückseite bezeichnet. Das ist natürlich wie immer Definitionssache, halte ich aber für Sinnvoll.
Also : '[Name] REX / DE HIERVSALEM'
Das 'DE [Ortsname]' kenne ich bei mittelalterlichen Groschen, wenn gemeint ist, das Stück ist in diesem Ort geprägt worden. Also nicht für das Königreich Jerusalem, sondern in der Münzstätte Jerusalem geprägt. Das würde die Stücke auch für Pilger aktraktiver als Andenken und Mitbringsel machen.
Dagegen spricht aber das auch Johann I. 'DE IERVSALEM' auf einigen seiner Münzen benutzt. Ob ich da falsch interpretiere oder ob die Mitkönige Heinrich I., Amalrich II. und Johann I. aus Propaganda oder Tradition die nun nicht mehr passende Umschrift weiterführen, weis ich nicht.
Also : '[Name] REX / DE HIERVSALEM'
Das 'DE [Ortsname]' kenne ich bei mittelalterlichen Groschen, wenn gemeint ist, das Stück ist in diesem Ort geprägt worden. Also nicht für das Königreich Jerusalem, sondern in der Münzstätte Jerusalem geprägt. Das würde die Stücke auch für Pilger aktraktiver als Andenken und Mitbringsel machen.
Dagegen spricht aber das auch Johann I. 'DE IERVSALEM' auf einigen seiner Münzen benutzt. Ob ich da falsch interpretiere oder ob die Mitkönige Heinrich I., Amalrich II. und Johann I. aus Propaganda oder Tradition die nun nicht mehr passende Umschrift weiterführen, weis ich nicht.
Re: Königreich Jerusalem
So habe das noch mal im Malloy, Preston und Seltman nachgelesen, da steht:
'Of the types bearing Latin legends, the earliest known billion coins of the Latin Kingdom were presumably issued at Jerusalem itself. Indeed, though they bear the legends BALDVINVS REX /+ DE IERVSALEM ..., there has been some question concerning their actual place of issue.'
Sie führen im weiteren aus, das insbesondere das Gold in den Haufenstädten verprägt worden sein sollte, warum also dort kein Billion. Aber ein Fund legt nahe, das diese Billionstücke wirklich auch in Jerusalem geprägt wurden.
Was eigentlich wichtig ist, auch sie interpretieren die Umschrift als : geprägt in Jerusalem (aus Jerusalem). Egal ob es bei jedem Stück so wie in der Umschrift genannt auch wirklich geschah. Und das war ja unser Thema
'Of the types bearing Latin legends, the earliest known billion coins of the Latin Kingdom were presumably issued at Jerusalem itself. Indeed, though they bear the legends BALDVINVS REX /+ DE IERVSALEM ..., there has been some question concerning their actual place of issue.'
Sie führen im weiteren aus, das insbesondere das Gold in den Haufenstädten verprägt worden sein sollte, warum also dort kein Billion. Aber ein Fund legt nahe, das diese Billionstücke wirklich auch in Jerusalem geprägt wurden.
Was eigentlich wichtig ist, auch sie interpretieren die Umschrift als : geprägt in Jerusalem (aus Jerusalem). Egal ob es bei jedem Stück so wie in der Umschrift genannt auch wirklich geschah. Und das war ja unser Thema

- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Königreich Jerusalem
Ich darf auch an die Denare von Achaia erinnern, auf deren Rückseite DE CLARENCIA steht, was auch den Prägeort bezeichnet und nicht den Herrschaftsbereich des Prägeherren oder der Prägeherrin.
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Königreich Jerusalem
Dies ist eine Imitation eines Dinars des Fatimiden-Kalifen al-Amir (Misr; 519 AH). Es handelt sich um einen sogenannten "2nd phase-Bezant" (ca. 1165-1187), der in die Regierungszeit von Balduin IV. dem Aussätzigen fällt.
Gew: 3,54g; Lit: BY 19-22 var; CCS 3; A 730
Das Datum befindet sich m. E. am Av zwischen 12 und 3 h (tis' wa 'aschr(a) wa chams miat). Mit dem tatsächlichen Prägejahr hat das natürlich nichts zu tun. Außer "äl-Imam" (erste Zeile Av) und "la illahe ilallah" am Revers (1-9 h, kurze Stecke) kann ich ohnehin nichts lesen. Eine Ägypterin hatte gemeint, dass das kein Arabisch wäre. Ich bezweifle aber, dass sie diese Form von Kufisch lesen konnte. Vielfach wird von Trugschrift gesprochen. Dieser Bezant aber weicht vom Original kaum ab.
Gruß
AvP
PS: Ein fototechnischer Hinweis befindet sich hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 34#p432334
Gew: 3,54g; Lit: BY 19-22 var; CCS 3; A 730
Das Datum befindet sich m. E. am Av zwischen 12 und 3 h (tis' wa 'aschr(a) wa chams miat). Mit dem tatsächlichen Prägejahr hat das natürlich nichts zu tun. Außer "äl-Imam" (erste Zeile Av) und "la illahe ilallah" am Revers (1-9 h, kurze Stecke) kann ich ohnehin nichts lesen. Eine Ägypterin hatte gemeint, dass das kein Arabisch wäre. Ich bezweifle aber, dass sie diese Form von Kufisch lesen konnte. Vielfach wird von Trugschrift gesprochen. Dieser Bezant aber weicht vom Original kaum ab.
Gruß
AvP
PS: Ein fototechnischer Hinweis befindet sich hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 34#p432334
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
-
- Beiträge: 2724
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Königreich Jerusalem
Anbei mein frisch eingetroffenen Bezant, 3,75 g, leider mit kleinen Kratzern und von korrodiertem Avers (oder Revers, jedenfalls das 1. Bild)-Stempel.
Meine Frage an die Experten: Handelt es sich hier um die 1. oder (wie ich eher vermute) 2. Phase der Imitation? Woran kann man das genau festmachen bzw. die Phasen voneinander unterscheiden? Ich finde hierzu unterschiedliche Angaben.
Danke!
AS
Meine Frage an die Experten: Handelt es sich hier um die 1. oder (wie ich eher vermute) 2. Phase der Imitation? Woran kann man das genau festmachen bzw. die Phasen voneinander unterscheiden? Ich finde hierzu unterschiedliche Angaben.
Danke!
AS
antisto
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Königreich Jerusalem
Ein hübscher Balduin aus Jerusalem war übrigens auch in der "Byzantinerschachtel" 

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Sa 19.04.25 23:54) • Lackland (So 20.04.25 00:03) • züglete (So 20.04.25 00:32) • Arthur Schopenhauer (So 20.04.25 19:25)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 7259
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8515 Mal
- Danksagung erhalten: 4480 Mal
Re: Königreich Jerusalem
Da ist ja die halbe Miete schon drin.Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 19.04.25 23:49Ein hübscher Balduin aus Jerusalem war übrigens auch in der "Byzantinerschachtel"![]()
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
- Numis-Student (So 20.04.25 00:03)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2639 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tanmar
-
- 2 Antworten
- 1374 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 1 Antworten
- 1046 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 6 Antworten
- 2113 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 2973 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eric_der_Sammler
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder