Alles rund um historische Radiogeräte

Alles was nichts mit Münzen zu tun hat

Moderator: Locnar

Antworten
Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25293
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12480 Mal
Danksagung erhalten: 7207 Mal

Alles rund um historische Radiogeräte

Beitrag von Numis-Student » Mo 16.02.09 14:25

Gibt anscheinend mehrere Münzsammler, die nebenbei noch "Elektro-Kram" sammeln, ich kann mich auch dazu zählen :-)

Hier noch ein Foto zu meinem anderen "Neben-Sammelgebiet"
(Ich sammle aber nicht nur Musiktruhen, alte Radios reichen auch... Musiktruhen habe ich auch nur 2...).

Schöne Grüße,
MR
Dateianhänge
Saba Reichenau 7 (1956-57).jpg
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13462
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 380 Mal
Danksagung erhalten: 2530 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 16.02.09 22:53

Super! Im unteren Teil befindet sich natürlich die Bar nehme ich an. :wink:

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

heripo
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 26.04.02 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heripo » Mo 16.02.09 23:16

...eher nicht - über dem Radio befindet sich i.d.R. der Plattenspieler und im
Mittelfach die Gitterständer für die Schallplattensammlung - ich denke, die
Hausbar war in den 50igern noch nicht gar so wichtig - die Likör- und die Weinbrandflasche standen meist gut sichtbar hinter der verglasten Mitteltür des Wohnzimmerschranks ( selbst die Chianti-Korbflasche passte da noch rein).
Immerhin der "Sound" erinnerte irgendwie an das Geräusch der alten DC 3...
- vor allem der Brummton :-)
- schöne Erinnerung an Damals - allerdings: wie bestechlich platzsparend ist doch dagegen eine Münzensammlung!
Gruß heripo
____________________________________
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25293
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12480 Mal
Danksagung erhalten: 7207 Mal

Beitrag von Numis-Student » Mo 16.02.09 23:37

Um den Spekulationen über Barfächer einzuschränken: Meine Truhe hat in der Mitte nur einen Plattenspieler. Es gibt aber auch Truhen mit Barfach. Und zum Klang: Ein Saba von 1956/57 nimmt es auch heut noch mit jeder billigen Plastikkiste auf. Warum gibts denn heut noch die teuren Röhrenverstärker ???

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25293
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12480 Mal
Danksagung erhalten: 7207 Mal

Re: Alles rund um historische Elektrogeräte etc.

Beitrag von Numis-Student » Sa 20.09.25 19:02

Heute habe ich wieder mal nach längerer Zeit ein altes Röhrenradio gekauft, genauer gesagt ein Minerva Presto U Holz von 1936, wo sogar noch der originale Karton erhalten ist.
Dateianhänge
IMG_5265.jpg
IMG_5269.jpg
IMG_5260.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 5):
Arthur Schopenhauer (Sa 20.09.25 19:03) • Chippi (Sa 20.09.25 19:07) • didius (Sa 20.09.25 19:15) • Lackland (Sa 20.09.25 20:34) • tilos (Mo 22.09.25 00:41)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4181
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 783 Mal
Danksagung erhalten: 1175 Mal

Re: Alles rund um historische Elektrogeräte etc.

Beitrag von tilos » Mo 22.09.25 00:42

Funktioniert das noch?

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25293
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12480 Mal
Danksagung erhalten: 7207 Mal

Re: Alles rund um historische Elektrogeräte etc.

Beitrag von Numis-Student » Mo 22.09.25 06:22

Möglicherweise. Man sollte so ein Gerät aber nicht "einfach so" ausprobieren, sondern beim ersten Einschalten eine Glühbirne vorschalten: Gibt es ein Problem im Gerät und deswegen einen Kurzschluss, leuchtet die Glühbirne und das Radio ist geschützt, insbesondere die Heizfäden der Röhren. Meine Vorschaltglühbirne ist aber auch irgendwo gut verräumt...
Ich habe ein weiteres Gerät aus dieser Zeit (1936 oder 1938), das problemlos funktioniert, aufgrund der fehlenden UKW habe ich nur mit einem angehängten Plattenspieler getestet... Aber Vorkriegsröhrengeräte würde ich nicht als Alltagsgerät betreiben, da sind dann doch die Ersatzröhren zu selten und zu teuer.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
tilos (Mo 22.09.25 19:44)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

KaBa
Beiträge: 631
Registriert: Sa 23.12.17 14:58
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 814 Mal

Re: Alles rund um historische Elektrogeräte etc.

Beitrag von KaBa » Di 23.09.25 17:19

Numis-Student hat geschrieben:
Sa 20.09.25 19:02
Heute habe ich wieder mal nach längerer Zeit ein altes Röhrenradio gekauft, genauer gesagt ein Minerva Presto U Holz von 1936, wo sogar noch der originale Karton erhalten ist.
Presto = Tempo
... dann ist das wohl die richtige Werbemünze für Dich: https://www.ebay.de/itm/326761402000
Sie liegt sogar gerade in Wien

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25293
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12480 Mal
Danksagung erhalten: 7207 Mal

Re: Alles rund um historische Elektrogeräte etc.

Beitrag von Numis-Student » Di 23.09.25 19:16

Nicht ganz: Die Geräte Minerva Tempo verfügen über 4 Röhren: https://www.radiomuseum.org/r/minerva_tempo_w.html während das Presto über 5 Röhren verfügt: https://www.radiomuseum.org/r/minerva_p ... _holz.html ;-)

Aber, ich habe die Werbemarke schon, obwohl mir noch das Radio dazu fehlt: viewtopic.php?f=21&t=24890&p=634185&hilit=radio#p634185 ;-)

Aber Röhrenradios sollte man auch nicht auf Vollständigkeit sammeln :roll:
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25293
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12480 Mal
Danksagung erhalten: 7207 Mal

Re: Alles rund um historische Radiogeräte

Beitrag von Numis-Student » Fr 03.10.25 09:03

Zeige ich noch schnell ein weiteres Gerät...

Lorenz Super 167 W

https://www.radiomuseum.org/r/lorenz_167w.html (1942-1944 gebaut)
Dateianhänge
Lorenz_Super_167 W_a.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Arthur Schopenhauer (Fr 03.10.25 09:50)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3666
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5723 Mal
Danksagung erhalten: 5006 Mal

Re: Alles rund um historische Radiogeräte

Beitrag von Lackland » Fr 03.10.25 09:21

Numis-Student hat geschrieben:
Fr 03.10.25 09:03
Zeige ich noch schnell ein weiteres Gerät...

Lorenz Super 167 W

https://www.radiomuseum.org/r/lorenz_167w.html (1942-1944 gebaut)
Das hatte mein Großvater.
Leider wurde es 1945 von den französischen Besatzungssoldaten als Kriegsbeute mit nach Frankreich genommen. War halt damals hochmodern.

LG Lackland
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25293
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12480 Mal
Danksagung erhalten: 7207 Mal

Re: Alles rund um historische Radiogeräte

Beitrag von Numis-Student » So 05.10.25 00:08

Lackland hat geschrieben:
Fr 03.10.25 09:21
Numis-Student hat geschrieben:
Fr 03.10.25 09:03
Zeige ich noch schnell ein weiteres Gerät...

Lorenz Super 167 W

https://www.radiomuseum.org/r/lorenz_167w.html (1942-1944 gebaut)
Das hatte mein Großvater.
Leider wurde es 1945 von den französischen Besatzungssoldaten als Kriegsbeute mit nach Frankreich genommen. War halt damals hochmodern.

LG Lackland
Das finde ich bemerkenswert, dass die Familie nach so vielen Jahren noch das exakte Modell kennt. Aber klar, evtl. gibt es noch Fotos oder die alte Rechnung oder andere Hinweise...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25293
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12480 Mal
Danksagung erhalten: 7207 Mal

Re: Alles rund um historische Radiogeräte

Beitrag von Numis-Student » So 05.10.25 00:11

Ich möchte noch die Gelegenheit nutzen und noch ein weiteres kleines, hübsches Gerät zeigen, welches auch in meiner kleinen Sammlung herumsteht...

Ein Wega 642 GW, also wieder eines der schon einmal angesprochenen Allstromgeräte.
Baujahr wieder mitten im Krieg, 1942/1943:
--> https://www.radiomuseum.org/r/wega_642gw.html

Schöne Grüße
MR
Dateianhänge
IMG_1419.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
Arthur Schopenhauer (So 05.10.25 19:52) • didius (Mo 06.10.25 08:04)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3666
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5723 Mal
Danksagung erhalten: 5006 Mal

Re: Alles rund um historische Radiogeräte

Beitrag von Lackland » So 05.10.25 16:04

Numis-Student hat geschrieben:
So 05.10.25 00:08

Das finde ich bemerkenswert, dass die Familie nach so vielen Jahren noch das exakte Modell kennt. Aber klar, evtl. gibt es noch Fotos oder die alte Rechnung oder andere Hinweise...
Das erklärt sich ganz einfach: Dieses Radio war mit Abstand der wertvollste Besitz meines Grossvaters. Und als 1945 zwei französische Besatzungssoldaten bei ihm einquartiert wurden, knobelten diese untereinander aus, wer das Radio als Beute bekommen sollte.
Mein Großvater erzählte mir die Geschichte zigmal…

Erst Mitte der 50er Jahre konnte sich mein Großvater dann ein neues Radio leisten. Es wurde ein Schaub Lorenz Goldsuper, das bis zu seinem Tod 1992 täglich in Betrieb war. Danach entsorgten es meine Eltern leider ohne mein Wissen…
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
Arthur Schopenhauer

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Historische Hintergründe
    von romanusmoguntiacum » » in Römer
    16 Antworten
    1778 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Historische Silberobjekte
    von Numis-Student » » in Off-Topic
    1 Antworten
    557 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • historische Postkarte aus Ägypten
    von didius » » in Off-Topic
    6 Antworten
    3139 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • historische Hundesteuermarken vor 1945
    von Tannenberg » » in Token, Marken & Notgeld
    14 Antworten
    6558 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Heiner2403